Die Spezialisierte Person für den Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapiegeräte

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V., in Ostfildern (+1 Standorte)
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
15 November, 2023 Details anzeigen
Preis
2.010 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
15 November, 2023 Details anzeigen
Preis
2.010 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Möchten Sie mehr erfahren?

Beschreibung

SPIA als fachliche Leitung für die Produktgruppe 14
Der GKV-Spitzenverband hat diese Qualifizierung in seine Empfehlungen gemäß § 126 Abs. 1 Satz 3 SGB V aufgenommen. Für die Versorgungsbereiche 14A, 14B, 14C, 14E und 14F werden die Nachweise über den Besuch und die erfolgreich abgelegten Prüfungen sowie der Fortbildung „Die Spezialisierte Person für den Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapiegeräte (Produktgruppe 14)“ anerkannt. Die vollständige Schulungsmaßnahme ist im Kriterienkatalog als fachlich/berufliche Qualifikation berücksichtigt.
Mit dem Besuch des Seminars und nach erfolgreicher Prüfung wird der Nachweis erbracht, dass Sie als spezialisierte Person und fachliche Leitung diese Aufgaben überwachen können: – Zustandserhebung und Dokumentation der Patientensituation und der Hilfsmittelversorgung – Auswahl und Anpassen von Hilfsmitteln – Beratung, Anleitung und Schulung für einschlägige, medizinische Fachkreise Darüber hinaus vermittelt das Seminar umfassendes praxisorientiertes Wissen über medizinische Grundlagen, rechtliche Bestimmungen, Medizinproduktkunde bis hin zur Unterstützung der praktischen Auswahl der passenden Hilfsmittel für den Anwender.
HINWEIS Mitglieder des Reha-Service-Ring (RSR) erhalten 10 % Ermäßigung. Mitglieder des VVHC erhalten 10 % Ermäßigung.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen von Leistungserbringern und sonstige interessierte Personen für den Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapiegeräte (Produktgruppe 14), die einen Schulabschluss, eine technische Ausbildung und Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren (inkl. Ausbildung) oder bei nichttechnischer Ausbildung mindestens sieben Jahre Berufserfahrung im medizintechnischen Bereich nachweisen können.

Mittwoch, 15. November 2023
9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr

Modul I: Medizinisches Basiswissen (P. Grimm)

Funktionelle Anatomie, allgemeine Grundlagen 
– Stoffwechsel/Energiehaushalt Blut/Immunsystem Blutkreislauf Niere/Wasserhaushalt/Nervensystem 
– Pathologie akute Lungenerkrankungen 
– Pathologie chronische Lungenerkrankungen: 
– schlafbezogene Atemstörungen 
– obstruktive Ventilationsstörungen 
– restriktive Ventilationsstörungen 
– Perfusions- und Diffusionsstörungen

18.30 Uhr Prüfung

Donnerstag, 16. November 2023
8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr

Modul II: Therapieoptionen – Fachtechnische Themenbereiche – Hygiene (N. N.)

Atmung und Sauerstoff 
– Ventilation, Distribution, Perfusion und Diffusion 
– Druckverhältnisse während Inspiration 
– Atempumpe 
– Atemarbeit 
– Sauerstoff 
– Pathophysiologie der Atmung: Wenn Sauerstoff fehlt

Therapieoptionen fachtechnische Themenbereiche 
– apparative Unterstützung der Oxygenation 
– apparative Unterstützung der Ventilation 
– Fehler und Gefahren (ZEK) Hygiene und Aufbereitung 
– Gesetze und Bestimmungen 
– Infektiologie: Mikrobiologie, Nosokomiale Infektiologie, Prävention 
– Grundlagen der Reinigung und Desinfektion 
– Aufbereitung

18.30 Uhr Prüfung

Freitag, 17. November 2023
8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr

Modul III: Gesetzliche Grundlagen (K. Glund, M. Passow)

Betriebs-/Wirtschaftskunde

Sozialgesetzgebung 
– System der Sozialversicherung – Abgrenzung zu privaten Versicherungssystemen 
– Leistungsbeziehungen in der Sozialversicherung unter besonderer Berücksichtigung des SGB V 
– § 33 SGB V – Anspruch der Patienten/-innen auf Versorgung mit Hilfsmitteln (u.a. Abgrenzung zu Leistungen der Pflegeversicherung), Hilfsmittelverzeichnis, Genehmigungsvorbehalt der GKV, Rolle des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen 
– Patientenrechte und -pflichten 
– §§ 126, 127 SGB V – „Eignung der Leistungserbringer“ sowie „Vertragserfordernis“ 
– Zuzahlungen/Aufzahlungen/Eigenanteile 
– Datenschutz

Medizinprodukterecht 
– Sicherheitsphilosophie medizintechnischer Geräte 
– einschlägige Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Übersicht bezüglich weiterer Gesetze, Richtlinien und Normen 
– europäisches Medizinprodukterecht (Verordnungen/Richtlinien) 
– nationales Medizinprodukterecht (Gesetze/Verordnungen)

18.30 Uhr Prüfung

Samstag, 18. November 2023
8.30 bis 12.00 Uhr

Modul IV: Kundenorientierung (M. Heide) 
– Kommunikation 
– Einwandbehandlung

13.30 Uhr Prüfung

15.00 Uhr Zertifikatsübergabe

Kommende Starttermine

1 verfügbarer Starttermin

15 November, 2023

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Ostfildern
  • Deutsch

Videopräsentation

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Die Spezialisierte Person für den Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapiegeräte zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...

Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige