Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenz, Teil B

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V., in Ostfildern (+1 Standorte)
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
18 Juni, 2024 Details anzeigen
Preis
1.310 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
18 Juni, 2024 Details anzeigen
Preis
1.310 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Möchten Sie mehr erfahren?

Beschreibung

Berufskrankheiten – Qualitätsmanagement – Betreuung Leistungsgeminderter

Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil B Aus- und Weiterbildung entsprechend dem Rahmenplan der Berufsgenossenschaften sowie der Fortbildung der Ärztekammern zur Arztfachhelferin und zum Arztfachhelfer.


Haben Sie alle „Bausteine“ (in beliebiger Reihenfolge) absolviert und die Prüfungen bestanden, stellen wir Ihnen das Zertifikat aus, das Ihnen die Qualifikation zum arbeitsmedizinischen Assistenten/-in bescheinigt.

Teil A: Organisation
– Qualifikation
– Arbeitshygiene
– Gefährliche Arbeitsstoffe
Weitere Termine: www.tae.de/33394

Teil B: Berufskrankheiten
– medizinische Ergonomie
– Belastungen am Arbeitsplatz
– Rechtsvorschriften
– Betreuung Leistungsgeminderter
– Mitarbeit bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen
– TQM
Weitere Termine: www.tae.de/33481

Teil C: Gesetzliche Regelungen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit
– der betriebliche Störfall
– Arbeits- und Betriebspsychologie
Weitere Termine: www.tae.de/33482

Teil D: Angewandte Arbeitsphysiologie
– Gesundheitsaufklärung
– Betriebshygiene
– das ärztliche Rettungswerk
– Betriebsbegehung
Weitere Termine: www.tae.de/33395



Dieses Seminar richtet sich an Betriebskrankenschwestern, Krankenschwestern, Med.-techn. Assistentinnen, medizinische Fachangestellte in Arztpraxen, Gesundheits- und Krankenpfleger, Notfallsanitäter/Rettungsassistenten, Betriebssanitäter und weitere Mitarbeiter im betriebsärztlichen Dienst. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


Dienstag, 18. bis Freitag, 21. Juni 2024
8.00 bis 18.00 Uhr inklusive Pausen

1. Einführung in die Thematik Kurs B (W. Scherrenbacher)

2. Berufskrankheiten (P.M. Bittighofer, M. Busch, C. Kübler, W. Scherrenbacher)
2.a. Die gesetzlichen Grundlagen. (W. Scherrenbacher) 
- die „Berufskrankheiten Liste“, das Anzeigenverfahren, die Kriterien der BK- Anerkennung und BK-Ablehnung 
- Strategien der Prävention, die Besonderheit der „§ 3“ Maßnahmen im BK-Verfahren 
2.b. Ausgewählte Berufskrankheiten
BK Nr. 1101-1110 Auswahl: Durch chemische Einwirkungen verursachte Krankheiten (P. M. Bittighofer)
BK 1201-1202: Erkrankung durch Erstickungsgase: Kohlenmonoxid/Schwefelwasserstoff (P. M. Bittighofer)
BK 1301-1318 Auswahl: Erkrankung durch Lösungsmittel/Pestizide/sonstige chemische/mutagene/
kanzerogene/teratogene Gefahrstoffe (P. M. Bittighofer) 
BK „2301“ Lärmschwerhörigkeit (M. Busch)
BK 2108-2110: Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule (M. Busch)
BK 2401-2402: Strahlung: Katarakt durch Wärmestrahlung/Erkrankung durch ionisierende Strahlung (N.N.)
BK 3101-3104: Durch Infektionserreger/Parasiten verursachte Krankheiten sowie Tropenkrankheiten (W. Scherrenbacher)
Die „Rechtliche Bewertung von Insektenstichen und Tierbissen als Berufskrankheit
BK 4101-4105 Erkrankungen durch „Anorganische Stäube“ (M. Busch)
BK 4201 und 4203 Erkrankung durch „Organische Stäube“: Die Exogen-allergische-Alveolitis/Das Adenokarzinom der Nasenhöhlen durch Stäube von Eichen- und Buchenholzstäube (W. Scherrenbacher)
BK 4301: Obstruktive Atemwegserkrankungen durch allergisierende Stoffe: Das allergische Asthma bronchiale und die allergisierende Rhinitis (W. Weinsheimer)
BK 5101-5102: Hautkrankheiten/Hautarztverfahren (W. Scherrenbacher)
2.c. Ein Überblick über diejenigen BKs, welche seit dem letzten B-Kurs in die BK-Liste aufgenommen wurden (P. M. Bittighofer) 

3. Die Umsetzung der Unfallverhütungsvorschriften DGUV (T. Teuscher) 
- die Ermittlung der Einsatzzeiten für Betriebsärzte/FK für Arbeitssicherheit 
- die Zuordnung von deren „Grundbetreuung“ und „Betriebsspezifischer Betreuung“

4. Ergonomie: „Anpassung der Arbeit an den Menschen“ (N.N.) 
- die Grundbegriffe der Ergonomie und die „Ergonomischen Regeln“ 
- der „Alltagspraktische Umsetzungsansatz“ am Beispiel der „Modernen Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsstrukturierung“ 
- die Bedeutung des „Design Check“

5. Neue Formen der Arbeit (H. Mann, W. Weinsheimer) 
- Arbeitswelt 4.0 (H. Mann) 
- Abgrenzung: Telearbeit, Mobile Arbeit, Home-Office- Arbeit (W. Weinsheimer) 
- Die Dekomprimierung der Erwerbstätigkeit: Die generationenübergreifende Vereinbarkeit „Arbeit und Familie? (W. Weinsheimer)

6. Das System der Sozialversicherung/Die „Gesetzlichen Kassen zur sozialen Absicherung“ (N.N.) 
- Kranken-, Renten-, Unfallversicherung 
- Arbeitslosen-, Pflegeversicherung

7.a. Der Betreuungsauftrag des Betriebsarztes für besondere Betriebsangehörige (P. M. Bittigofer, W. Scherrenbacher) 
- das Mutterschutzgesetz/die Gefährdungsbeurteilung MuSchG (P. M. Bittighofer) 
- das Jugendarbeitsschutzgesetz (P. M. Bittighofer) 
- das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz/Beschäftigte von Fremdfirmen (W. Scherrrenbacher) 
- das Gleichstellungsgesetz (W. Scherrrenbacher) 
- die Umsetzungsproblematik und die Rolle des Betriebsärztlichen Dienstes (W. Scherrrenbacher)
7.b. Beschäftigungseinschränkungen und Beschäftigungsverbote für besondere Betriebsangehörige (P. M. Bittighofer) 
- das Tätigkeitsverbot 
- das Beschäftigungsverbot 
- das Arbeitsverbot 
- das Erwerbstätigkeitsverbot 
- das Berufsverbot

8. “Die Arbeitsplatz-Psychologie“ (C. Gleißner)
8.a. Die Wahrnehmung und das Erleben von Stress am Arbeitsplatz 
- die Belastung und Beanspruchung: Ressourcen, Resilienz und Gesundheit. 
- das Vorgesetztenverhalten und die Mitarbeiterreaktion
8.b. Moderne betriebliche Talente-Förderung 
- die Bedeutung der Organisationsanalyse 
- der Rekrutierungs- und Entwicklungsbedarf

9. Aus der „Betriebsärztlichen Praxis“. (S. Kühnel, R. Alkier, W. Scherrenbacher)
9.1 Aktuelle Empfehlungen zu Betriebsärztlichen Impfungen (S.Kühnel)
9.2 „Hinweise zur Präanalytik“ bei Laborbeauftragungen. (R. Alkier)
9.3 Medikamente-Vorhaltung in der „Betriebsärztlichen Praxis (W. Scherrenbacher)
9.4 Reisemedizin: Tropentauglichkeit versus Tropenuntauglichkeit: Die Anwendung des G-35 (W. Scherrenbacher)

10. Roundtable-Diskussion: (L. Littau, W. Weinsheimer, W. Scherrenbacher) 
- Welche Erwartungen stellt die „Arbeitsmedizinische Assistent/der Arbeitsmedizinische Assistent an seinen/ihren Betriebsarzt/Betriebsärztin?

11. Betriebsbegehung (bei der Kurs-Planung sind die Corona-Kontaktbeschränkungen der vorgesehenen Betriebe noch in Kraft). (W. Scherrenbacher)

12. Wissensnachweis

13. Einzelfallbesprechung auf Wunsch (W. Scherrenbacher)

Kommende Starttermine

1 verfügbarer Starttermin

18 Juni, 2024

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Ostfildern
  • Deutsch

Videopräsentation

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenz, Teil B zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...

Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige