Beschreibung
Laserstrahlung wird in vielen Maschinen zur Materialbearbeitung in der Industrie und in Forschungseinrichtungen genutzt. Zunehmend wird auch ultrakurz-gepulste Laserstrahlung (UKPL) zum Trennen, Bohren, Abtragen und Gravieren sowie in der Spektroskopie eingesetzt. In der Medizin werden UKPL auch am Menschen für Behandlungen an Augen, Zähnen und der Haut eingesetzt. Durch die Wechselwirkung der UKPL mit dem Werkstoff kann ionisierende Strahlung (Röntgenstrahlung) entstehen.
Der Gesetzgeber hat festgelegt: Alle Laseranlagen sind nach § 17 Absatz 2 Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) automatisch „Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung“, wenn sie Röntgenstrahlung aussenden können. Sind gesetzlich festgelegte Grenzwerte für die optische Bestrahlungsstärke im Laserfokus und/oder die Ortsdosisleistung der Röntgenstrahlung überschritten, bedürfen Laser-Einrichtungen einer Genehmigung nach § 12 Absatz 1 Nummer 1 bzw. Anzeige nach § 17 Absatz 2 Strahlenschutzgesetz (StrlSchG).
Im Lehrgang wird den Teilnehmern das notwendige Wissen zum Strahlenschutz bei laserinduzierter Röntgenstrahlung vermittelt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer in der Praxis erprobte Verfahren zum Berechnen und Messen der Röntgenstrahlung sowie Hinweise zur Gestaltung von Schutzgehäusen. Der gesetzlich vorgeschriebene Weg für die Vorbereitung des Betriebes oder die Nachmeldung einer Laseranlage, die Röntgenstrahlung erzeugen könnte, wird ausführlich dargestellt und erläutert.
Mit der Kursbescheinigung der TAE über die erfolgreiche Teilnahme an diesem Zertifikatslehrgang wird bei der zuständigen Strahlenschutzbehörde die Fachkunde im Strahlenschutz für UKPL auf Antrag bescheinigt. Die Fachkunde ist die Voraussetzung für die Bestellung zum Strahlenschutzbeauftragten als Voraussetzung für das vorgeschriebene Anzeige- bzw. Genehmigungsverfahren.
VORAUSSETZUNGEN
Für die Teilnahme an diesem Zertifikatslehrgang sind von Vorteil: Praxiserfahrungen beim Betrieb von UKP-Lasern bzw. Laserbearbeitungsmaschinen und ein vorangegangener Lehrgang für Laserschutzbeauftragte. Hochschulabsolventen/Techniker/Meister mit technisch/naturwissenschaftlichem Hintergrund benötigen keine, mit Ausbildungsberuf eine 3-monatige und alle anderen eine anschließende 12-monatige praktische Erfahrung unter Anleitung eines UKPL-Fachkundigen.“
HINWEIS
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Laserschutzbeauftragte und Sicherheitsbeauftragte von Einrichtungen und Betrieben, die Ultrakurzpuls-Lasermaterialbearbeitungsmaschinen herstellen, vertreiben oder beabsichtigen zu betreiben.
Dienstag, 5. und Mittwoch, 6. November 2024
1. Tag: 9.30 bis 17.00 Uhr
2. Tag: 9.30 bis 16.15 Uhr
Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen, Richtlinien (M. Rothmund)
Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten (M. Rothmund)
- Strahlenschutzorganisation
- Strahlenschutzgrundsätze
- Grundpflichten
- Rechtsstellung
- Genehmigungs- und Anzeigeverfahren
- innerbetriebliche Entscheidungsbereiche
- Befugnisse
- Unterweisung
- Buchführung
- Kennzeichnung
- Strahlenschutzanweisung
- Einteilung und Überwachung von Strahlenschutzbereichen und Personen
- Wartung
- Mitteilungen
- arbeitsmedizinische Vorsorge
- Beschäftigungsverbote und Beschränkungen
Naturwissenschaftliche Grundlagen (R. Weber)
- strahlenphysikalische Grundlagen (einschl. Aufbau und Funktionsweise verschiedener AEiS, speziell UKPL)
- strahlenbiologische Grundlagen und Strahlenrisiko
- Dosisbegriffe- und Einheiten
- Ermittlung externe Strahlenexposition
- Strahlenexposition des Menschen
Biologische Auswirkungen der weichen Röntgenstrahlung (M. Emperle)
- Anatomie der exponierten Körperpartien
- Dosisverteilung
- Bewertung der Exposition
Strahlenschutz-Messtechnik (D. Heisenberg)
- Messgeräte
- Messverfahren
- Dosimetrie (Ortsdosis)
- Dosisleistung (Ortsdosisleistungsmessung)
- Personendosisüberwachung
Strahlenschutz-Technik (D. Heisenberg)
- Bauartzulassungen
- technische Schutzmaßnahmen
- Fehlerquellen an Strahlenschutzeinrichtungen
- Funktionskontrolle von Messgeräten
- Fehlermöglichkeiten bei der Messung
- Kalibrierung, Auswertung und Bewertung von Messergebnissen
- Demonstrationsbeispiele
Strahlenschutz-Sicherheit (R. Giedl-Wagner)
- Berechnung und Dimensionierung der Schutzumhausung
- Berechnungsbeispiele
- Hinweise aus der Praxis
Abschlussprüfung (Multiple Choice)
Abschlussdiskussion
Das Zertifikat wird nach bestandener Prüfung zugesandt.
Kommende Starttermine
Videopräsentation
Infos anfordern
TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.