Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenz, Teil D

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V., in Ostfildern (+1 Standorte)
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
23 April, 2024 Details anzeigen
Preis
1.240 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
23 April, 2024 Details anzeigen
Preis
1.240 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Möchten Sie mehr erfahren?

Beschreibung

Angewandte Arbeitsphysiologie – Gesundheitsaufklärung – Betriebshygiene – Das ärztliche Rettungswerk – Betriebsbegehung

Aus- und Weiterbildung entsprechend dem Rahmenplan der Berufsgenossenschaften sowie der Fortbildung der Ärztekammern zur/-m Arztfachhelferin/-helfer


Haben Sie alle „Bausteine“ (in beliebiger Reihenfolge) absolviert und die Prüfungen bestanden, stellen wir Ihnen das Zertifikat aus, das Ihnen die Qualifikation zum arbeitsmedizinischen Assistenten/-in bescheinigt.

Teil A: Organisation
– Qualifikation
– Arbeitshygiene
– Gefährliche Arbeitsstoffe
Weitere Termine: www.tae.de/33394

Teil B: Berufskrankheiten
– medizinische Ergonomie
– Belastungen am Arbeitsplatz
– Rechtsvorschriften
– Betreuung Leistungsgeminderter
– Mitarbeit bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen
– TQM
Weitere Termine: www.tae.de/33481

Teil C: Gesetzliche Regelungen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit
– der betriebliche Störfall
– Arbeits- und Betriebspsychologie
Weitere Termine: www.tae.de/33482

Teil D: Angewandte Arbeitsphysiologie
– Gesundheitsaufklärung
– Betriebshygiene
– das ärztliche Rettungswerk
– Betriebsbegehung
Weitere Termine: www.tae.de/33395


Wir bieten einen eintägigen Auffrischungskurs „Aktualisierungskurs arbeitsmedizinische/-r Assistent/-in“ im September für die Absolventen an – wegen der teils erheblichen neuen Erkenntnisse in der Arbeitsmedizin und insbesondere der sich durch die EU-Richtlinien, das neue Arbeitsschutzrahmengesetz und neue technische Regeln ergebenden Vorschriften.


Dieses Seminar richtet sich an Betriebskrankenschwestern, Krankenschwestern, Med.-techn. Assistentinnen, Arzthelferinnen, Fachangestellte in Arztpraxen, Krankenpfleger, Betriebssanitäter und weitere Mitarbeiter im betriebsärztlichen Dienst.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


Dienstag, 23. bis Freitag, 26. April 2024
8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 18.00 Uhr

1. Einführung in die Thematik Kurs D (W. Scherrenbacher)

2. Das ärztliche Rettungswerk als Teil des allgemeinen betrieblichen Rettungswesens (T. Teuscher)

  • die Organisation der „Ersten Hilfe“ und das im Betrieb zur Verfügung stehende Personal
  • die Vorschrift des Führens eines Verbandbuches und die Verwirklichung der Vorschriften
  • die Schaffung/der Aufbau- und Ablauforganisation/der „innerbetrieblichen Rettungskette“
  • die Zusammenarbeit mit den externen Rettungsorganisationen
  • das Erstellen eines „Betrieblichen Rettungs- und Katastrophenschutzplanes“
    die Melde- und Alarmorganisation/die Information/die Übung mit Ersthelfern, Betriebssanitätern, Mitarbeitern des betriebsärztlichen Dienstes, der Fachkraft für Arbeitssicherheit, dem Sicherheitsingenieur, der Betriebsärztin/dem Betriebsarzt

3. Betriebshygiene (W. Scherrenbacher)

  • die Aufgabenwahrnehmung des Betriebsarztes zur Absicherung der Hygiene
    in Küche, Kantine, den Sanitär-, Wasch-, Duschräumen und den Toiletten
    Wohnheimen, angemieteten und anderen Unterkünften sowie weiteren Einrichtungen, welche besonderen Bedingungen unterliegen
  • die Beachtung des Infektionsschutzgesetzes und weitere für das Unternehmen wichtige Vorschriften aus dem Bereich Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene (§43 Infektionsschutzgesetz (Belehrung)/das „Hazard Analysis and Critical Control-Points-Konzept (HACCP-Hygienerichtlinien an Nahrungsmittel in Küchen/Kantinen)

4. Besondere Arbeitsformen/Arbeitszeitmodelle/angewandte Arbeitsphysiologie (M. Busch, C. Kübler)

4.1 Eine Themenübersicht (M. Busch)

4.2. Die Klassisch-traditionellen Arbeitsmedizinischen Kriterien

  • die Belastung versus die individuelle Beanspruchung
    bei Fließband-, Akkord- und Gruppenarbeit 
    unter Berücksichtigung psychologischer Gesichtspunkte wie „Job Enrichement“ bei „Monotonen Arbeiten“/“Psychischer Sättigung“ 
    der Beachtung gesetzlicher Vorgaben der Arbeitszeit/Arbeitspausen/Arbeitsstrukturierung/ dem Arbeitsrhythmus
    die Chronobiologie der Beschäftigten im „Drei-Schicht-Dienst“/“der Wechsel- und Nachtschicht“
    Die gesundheitlichen Beschwerden/das Fehler- und Unfallrisiko/der Schlafentzug

4.2. Die Modernen Formen der Arbeitsorganisation

  • die Gruppenarbeit als standardisierte/strukturkonservative/strukturinnovative Variante 
  • Widerspruch: ja oder nein: Humanisierungsgesichtspunkte der Arbeit:
    Hohe wirtschaftliche Effizienz durch Rationalisierungs-Technologien?

4.3. Die Bewertungskriterien der Arbeit (C. Kübler)

5. Betriebsbegehung/Arbeitsplatzbegehung nach ASiG/Gefährdungsermittlung/Dokumentation (T. Opitz, W. Scherrenbacher, T. Teuscher)

  • aus sicherheitstechnischer Sicht (T. Teuscher)
  • aus berufsgenossenschaftlicher Sicht (T. Opitz)
  • aus betriebsärztlicher/arbeitspsychologischer Sicht (W. Scherrenbacher)

6. Angewandte Unfallprävention/Maßnahmen der Unfallverhütung/das Krisenmanagement (S. Jung, C. Kübler, H. Mann, R. Kittel)

6.1. Aus Sicht eines „Gesetzlichen Unfallversicherers“ (S. Jung)

  • das gesetzliche Instrumentarium zur Beurteilung betrieblicher Unfallgefahren 
  • die TRBA 250 „Präventionsmaßnahmen“
  • die Postexpositions-Prophylaxe (PEP) bei Nadelstichverletzungen

6.2. Aus Sicht eines Industriekonzernes (H. Mann)

  • Erfassung und Kategorisieren von Unfallursachen: arbeitsplatzbezogen/mitarbeiterbezogen/Defizite in der Unternehmenskultur
  • Eingang in die Arbeitssicherheitsregeln (Definition der Prozesse/ Konkretisierung übergeordneter Regelungen und Vereinbarungen

6.3. Das Krisenmanagement nach eingetretenem Unfall (C. Kübler)

  • die Organisation der Betreuung durch den Betriebsarzt
    vom Eingang der Meldung bis zur posttraumatischen Versorgung

6.4. Die „Posttraumatische Rettungskette hat funktioniert“ (W. Scherrenbacher)

  • die Anforderung an das „Betriebliche Posttraumatische Vorsorge- und Betreuungskonzept“

7. Gesundheit als Unternehmensziel: Gesundheitsaufklärung/-förderung und -strategien (W. Scherrenbacher)

7.1. Betriebliche Gesundheitsförderungsprogramme

  • das WHO-Mehrebenenmodell
  • die Verhaltens- und Verhältnisprävention
  • das Betriebsklima: „Die klimatischen Einflussfaktoren“

7.2. Risikofaktoren durch gesunde Ernährung eliminieren

  • vorbildliche Kantinenverpflegung: Die Rolle des Betriebsärztlichen Dienstes im Kantinen-Ausschuss 
    die Rolle des Cholesterins im Kontext zur physischen Schwere der Arbeit

8. Aus der Betriebsärztlichen Praxis: (L. Bieser, P.M. Bittighofer, U. Hespeler, W. Scherrenbacher, W. Weinsheimer, R. Kittel)

8.1. Die Einbindung des betriebsärztlichen Personals in das Qualitäts-Management (W. Weinsheimer)

  • die Betriebliche Epidemiologie
    der “Healthy Worker“/die Risikoziffern/die betriebliche Gesundheitsberichterstattung

8.2. Die Erfassung der Qualitätsstandards (W. Weinsheimer)

  • das vulnerable Betriebsklima/die Corporated Identity/das Zertifizierungsprozedere/die Anforderungen an das Gütesiegel

8.3. Die Schweigepflicht in der Betriebsärztlichen Sprechstunde (U. Hespeler)

  • die rechtlichen Grundlagen und der Umfang der Schweigepflicht/das unbefugte Offenbaren, die Offenbarungspflichten/der rechtfertigende Notstand/die Ahndung
  • Fallbeispiele zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge/übrigen Untersuchungen/die Aufbewahrungsdauer der unterlagen/das Einsichtsrecht und die Übergabe der „Mitarbeiter-Kartei“

8.4. Schutzimpfungen in der Betriebsärztlichen Sprechstunde/der G-35 (W. Scherrenbacher)

8.5. Neue Betriebliche Gesundheitsstrategien zum Thema Mobbing (L. Bieser)

8.6. Die berufliche Sehbelastung: Die gerätetechnische Erfassung der Sehfunktion unter besonderer Berücksichtigung der Anforderung an das Sehen bei bestimmten Tätigkeiten (R. Kittel)

  • der FeV, dem G-25 und der Angebotsvorsorge G-37/Beurteilung einer AP-BS-Brille

8.7. Eine kurze Anleitung zur Blickdiagnose von Audiogrammen (W. Scherrenbacher)

  • Auffälligkeiten in der Luftleitung/Knochenleitung
  • Zuordnung zur Innenohr-Lärmschwerhörigkeit/zur „Retrokochleären Taubheit“

9. Betriebsbegehung (bei der Kurs-Planung sind die Corona-Kontaktbeschränkungen der vorgesehenen Betriebe noch in Kraft) (W. Scherrenbacher)

10. Wissensnachweis

11. Einzelfallbesprechung auf Wunsch (W. Scherrenbacher)

Kommende Starttermine

1 verfügbarer Starttermin

23 April, 2024

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Ostfildern
  • Deutsch

Videopräsentation

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenz, Teil D zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...

Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige