Praxisanleitende Person in der Ausbildung medizinischer Technologinnen und Technologen (MTA)
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Praxisanleitende Personen in der Ausbildung medizinischer Technologinnen und Technologen erhalten mit dem neuen MTBG eine institutionalisierte Funktion im Ausbildungsprozess und müssen neben der fachlichen eine berufspädagogische Qualifikation im Umfang von mindestens 300 Stunden nachweisen. Dieser Zertifikatslehrgang bereitet praxisanleitende Personen auf ihre zukünftige berufliche Ausbildungspraxis fachlich wie pädagogisch vor und qualifiziert sie strukturell. Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und handlungsorientiert konzipiert. Der Einsatz digitaler Vermittlungsformen, zahlreiche Anregungen zur praktischen Arbeit und Hinweise zu modulbezogenen Leistungsnachweisen sowie die Durchführung einer Hospitation gewährleisten einen durchgängigen Theorie-Praxis-Transfer. Warum diese Weiterbildung Übergreifendes Ziel der Weiterbildung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das theoretische und praktische Rüstzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit als praxisanleitende Personen an die Hand zu geben. Gleichzeitig werden sie auf ihre neue Rolle im Spannungsfeld von Beratung und Anleitung vorbereitet. Indem diese Weiterbildung berufliche und personale Handlungskompetenz für Praxisanleitungen vermittelt, werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf diese umfangreiche, qualitativ hochwertige und verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereitet und qualifiziert.
Nach dem Seminar – können Sie für die Herausforderungen des Berufs der medizinischen Technologin bzw. des medizinischen Technologen begeistern – können Sie Expertenwissen didaktisch aufbereitet und handlungsorientiert für Auszubildende in der Praxisphase vermitteln – kennen Sie die Anforderungen der verschiedenen Ausbildungspartner und lernen, sie zu koordinieren – können Sie den Prozess der Praxisanleitung situationsbezogen und zielorientiert planen, umsetzen und evaluieren – können Sie Kommunikationsprozesse adressatenorientiert gestalten und Konflikte lösen; – wissen Sie um die Bedeutung von professionellem Feedback – sind Sie in der Lage, das Spannungsfeld zwischen Beratung und Anleitung konstruktiv zu gestalten – können Sie Beurteilungsprozesse situationsadäquat vorbereiten und durchführen – sind Sie sich Ihrer Rolle im Kontext der Qualitätssteigerung im Gesundheitswesen bewusst
Anmerkung Credit Points des DVTA sind beantragt. Programm Die Weiterbildung zur Qualifikation als praxisanleitende Person umfasst 300 Stunden, die in 10 Modulen erbracht werden. Pro Modul sind hierbei 16 Stunden für die Arbeit im Modul selbst und 14 Stunden für Vor- und Nachbereitung anzusetzen. Dokumentiert wird der Lernerfolg durch einen Leistungsnachweis pro Modul. Die Arbeit wird von einem Modulhandbuch begleitet, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird. Neben Studienbriefen zu den einzelnen Modulen finden sich in diesem Modulhandbuch auch weitere Hinweise, etwa zu rechtlichen und strukturellen Fragen und zu den Leistungsnachweisen. Diese Leistungsnachweise sind handlungsorientiert angelegt. Mitglieder der VMTB erhalten 10 % Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühr.
Teilnahmevoraussetzungen Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als MTA bzw. Medizinische Technologin oder Technologe (Labor, Radiologie, Funktionsdiagnostik) und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit nach Abschluss der Ausbildung
Grundlagen für den neuen Verantwortungsbereich
Modul 1: Zielgruppe (N. Eich-Schlosser)
12. und 13. September 2023
8.45 bis 12.00 und 13.00 bis 16.15 Uhr (in Präsenz)
Modul 2: Lernen (T. Seufert)
24. Oktober 2023
9.00 bis 10.30 Uhr (online)
Modul 3: Lernumgebung (T. Celenza)
18. Oktober 2023 (online)
21. Oktober 2023 (in Präsenz)
8.45 bis 12.00 und 13.00 bis 16.15 Uhr
Hintergrundwissen
Modul 4: Didaktik (T.Seufert)
14. November 2023
9.00 bis 10.30 Uhr (online)
Modul 5: Motivation (S. A. Geisbusch)
12. und 13. Oktober 2023
8.45 bis 12.00 und 13.00 bis 16.15 Uhr (online)
Modul 6: Berufliches Selbstverständnis (D. Harney)
6. und 7. November 2023
8.45 bis 12.00 und 13.00 bis 16.15 Uhr (in Präsenz)
Fertigkeiten für die Praxis
Modul 7: Interaktion und Kommunikation (H. Görlich)
30. November und 1. Dezember 2023
8.45 bis 12.00 und 13.00 bis 16.15 Uhr (in Präsenz)
Modul 8: Leistungsbeurteilung (C. Mundry)
21. und 22. November 2023
8.45 bis 12.00 und 13.00 bis 16.15 Uhr (in Präsenz)
Modul 9: Methodik (A. Rupp)
8. und 9. Dezember 2023
8.45 bis 12.00 und 13.00 bis 16.15 Uhr (in Präsenz)
Vorbereitung für die Praxis
Modul 10: Hospitation (P. Karabulut)
11. September und 18. Dezember 2023
8.45 bis 12.00 und 13.00 bis 16.15 Uhr (in Präsenz)
Videopräsentation
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Praxisanleitende Person in der Ausbildung medizinischer Technologinnen und Technologen (MTA)” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: