Beschreibung
Beim Schwimmbadbau treffen mehrere Gewerke und besondere Anforderungen (technisch / sicherheitstechnisch) aufeinander. Um Mängel und Schäden zu vermeiden bzw. bereits frühzeitig zu erkennen, sind daher spezielle Kenntnisse über die fachgerechte Planung, Ausführung und Koordination der einzelnen Listungen erforderlich.
Das Seminar bietet eine Übersicht der wesentlichen Komponenten der Badewasseraufbereitungstechnik und eine Darstellung der wesentlichen Regelwerke für private und öffentliche Schwimmbäder. Besonderheiten bei der Beckendurchströmung, Gestaltung der Überlaufrinne und Reinwassereinströmungen werden ebenso erläutert wie unterschiedliche Beckenmaterialien und -konstruktionen sowie Besonderheiten und Voraussetzungen bei Abdichtungen. Das Aufzeigen von wichtigen Schnittstellen zu anderen Gewerken (Trinkwasser, Abwasser, Elektro), Regelwerken und Grundsätze sicherheitsrelevanter Anforderungen bei Schwimmbeckenausstattungen und Beckenumgang ist ebenfalls Bestandteil. Möglichkeiten energieeffizienter Betriebsweisen und Sachstand zu dafür relevanten Regelwerken runden das Seminar ab.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für alle Fachrichtungen mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden anerkannt. Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Architekten, Fachplaner, Fachbetriebe für Schwimmbadbau, Betreiber, Bausachverständige, Garten- und Landschaftsbauer
Donnerstag, 7. März 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Übersicht öffentliche und private Schwimmbäder
Abgrenzung und Regelwerke
Übersicht Normen und Richtlinien
Kreislauf der Badewasseraufbereitung
Volumenstromberechnung und Beckendurchströmung
Kurze Betrachtung zu Energie und Volumenstrom, Pumpen
Überlaufrinne
Schwimmbeckenkonstruktionen und Materialien: kleine Gegenüberstellung (Vor-/Nachteile, Besonderheiten)
Exkurs: Toleranzen private Schwimmbäder
Abdichtung von Schwimmbeckenkonstruktionen
Problemfälle: Bauen ohne Fachpersonal
Öffentliche Schwimmbäder – sicherheitstechnische Anforderungen und hierzu ausgewählte Themen wie Beckenumgangsbreiten, Rutschhemmung, Ansaugungen
Schnittstellen bei Planung und Dokumentation
Was sind die klassischen Schnittstellen für die Badewasseraufbereitung und generellen Anforderungen an Technikräume?
Kommende Starttermine
Videopräsentation
Infos anfordern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.