Beschreibung

Geprüfte Handelsfachwirte IHK
Sie möchten
- innerhalb von nur 12 Monaten (Vollzeit: 10 Wochen) oder
- ONLINE innerhalb einer selbst bestimmten Zeitspanne
- einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss
- auf Bachelor-Niveau erwerben (DQR-Qualifikationsniveau 6 von 8),
- der als "Gütesiegel" und Nachweis für Ihre berufliche Handlungsfähigkeit anzusehen ist und
- der Sie zu einer "Allround"-Führungskraft in Groß- und Einzelhandelsunternehmen qualifiziert?
Dann ist der Studiengang der "Geprüften Handelsfachwirte IHK" Ihre 1. Wahl!
Wer im Handel an verantwortlicher Position tätig werden möchte, kommt an der von allen großen Handelsketten geschätzten Aufstiegsfortbildung zum "Handelsfachwirt" nicht vorbei. Seit Jahren steigt bundesweit die Zahl der Teilnehmer, die ihre Prüfung vor den zuständigen Industrie- und Handelskammern ablegen – in 2015 waren es bereits etwa 7.000 Absolventen!
Die Beliebtheit dieses Fortbildungsberufes und die starke Nachfrage lassen sich leicht erklären, denn Sie können mit einer Entscheidung für den "Handelsfachwirt" nichts falsch machen: Sie erwerben fundierte und vor allem praxisnahe Kenntnisse in allen Funktionen eines Handelsunternehmens (z. B. Marketing, Vertrieb, Finanzierung, Kostenrechnung, Unternehmens- und Mitarbeiterführung usw.)!
Nach bestandener Prüfung sind Sie eine qualifizierte Führungskraft, die z. B. in der Position eines Abteilungs- oder Marktleiters Managementaufgaben übernehmen kann. Denkbar ist auch die Begründung einer selbstständigen Existenz durch Übernahme eines kleinen bzw. mittelständischen Unternehmens.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Unsere Vorbereitung orientiert sich strikt an den inhaltlichen Vorgaben des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK, des Dachverbandes der Deutschen Industrie- und Handelskammern.
Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt. Nachstehend Auszüge aus dem DIHK-Rahmenstoffplan:
Handlungsbereiche der 1. schriftlichen Teilprüfung (Dauer: 240 Minuten)
- Unternehmensführung und -steuerung (Auszüge aus dem Handlungsbereich 1)
- Unternehmensrechtsformen, Geschäftsidee & Businessplan
- Unternehmensorganisation
- Anwendung der Kosten- & Leistungsrechnung und der Controllinginstrumente
- Finanzwirtschaft
- Risikomanagement
- Qualitäts- & Umweltmanagement
- Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation (Auszüge aus dem Handlungsbereich 2)
- Personalplanung, -beschaffung, - einsatz, -führung, -entwicklung
- Zeitmanagement
- Planen und Durchführen der Berufsausbildung
- Projektmanagement
- Konfliktmanagement
- Kommunikation
- Moderation & Präsentation
B. Handlungsbereiche der 2. schriftlichen Teilprüfung (Dauer: 300 Minuten)
- Handelsmarketing (Auszüge aus dem Pflicht-Handlungsbereich 3)
- Marktforschung, Marktsegmentierung, Marketingstrategien
- Sortimentsgestaltung & Markenpolitik
- Sales Promotions & Kundenservice (CRM)
- Visual Merchandising
- Beschaffung & Logistik (Auszüge aus dem Pflicht-Handlungsbereich 4)
- Beschaffungs- & Logistikprozesse
- Category Management & Efficient Consumer Response
- Transport- & Entsorgungsprozesse
- Vertriebssteuerung (Auszüge aus dem Wahl-Handlungsbereich 5)
- Flächenoptimierung
- CRM-Strategie
- Preis- & Konditionenpolitik
- Handelslogistik (Auszüge aus dem Wahl-Handlungsbereich 6)
- Logistische Kette
- Vertragskonditionen & Auftragsvergabe
- Transportsteuerung
- Einkauf (Auszüge aus dem Wahl-Handlungsbereich 7)
- Einkaufsstrategien
- Hersteller- und Handelsmarken
- Verhandlungsstrategien und Verhandlungen
Mündliche Prüfung – bestehend aus Präsentation & Fachgespräch
Nach Ablegen der beiden schriftlichen Teilprüfungen können Sie innerhalb eines Jahres die mündliche Prüfung absolvieren, die aus einer 15-minütigen Präsentation und einem sich anschließenden situationsbezogenen Fachgespräch von circa 20 Minuten Dauer besteht.
Aufbau & Organisation
berufsbegleitend
- 12 Monate – berufsbegleitend (Sonntagsstudiengang);
- 469 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- inklusive Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung
Modul 1: Sonntagsstudium (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat), Lernen "live" - ein Termin, ein Fach, ein Trainer
- Dauer: 45 Sonntage à 9 Unterrichtseinheiten = 405 Einheiten
Modul 2: Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung - "Live"-Unterricht im Videokonferenzformat
Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen!
- Dauer: 5 Tage à 8 Unterrichtseinheiten = 40 Einheiten
- Prüfungen: Es werden die bundeseinheitlichen Klausuren von der jeweils zuständigen IHK abgenommen. Wichtig: Sie können an einzelnen Veranstaltungen nicht teilnehmen? Wir bieten Ihnen ein vollständiges digitales "Back-up"! Nicht weiter tragisch, wenn Sie an den "Live"-Terminen einmal nicht teilnehmen können, denn sämtliche Unterlagen inklusive der klausurtypischen Aufgaben und den zugehörigen Lösungshinweisen stellen wir Ihnen auf unserer Lernplattform "myEDUCAST" zur Verfügung! Der postalische Versand dieser Materialien in Papierform ist auf Wunsch selbstverständlich möglich und sodann auch kostenfrei. Zur Klärung Ihrer Fragen sind unsere Experten natürlich für Sie erreichbar.
- Zudem existiert ein vollständiges digitales "Back-up" des Lehrgangs auf "myEDUCAST", denn sämtliche Unterrichtsinhalte wurden verfilmt – die Lernvideos können Sie jederzeit und so oft Sie möchten betrachten!
Modul 3: Vorbereitung auf die mündliche Ausbildereignungsprüfung
Lernen "live " – effizient & komfortabel im "Home Office"!
- Dauer:3 Tage (3 Tage x 8 Unterrichtseinheiten = 24 Einheiten)
- Wichtig: Sie möchten Verantwortung als Ausbilder*in übernehmen? Diese Zusatzqualifikation ist einfach und schnell erreicht! Denn als "Geprüfte/r Handelsfachwirt*in IHK" werden Sie von dem schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit. Es ist lediglich eine mündliche Prüfung vor dem zuständigen Ausschuss abzulegen, um auch die zusätzliche Qualifikation "Ausbilder*in IHK" zu erlangen. Diese besteht aus der Durchführung oder Präsentation einer Ausbildungssituation sowie einem daran anschließenden Fachgespräch. Wir bereiten Sie an insgesamt drei Tagen zusätzlich auf diese Prüfung vor – Sie müssen also keinen separaten Lehrgang buchen und ersparen sich bei Entscheidung für unser Angebot entsprechende finanzielle Mehraufwendungen!
- Sie haben den Ausbildereignungsnachweis bereits erbracht? In diesem Falle reduzieren wir Ihre Studiengebühr um 150,00 €, sofern Sie uns vor Beginn Ihrer Fachwirt-Fortbildung Ihr Ausbilder-Zeugnis einreichen. Stichtag hierfür ist der oben genannte Starttermin.
online
- ONLINE-Studiengang (kein Webinar!)
- unter Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" - inklusive Klausurentraining
Modul 1: ONLINE-Studium: Lernen daheim – und doch nicht allein!
Dauer:
- 1. PODCASTs: 32 verfilmte Präsenzveranstaltungen à 5 Stunden = 160,00 Zeitstunden
- 2. EDUCASTs: 223 Lernvideos à 0,50 Stunden = 111,50 Zeitstunden
- 3. Nacharbeit: 30 Tage à 5 Stunden = 150,00 Zeitstunden
(Unverbindliche Schätzung auf Basis unserer langjährigen Erfahrungen) - Zeiten: Flexibel - Sie entscheiden über Ihren Zeiteinsatz!
Unsere Lernplattform "myEDUCAST" können Sie bis zur letzten Klausur des Ihrem Start folgenden Prüfungstermins nutzen. Bei Vorlage der Einladung zur mündlichen Prüfung verlängern wir Ihren Zugriff entsprechend.
Modul 2: Ihr Klausurentraining zur Intensivprüfungsvorbereitung
Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen!
- Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir einen Klausurenkurs in unser Studienkonzept integriert. Im Rahmen dieses Moduls wird die optimale Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben intensiv trainiert; Lösungen und Lösungswege werden von unseren Trainern ausführlich erläutert, und alle Fragen, die sich Ihnen kurz vor dem "Ernstfall" stellen, werden beantwortet. Außerdem erhalten Sie viele nützliche Hinweise zu Klausurentechniken, zum Ausführlichkeitsgrad der Lösungen, zur Erstellung der Lösungsskizzen, zu "Textbausteinen" etc. Die Durchführung dieses Moduls erfolgt im Videokonferenzformat, sodass der direkte "Draht" zu unseren Trainer*innen sichergestellt ist. Sie können also jederzeit mit diesen interagieren und Ihre Fragen stellen – auch wenn Sie sich in Ihrem "Home-Office" befinden!
