Beschreibung
Controller gestalten und begleiten die Prozesse der Zielfindung, der Planung und Steuerung. Sie stellen die Informationen bereit, die zur Sicherstellung nachhaltiger Handlungen und Wirtschaftlichkeit erforderlich sind. Auch als Zusatzqualifikation innerhalb des eigenen Verantwortungsbereiches, ermöglichen Kompetenzen aus dem Controlling hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten. Kennzahlen einer operativen und strategischen Finanz- und Liquiditätsplanung bilden die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen und die Abschätzung zukünftiger Risiken. Die Aufbereitung und Analyse relevanter Daten, sind die Basis für eine effiziente Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmensgeschehens und damit für zielführende Entscheidungen des Managements. Controller finden sich dabei häufig in einem Spannungsfeld unterschiedlicher betrieblicher Interessen und Notwendigkeiten wieder. Neben fachlicher und methodischer Kompetenz ist an diesen Schnittstellen Überzeugungsarbeit gefordert. Ergebnisse, Berichte und Auswertungen des Controlling müssen verständlich kommuniziert und überzeugend dargelegt werden.
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang „Controlling im mittelständischen Unternehmen (TAE)“ vermittelt methodische Grundlagen und praktische Instrumente eines modernen Controllings. In den Präsenzphasen werden zunächst die Grundlagen der täglichen Berufspraxis, das Selbstverständnis und die Bedeutung des Controllers als Partner der Unternehmensführung behandelt. Die Zusammenführung relevanter Kennzahlen und Informationen als Voraussetzung für ein fundiertes Controlling und unternehmerische Entscheidungsbasis bildet einen weiteren Schwerpunkt. Die operativen Bereiche eines modernen Finanz-, Investitions-, Kosten- und Erfolgscontrolling werden vermittelt, vertieft und mit Beispielen aus der Praxis unterstützt. Ein Blick auf Wertorientierung, Nachhaltigkeit, Lean-Management, schlanke Produktion sowie die Notwendigkeit des Managements von Change-Prozessen runden das Themenspektrum ab.
Ihr Nutzen: – Karriereentwicklung: Durch die Teilnahme an diesem Lehrgang können Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Controlling erweitern. – Erweiterung Ihres Fachwissens: Controlling ist ein spezielles Fachgebiet. Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über Konzepte, Methoden und Instrumente des Controlling zu vertiefen. – Beitrag zur Unternehmensperformance: Mitarbeitende, die ein besseres Verständnis für Controlling-Konzepte haben, tragen dazu bei, dass das Unternehmen seine finanziellen Ziele besser erreicht, die Kosten im Griff hat und Ressourcen optimal einsetzt. – Verbesserte Entscheidungsfindung: Controlling liefert Informationen und Daten, die bei der Entscheidungsfindung auf verschiedenen Ebenen des Unternehmens eine wichtige Rolle spielen. Durch die Teilnahme an diesem Controlling-Lehrgang lernen Sie, wie relevante Daten analysiert, interpretiert und in fundierte Entscheidungen umgesetzt werden können. – Effektivere Zusammenarbeit mit dem Controlling-Team: Durch ein grundlegendes Verständnis für das Controlling, können Sie besser mit dem Controlling-Team zusammenarbeiten. Sie können Daten und Informationen bereitstellen, die für die Erstellung von Budgets, Prognosen und Berichten erforderlich sind. Sie werden die Ergebnisse des Controlling besser verstehen und in ihre Arbeit integrieren. – Persönliche Weiterentwicklung: Die Teilnahme an diesem Lehrgang ermöglicht Ihnen nicht nur, Ihre fachlichen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch Ihre persönliche und berufliche Entwicklung voranzutreiben. Sie können Ihre Problemlösungsfähigkeiten erweitern und Ihre analytischen Fähigkeiten schärfen.
– Mitarbeitende im Unternehmen, die sich bereits in der Funktion befinden oder vor der Übernahme der Funktion stehen und ihre Kompetenzen erweitern wollen. – Quereinsteiger, die bereits in anderen Fachbereichen tätig sind, aber eine Karriere im Controlling anstreben und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen möchten. – Berufseinsteiger, die gerade Studium oder Ausbildung abgeschlossen haben und in den Bereich Controlling einsteigen möchten. – Aber auch alle Personen, die praxisrelevante Controlling-Kenntnisse erwerben möchten.
Modul 1
Dozent: Prof. Dr. Stefan Bongard
Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Januar 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Tag 1: Visionen und Strategien für den Erfolg
Grundlagen, Abgrenzung und Rollenbilder - Controller, Controllership und Controlling
– Controlling als Managementfunktion und Führungskonzeption
– Controlling-Konzeptionen
– die Stellung des Controlling und Rollenbild des Controllers in der Organisation
– Zielsetzung und Aufgabenstellung im operativen und strategischen Controlling
– Planung und Kontrolle als Führungsinstrumente bzw. im Führungssystem
Strategisches Controlling als Erfolgsfaktor wertorientierter Unternehmensführung
– unternehmerische Zielsysteme
– Vision, Strategie
– Nachhaltigkeit und Wertorientierung
– Aufgaben des Controllers in der strategischen Planung
– Konzeption und Instrumente des strategischen Controllings
Tag 2: Operatives Controlling
Ganzheitliches Risikomanagement
– Begriffsklärung und -abgrenzung
– Prozess des Risikomanagements
– praktische Übungen zum Risikomanagement
– operative Frühaufklärung
– Flexibilitätsmanagement
Systeme der Kostenrechnung im Mittelstand – Kostencontrolling I
– Grundlagen der internen Unternehmensrechnung
– Konzepte und Systeme der Kostenrechnung
– Deckungsbeitragsrechnungen und Gewinnschwellenanalysen
– Break-Even-Analyse und Ergebnissteuerung
– Bestimmung von Preisgrenzen
– Praxisbeispiel: Controlling im Fuhrpark
Modul 2
Dozent: Prof. Dr. Stefan Schröder
Dienstag, 6. und Mittwoch, 7. Februar 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Tag 1: Operatives Controlling - Kostencontrolling II
Kostencontrolling im mittelständischen Unternehmen
– Betriebsabrechnung (BAB) und Bildung von Verrechnungssätzen
– moderne Methoden flexibler Kalkulation
– Maschinenstundensätze und Abweichungsanalysen
– kostenoptimale Behandlung von Engpässen
– Praxisbeispiel aus dem Mittelstand: Plankostenrechnung mit Kostencontrolling
Gast-/Praxisvortrag: Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Reporting (Simon Kreuzwieser, M.Sc.)
Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen am KIT
Tag 2: Operatives Controlling – Finanzcontrolling
– Integration des Rechnungswesens als betriebliches Informations- und Steuerungssystem
– Bilanz- und Erfolgsanalyse
– die Top-Kennzahlen der Unternehmensanalyse
– Cash Conversion, Cash-Flow und Kapitalflussrechnung
– Abweichungsanalysen und Forecasts
– operative Kennzahlen zur Frühwarnung
– Fallbeispiel: Integrierter Businessplan
Modul 3
Dozent: Dirk Harald Hoffmann
Montag, 18. und Dienstag, 19. März 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Controlling von Investitionen und Finanzierungen
– Ablauf der Beurteilung von Investitionsprojekten
– Kosten-, Gewinn-, Rentabilitäts- und Amortisationsvergleichsrechnung
– Kapitalwertmethode, Annuitätsmethode, Methode des Internen Zinsfußes
– Methoden zur Risikoanalyse
– Kontrolle der Investitionsentscheidungen
– Systematik betrieblicher Investitionen
– Auswahl entscheidungsrelevanter Daten
Modul 4
Donnerstag, 25. und Freitag, 26. April 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Tag 1: Nachhaltigkeitscontrolling, Dozent: Prof. Dr. Stefan Schröder
Wertorientierung und Nachhaltigkeit
– Shareholder Value auf dem Prüfstand
– Konzepte Wertorientierter Unternehmensführung
– Werttreiber und Wertgeneratoren
– Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg
– Nachhaltigkeitsberichterstattung
Tag 2: Lean-Management und Change-Management, Dozent: Prof. Dr.-lng. Bernd Langer
– Verschwendungen sichtbar machen – Sehen lernen – Standards
– das LEAN-Big-Picture: Die synchrone Produktion nach Hitoshi Takeda
– Wertstrommanagement – FLUSS+ TAKT+ PULL = Exzellenz
– SKANDAL: 80 % aller Fehler sind bekannt
– KAIZEN und KATA – zwei brillante Antworten im Detail
– Führung, Shopfloor-Management und Kennzahlen
– Change-Management im LEAN-Umfeld
– LEAN und KI
Kommende Starttermine
Videopräsentation
Infos anfordern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.