Baustoffkunde, Feuchte- und Wärmeschutz

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V., in Ostfildern (+1 Standorte)
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
7 Dezember, 2023 Details anzeigen
Preis
980 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
7 Dezember, 2023 Details anzeigen
Preis
980 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Möchten Sie mehr erfahren?

Beschreibung

Grundlagen, Schadensbilder, Schadensursachen
Idealerweise haben Sachverständige langjährige praktische Erfahrungen und fundiertes Wissen über Baustoffe, deren chemische Zusammensetzung sowie bauphysikalische Kenntnisse. Diese sind unerlässlich, um Mängel oder Schäden zu begutachten, Schadensbilder zu verstehen, physikalische und einfache chemische Analysen durchzuführen und weiterführende Untersuchungen zielgerichtet zu veranlassen, die zur Klärung des Sachverhaltes beitragen. All dies wird hier erläutert; zudem die Ursachen für Feuchteschäden und Schäden im Bereich des Wärmeschutzes. Die physikalischen Abläufe werden in einfacher Art und Weise erörtert. Zusammenhänge werden erklärt und anhand von Beispielen praxisorientiert dargestellt. Zum Teil wird auch auf die Herstellung einzelner Baustoffe eingegangen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Behandlung von Stärken und Grenzen der Baustoffe sowie ggf. Unverträglichkeiten mit anderen Bau- bzw. Rohstoffen.
Mit diesem Seminar können Sie sich gezielt über bauchemisch und bauphysikalisch bedingte Schadensbilder und Schadensursachen an Bauteilen bzw. Bauwerken weiterbilden und so Ihre Kompetenz als Bauleitende oder Sachverständige im Bauwesen erweitern.
HINWEIS Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Sachverständige für Bauwesen (TAE)“, VA Nr. 60164, und kann einzeln gebucht werden. Informationen zum Lehrgang: www.tae.de/60164 Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP). Diese Veranstaltung ist von der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege GmbH (WTA GmbH) mit einem Umfang von 16 Unterrichtseinheiten als Fortbildung für „Energieberater Baudenkmal“ anerkannt. DENA-Anerkennung Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Architekten, planende Ingenieure in Entwurfs-/Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauverwaltungen, Behörden (Bau, Umwelt), Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Energieberater sowie Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe

Donnerstag, 7. und Freitag, 8. Dezember 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Tag (G. Grassegger) 
Bauchemie und Baustoffkunde 
- Grundlagen der Bauchemie und Baustoffkunde 
- für ausgewählte Baustoffe werden mögliche Schadensmechanismen, Schadensbilder, deren Ursachen und Untersuchungsmethoden aufgezeigt sowie Details aus der Praxis benannt

2. Tag (D. Pregizer) 
Feuchteschutz und Wärmeschutz 
- physikalische Grundlagen, relevante Normen 
- Feuchtetransport in Bauteilen und Baustoffen 
- Taupunkt, Wasserdampfdiffusion 
- Feuchtemessungen und Interpretation der Messergebnisse 
- Wärmeleitfähigkeit, Wärmedurchgangskoeffizient 
- Schimmelbildung als interdisziplinäres Problem 
- Schadensbeispiele, -ursachen und -vermeidung

Kommende Starttermine

1 verfügbarer Starttermin

7 Dezember, 2023

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Ostfildern
  • Deutsch

Videopräsentation

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Baustoffkunde, Feuchte- und Wärmeschutz zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...

Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige