Beschreibung
Elektrische Schaltanlagen sind für eine langjährige Funktion ausgelegt. Während der Betriebsdauer verändern sich der Stand der Technik, die technischen Normen, die Anforderungen, die Nutzung, der Zustand durch Alterung und Wartung und das Verhalten der Anlagen im Betrieb deutlich. Alle diese Aspekte gilt es beim Retrofit zu berücksichtigen.
Das Seminar vermittelt Anwendungswissen, Sichtweisen, normative und rechtliche Hinweise und vor allem Praxiserfahrung im Umgang mit gealterten Schaltanlagen der Nieder- und Mittelspannung. Das Seminar ist angereichert mit Untersuchungsergebnissen an gealterten Anlagen, Betrachtungen zum Stand der Technik – nicht nur aus Sicht der aktuellen Normung. Zugleich wird ein Leitfaden unter Berücksichtigung von Alterung für Retrofitmaßnahmen entwickelt, der eine Hilfe für die Bewertung von Schaltanlagen und notwendige Retrofit-Maßnahmen bietet. Automatisierung, Umrüstung, fehlende Ersatzteile, Personen- und Investitionsgüterschutz sind zu berücksichtigen. Diese Überlegungen finden im Spannungsfeld von Normen, gesetzlichen Randbedingungen, Vorgaben und physikalischen Gegebenheiten statt.
Fach-, Führungskräfte, Ingenieure, Techniker, Meister der Energieversorgung, Industrie, Planungsbüros und Studierende, die mit Design, Betrieb, Instandhaltung befasst sind
Mittwoch, 20. und Donnerstag, 21. März 2024
8.30 bis 16.00 Uhr
Bewertungskriterien für Schaltanlagen
Analyse von betrieblich gealterten Bestandsanlagen
Alterungseffekte an Schaltanlagen
Prüfergebnisse
Konsequenzen und Ableitung von Handlungsempfehlungen für den weiteren Betrieb
Maßnahmen zur Schaltanlagenertüchtigung
Rechtlicher Rahmen, Einordnung von Normen
Anlagen nach VDE 0670 Teil 6
Anlagen nach VDE 0101
Rechtsrahmen, Verordnungen, Richtlinien
Ursachen und Wirkung innerer Fehler – Störlichtbogenschutz
Rechtspflichten – Anlagenbetreiber – Hersteller – Bediener
Auswirkung und Bedeutung neuer Vorschriften, neuer Normen
Nachrüstpflicht
Notwendige Maßnahmen
Technische, physikalische Wirkung von Veränderungen
Beurteilung der Änderung an bestehenden Anlagen
Wesentliche Änderung, funktionelle Änderung, Unterschied
Risiko- und Gefährdungsbeurteilung
Maßnahmen zur Reduktion der Wirkung beim Störlichtbogenschutz, Anlagenschutz, Personenschutz
Kommende Starttermine
Videopräsentation
Infos anfordern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.