Elektrochemische Speichertechnik für regenerative Energiesysteme

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V., in Ostfildern (+1 Standorte)
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
14 November, 2024 Details anzeigen
Preis
1.040 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
14 November, 2024 Details anzeigen
Preis
1.040 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Möchten Sie mehr erfahren?

Beschreibung

Dezentrale Speicherung und Netzstabilität

Der Ausbau der erneuerbaren Energien für die Strom-Mix-Versorgung und für die eigene Nutzung schreitet weiter voran. Elektrochemische Speichertechnologien (Akkumulatoren und Brennstoffzellen) bieten durch ihren flexiblen Einsatz in stationären und in Elektromobilitäts-Anwendungen vielfältige Möglichkeiten, unterschiedliche regenerative Energietechnologien ins Stromnetz zu integrieren und den Eigennutzungsanteil zu steigern.
Zusätzlich werden elektrochemische Speicher eine wichtige Rollen bei Netzdienstleistungen (z.B. primärem oder sekundärem Regelleistungsbedarf) und Verbrauchsoptimierung übernehmen.


In diesem Seminar werden die Funktionsweise, die Eigenschaften und der Stand der Technik von elektrochemischen Speichertechnologien insbesondere der Akkumulatoren und Brennstoffzellen sowie deren Verhalten in Strom-Mix-Versorgungsnetzen vermittelt. Die Teilnehmer lernen die Fähigkeiten und Grenzen von unterschiedlichen Speichertechnologien, wie z.B. Li-Ion-, Blei-, Festkörper-, Na-Ion-Akkumulatoren und Brennstoffzellen kennen. Anforderungen an intelligente Energiemanagementsysteme (EMS) und deren Wirkung auf die Speicherart, -größe, und die Zyklen-Lebensdauer werden vermittelt. Der Entwicklungstrend in der Elektromobilität und deren Einsatz zur Steigerung der eigenen Nutzung von regenerativem Strom werden erörtert.
Sie erhalten anhand zahlreicher praktischer Beispiele das Fachwissen, um die für Ihren Einsatz geeignete Speichertechnologie auszuwählen, die Größe der Speicherkapazität (Ah oder kWh) zu ermitteln und deren Betriebswirtschaftlichkeit (€/kWh) zu bewerten.



Interessierte aus verschiedenen Berufsgruppen, zum Beispiel Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Forschung und Entwicklung, Batteriesystemhersteller, Vertrieb und Service, Marketing, Energiemanagement, Projektmanagement, Anlagenbetrieb, Anlagenplaner, Stromnetzbetreibe, Energieversorgung/Stadtwerke, Projektplanung, sowie Systemintegration.


Donnerstag, 14. und Freitag, 15. November 2024
8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Einführung über Energiespeichertechnologien in regenerativen Energiesystemen

  • Eigenschaften der Energieerzeugung aus fluktuierenden regenerativen Energiequellen
  • Integration von Speichertechnologien (Batterie und Brennstoffzellen) ins Stromnetz
  • Speichereinsatz in regenerativen Energiesystemen und in der Elektromobilität

2. Einsatzbereiche von stationären und mobilen Speichertechnologien im Stromnetz

  • Flexibilisierung des Stromnetzes
  • Übernahme von Netzdienstleistungen (z.B. primäre, sekundäre oder tertiäre Regelleistung)
  • Auswirkung der Elektromobilität auf das dezentrale Stromnetz

3. Anforderungen an moderne und zukunftsorientierte Stromspeicher

4. Funktionsgrundlagen der Batteriespeicher

  • Aufbau und Betriebsweise von Akkumulatoren und Brennstoffzellen
  • Betriebsparameter (z.B. Lade/Entlade-Strom und -Spannung, Zyklenzahl,  Ladezustand (SOC), Beriebstempemperatur)
  • Speicherkapazitäten (Ah und kWh)

5. Betriebsverhalten der Speicher

  • Speicherfähigkeiten und -grenzen
  • Degradation und Alterungsursachen (Gesundheitszustand des Speichers)

6. Funktionsweise und optimales Einsatzgebiet von:

  • klassischen Blei-Säure- und Nickel-Metall-Hydrid-Batterien
  • modernen und zukunftsorientierten Li-Ion-Technologien, Zink-Luft-Batterien, Vanadium-Redox-Flow-Batterie
  • Hochtemperaturspeichertechnologien (Natrium-Schwefel (Nas), Natrium-Nickelchlorid (NaNiCl)
  • Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnologien

7. Wirtschaftlichkeitsmerkmale unterschiedlicher Speichertechnologien

  • Anschaffungskosten, Betriebs- und Wartungskosten, Energiegestehungskosten €/kWh)

8. Wasserstoffspeicher- und Power-To-X-Technologie 

  • Power-To-Gas-Technologie, Power-To-Methanol und Power-To-Heat
  • Eigenschaften und Sicherheitsaspekte von Wasserstoffspeicherung

9. Management des Batteriebetriebs

  • Batterie-Management-System (BMS)
  • Batteriebanksteuerungseinheit
  • übergeordnetes Betriebsführungs- und Regelungs-System

10. Planung von Batteriespeichern

  • Bestimmung des Einsatzbereichs (Eigennutzung, Netzdienstleistung, usw.)
  • Auswahl der Speichertechnologie
  • Kapazitätsdimensionierung und Bestimmung der Systemspannung
  • Ermittlung der Energiegestehungskosten (€/kWh)

11. Auslegung von autarker und dezentraler Stromversorgung mit Photovoltaik-/Windenergie-Anlagen und Speichersystem.

  • Bestimmung des optimalen regenerativen Energieanteils
  • Ermittlung des Energieverbrauchs, Versorgungsleistung und lokales regeneratives Ressourcenpotential
  • Festlegung der Systemkomponentengrößen (PV-Wechselrichter, Batterie-Wechselrichter und Backup-Genset)

Kommende Starttermine

1 verfügbarer Starttermin

14 November, 2024

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Ostfildern
  • Deutsch

Videopräsentation

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Elektrochemische Speichertechnik für regenerative Energiesysteme zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...

Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige