Auf der Suche nach einer Weiterbildung? Bleiben Sie auf dem Laufenden - mit dem kursfinder-Newsletter.
Sicherheits- und Krisenmanagement - Online-Training
Studieninstitut für Kommunikation
Beschreibung
Sicherheits- und Krisenmanagement - Online-Training
Online-Trainings Risikomanagement mit Handlungsoptionen und Optimierungshilfen
Unsere aktuellen Online-Trainings zum Thema "Sicherheits- und Krisenmanagement", bestehend aus insgesamt fünf Online-Trainingen á 90 Minuten, beschäftigen sich mit Sicherheitslagen und daraus resultierenden Auswirkungen auf Unternehmen, Verwaltungen und Behörden. Neben Fachinformationen aus erster Hand, der Möglichkeit "live" Antworten auf Fragen zu erhalten, werden ebenso Handlungsempfehlungen erarbeitet und weitergegeben wie z.B, die Erstellung eines Krisenhandbuchs bzw. der "richtigen" Kommunikation in einer Krisensituation.
Inhalte / Module
Online-Training 05. Juni, 13 - 14:30 Uhr: Aktuelle Sicherheitslage (z. B. SARS-CoV-2) und Auswirkungen auf Unternehmen, Verwaltungen und Behörden
- Aktuelle Arten von Gefahren der Sicherheit.
- Einschätzung der weiteren Entwicklung der Sicherheitslage einschließlich einem „Worst-Case-Szenario“.
- Muster für Vorsorge-/Gefahrenabwehrpläne und zur Bedeutung von Notfallhandbüchern.
- Besonderheiten des Personal- und Materialmanagements in Pandemielagen und Empfehlungen zum Eigen-/Selbstschutz.
- Schadensdimensionen und Möglichkeiten zur Reduzierung der Schadenshöhe.
- Hilfen für eine Phase der Postvention und welche Lehren sollte man aus Krisen-/Schadenslagen für die heutige Resilienz ziehen.
- Diskussionsteil mit Fragen der Teilnehmer und dazugehörigen Antworten vom Dozenten.
Online-Training 05. Juni, 15 - 16:30 Uhr: Krisenmanagement – Prävention, Reaktion und Postvention
- Krisenmanagement und seine Bestandteile in der Umsetzung für die Praxisarbeit.
- Modernes Krisenmanagement - Muster und Fallbeispiele und wie man es selber für sich angehen sollte.
- Prävention als wichtiges Element um Krisenlagen vorzudenken und Entscheidungen sachgerecht und zeitnah treffen zu können.
- In der Krise mit Besonnenheit die richtigen Entscheidungen treffen.
- Postvention als wichtiger Bestandteil der Krisennachsorge.
- Die Krise als Chance für eine Neuaufstellung des eigenen Krisenmanagements sehen.
Online-Training 05. Juni, 17 - 18:30 Uhr: PR- und Öffentlichkeitsarbeit in der Krise
- Medienpsychologische Grundlagen der Krisenkommunikation.
- Formen von Krisen aus der Sicht der Kommunikationsabteilungen und Medien.
- Akteure und Partner in der Krisenkommunikation.
- Schaffung funktionaler Kommunikationswege und Plattformen.
- Bewertung der Mediengattungen aus der Sicht der Krisenkommunikation.
- Presse- und medienrechtliche Grundlagen, Informations- und Geheimhaltungspflichten von Behörden, Unternehmen und Institutionen.
- Instrumente der Krisenkommunikation und ihre Umsetzung.
- Deeskalation durch Wording und professionelle Texterstellung.
- Internet und Krisenkommunikation: der Umgang mit Fake News und Gerüchten.
- Geeignete Kanäle und Medien onlinebasierter Krisenkommunikation.
- Das Krisenreaktionscenter als Schlüsselposition der Bewältigung von Kommunikationspolitik.
- Praktische Beispiele, Szenarien und Diskussionsteil.
Online-Training 06. Juni, 10 - 11:30 Uhr: Erstellung eines Krisenhandbuchs
- Das Krisenhandbuch als wichtiger Bestandteil des eigenen Krisenmanagements
- Form und Musteraufbau von Krisenhandbüchern, was muss enthalten sein und was können neue variable Themen werden.
- Hilfen zur praktischen Erstellung von Krisenhandbüchern und zum praktischen und fallbezogenen Einsatz von solchen Handbüchern – Erfahrungen aus Schadenslagen und Übungen.
- Aktualisierung des Krisenhandbuches nach einem bestandenen Krisenfall.
- Trends für zukünftige Arbeiten mit einem dynamischen, stets fortgeschriebenen Krisenhandbuch.
- Diskussionsteil mit Fragen der Teilnehmer und dazugehörigen Antworten vom Dozenten.
- Abschlussstatement und Ausblick auf weitere Veranstaltungen.
Online-Training 06. Juni, 12 - 13:30 Uhr: Bewältigung einer Krisenlage
- Krisenbewältigung als wichtiger Bestandteil des operativen Krisenmanagements.
- Führen und Leiten eines Krisen-/Notfallstabes – Unterschiede und wichtige Anwendungen zur Bewältigung der Krisenlage.
- Anforderungen an Führungskräfte.
- Einsatz von modernen Kommunikationsmitteln.
- Stressfaktoren und ihre Bewältigung.
- Was kann man aus bestandenen Krisen lernen?
- Diskussionsteil mit Fragen der Teilnehmer und dazugehörigen Antworten vom Dozenten.
- Abschlussstatement und Ausblick auf weitere Veranstaltungen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Führungs- und Sicherheitsfachkräfte aus Unternehmen und Verwaltungen, Sicherheitsdienstleister, Sicherheits- und Rettungskräfte, Veranstalter und Veranstaltungsleiter, Betreiber von Locations und Messen, Fachkräfte aus Ämtern und Behörden sowie Versicherer.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Sicherheits- und Krisenmanagement - Teilnahmezertifikat (nur bei Besuch aller fünf Online-Traininge)
Weiterführende Seminare und Kurse
Zusatzfortbildungen
- Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen
- Zertifizierte unterwiesene Person (Veranstaltungsleitung)
- Sachkundige Aufsichtsperson (Technik und Aufsicht)
- Wiederholungsunterweisung Sachkundige Aufsichtsperson
Inhouse-Variante
Alle Inhalte des Lehrgangs werden ebenfalls als individuelles Training für Unternehmen angeboten. Wenn Sie mehr über die Möglichkeit zur Inhouse Schulung erfahren möchten, fordern Sie bitte mehr Informationen an.
Kostenzusatz
- 79 Euro zzgl. 19% MwSt. (ein Online-Training)
- Komplett-Preis alle fünf Online-Traininge: 345 Euro zzgl. 19% MwSt.
Anpassungen vorbehalten.
Infos anfordern
Kontaktinformation Studieninstitut für Kommunikation
Studieninstitut für Kommunikation
Studieninstitut für Kommunikation

Studieninstitut für Kommunikation
Praxisorientierte Qualifizierungen und Talentschmiede: Seit 1998 ist das Studieninstitut für Kommunikation auf Fortbildungen für Berufsanfänger, Quereinsteiger, Fach- und Führungskräfte spezialisiert. Gemeinsam mit renommierten Hochschulen bieten wir akademische Weiterbildungen an, deren Abschlüsse mittels Credit Points (ECTS) auch auf internationalem Parkett mithalten...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Sicherheits- und Krisenmanagement - Online-Training” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: