Beschreibung
Die Maschinenrichtlinie und ihre nationale Umsetzung ist eine gesetzliche Vorgabe für alle Hersteller und Lieferer, die Maschinen und Anlagen in Verkehr bringen. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigen technischen und formalen Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kennen und verstehen, wie diese Vorgaben konform und effizient umgesetzt werden können. Es erfolgt eine Abgrenzung zu den Arbeitsschutzanforderungen. Weitere technische Anforderungen werden über Inhalte gelisteter EN-Normen praxisnah erklärt. Sie lernen unterschiedliche Konformitätsbewertungsverfahren kennen, einschließlich der Prozeduren und notwendigen Dokumentationen. Neben den technischen Anforderungen wird für den Inverkehrbringer auch das Thema rechtssichere Betriebsorganisation behandelt, die notwendig ist, um Haftungsrisiken zu minimieren.
Die Maschinenrichtlinie (MRL) hat als gesetzliche Vorgabe für den Anlagen- und Maschinenbau höchste Priorität. Doch die effiziente Umsetzung der allgemein formulierten Inhalte der MRL bereitet in der Praxis oft Schwierigkeiten. Das Seminar erklärt Ihnen die Inhalte der MRL und zeigt Möglichkeiten zur praxisnahen Umsetzung der Anforderungen der MRL auf.
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Instandhaltung und Arbeitssicherheit, Planer, Konstrukteure, Dokumentationsverantwortliche, technische Einkäufer und Sachkundige.
Mittwoch, 22. November 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Gesetzliche Regelungen Europa/national
Sicherheitstechnische Regelwerke und ihre Bedeutung
Ausgewählte Normen und Regelwerke im Anlagen- und Maschinenbau
Grundlagen der sicherheitsgerichteten Maschinenkonstruktion und Gefahren- und Risikobeurteilung nach EN ISO 12100:2010
Das 1x1 der Sicherheitspraxis mit Normungsinhalten aus:
– EN ISO 13850 Not-Halt
– EN ISO 13857 Sicherheitsabstände und Quetschabstände EN ISO 13854
– EN ISO 14118 Verhinderung Wiederanlauf
– EN ISO 14120 Trennende Schutzeinrichtungen
– EN ISO 14119 Verriegelungen
– EN ISO 13849-1 Begrifflichkeiten sicherheitsbezogen Teile von Steuerungen
– EN ISO 13855 Abstandsberechnung für berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen
Beispielhafte Lösungen der Gefahrstellenabsicherung: Anwendungen von Verriegelungen, BWS-Anwendungen, häufige Anwendungsfehler, Gebrauchtmaschinen und Modifikationen, Grenzen der Absicherung
Produkthaftung und Anforderungen an eine rechtssichere Betriebsorganisation
Abschließende Diskussionsrunde
Kommende Starttermine
Videopräsentation
Infos anfordern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.