- Prüfungen: Die bundeseinheitlichen Prüfungen werden von den zuständigen Industrie- und Handelskammern grundsätzlich halbjährlich stets im März und September abgenommen. Bitte beachten Sie, dass nicht jede IHK einen Prüfungsausschuss für jeden Fortbildungsabschluss eingerichtet hat. Sollte Ihre Wohnortkammer nicht oder nicht zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt prüfen, wenden Sie sich bitte an unser Service-Team, das Ihnen selbstverständlich auch insoweit weiterhelfen wird.
Modul 3: Vorbereitung auf die mündliche Ausbildereignungsprüfung
- Sie möchten Verantwortung als Ausbilder/in übernehmen? Diese Zusatzqualifikation ist einfach und schnell erreicht! Wichtig: Als "Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK" werden Sie von dem schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit. Es ist lediglich eine mündliche Prüfung vor dem zuständigen Ausschuss abzulegen, um auch die zusätzliche Qualifikation "Ausbilder/in IHK" zu erlangen. Diese besteht aus der Durchführung oder Präsentation einer Ausbildungssituation sowie einem daran anschließenden Fachgespräch. Wir bereiten Sie zusätzlich auch auf diese Prüfung vor – Sie müssen also keinen separaten Lehrgang buchen und ersparen sich bei Entscheidung für unser Angebot entsprechende finanzielle Mehraufwendungen!
- Sie haben den Ausbildereignungsnachweis bereits erbracht?
In diesem Falle reduzieren wir Ihre Studiengebühr um 150,00 €, sofern Sie uns vor Beginn Ihrer Fachwirt-Fortbildung Ihr Ausbilder-Zeugnis einreichen. Stichtag hierfür ist Ihr Starttermin.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zur ersten schriftlichen Teilprüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis in einem Handelsbetrieb
oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder in einem anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis in einem Handelsbetrieb
oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis in einem Handelsbetrieb
oder
- den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in einem Handelsbetrieboder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in einem Handelsbetrieb.
Zur zweiten schriftlichen Teilprüfung ist zuzulassen, wer
- die erste schriftliche Teilprüfung abgelegt hat (Anmerkung: das Bestehen ist nicht Voraussetzung!)
und - diese nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
Anmerkung
Die Berufspraxis muss jeweils im Zeitpunkt der Prüfung vorliegen und in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im Handel erworben worden sein. Sie muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines "Geprüften Handelsfachwirtes IHK" aufweisen.
Abweichend von den oben genannten Voraussetzungen kann auch zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass die Prüfungszulassung rechtfertigende Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben worden sind.
Videopräsentation
Bildungszentren
In diesen Studienzentren können Sie, neben dem Hauptsitz in Essen, ebenfalls das Seminar besuchen
In Nordrhein-Westfalen
- Aachen
- Bochum
- Bonn
- Dortmund
- Düsseldorf
- Duisburg
- Gelsenkirchen
- Hagen
- Iserlohn
- Köln
- Münster
- Ratingen
- Siegen
- Wuppertal
Außerhalb Nordrhein-Westfalens
- Baden-Württemberg
- Heilbronn
- Karlsruhe
- Mannheim
- Pforzheim
- Reutlingen
- Stuttgart
- Bayern
- Aschaffenburg
- Augsburg
- Ingolstadt
- München
- Nürnberg
- Regensburg
- Hamburg
- Hamburg
- Hessen
- Darmstadt
- Frankfurt
- Offenbach
- Wiesbaden
- Niedersachsen
- Braunschweig
- Hannover
- Hildesheim
- Osnabrück
- Wolfsburg
- Rheinland-Pfalz
- Mainz
Kostenzusatz
Die Kosten für dieses Seminar betragen 3.228€ (berufsbegleitend) oder 2.740€ (online) zzgl. Prüfungsgebühr.
Konditionen Präsenzlehrgänge
- Bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungszugang wird ein Skontoabzug in Höhe von 3% gewährt.
- Profitieren Sie auch von unseren Frühbucherpreisen!
In NRW findet das Sonntagsstudium von 08:00 bis 15:30 Uhr und in Bundesländern außerhalb von NRW von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.
ONLINE-Studium unter Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" – inklusive Präsenz-Klausurenkurs
Sie können Ihre Aufstiegsfortbildung jederzeit beginnen – unabhängig von den fixen Startterminen der Präsenzvariante des Lehrganges.
Infos anfordern

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut
Ob, Fach- und Führungskräfte, Studierende oder Azubis: Wir führen für jeden ein individuelles Bildungsangebot. Auf Wunsch halten wir unsere Kurse als Präsenzseminar oder als Online-Training. Es ist Ihre Wahl! Sie profitieren von unseren jahrelangen Erfahrungen: Mit mehr als 200 Experten...
Erfahren Sie mehr über SOMMERHOFF AG – Managementinstitut und weitere Kurse des Anbieters.
Die Ausbildung war sehr praxisnah!