Umgang mit gestörten Bauabläufen und Bauzeitverlängerungen
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Die Rechtsprechung stellt strenge Anforderungen an den Nachweis von zeitlichen und finanziellen Forderungen aus Bauablaufstörungen. Insbesondere zum Entschädigungsanspruch nach § 642 BGB wurden in den letzten Jahren einige bisher offene Fragen durch den Bundesgerichtshof beantwortet. Ferner werden in der baubetrieblichen Literatur verschiedene mehr oder weniger komplexe Verfahren veröffentlicht, wie die zeitlichen und finanziellen Folgen darzulegen sind. Das Seminar bietet zunächst einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen. Darauf aufbauend werden die baubetrieblichen Verfahren zur Berechnung der Fristverlängerung/ Bauzeitverlängerung und der finanziellen Folgen in der Theorie aufgezeigt. Anhand von praktischen Beispielen wird erläutert, wie der Nachweis der zeitlichen Folgen von Bauablaufstörungen auf den geplanten Bauablauf zu führen ist, wie Vergütungs-, Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche zu berechnen sind und was bei der Prüfung solcher Ansprüche zu beachten ist.
Ziel des Seminars ist es, die Kompetenzen der Baubeteiligten im Umgang mit Störungen des Bauablaufs auszubauen. Dazu werden Grundlagen und vertiefte Kenntnisse in der Aufstellung und Prüfung von zeitlichen und finanziellen Forderungen vorgestellt und erörtert. Ziel des Seminars ist es, den praktischen Umgang mit Forderungen aus gestörten Bauabläufen und Bauzeitverlängerungen am konkreten Beispiel gemeinsam zu erarbeiten.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Das Seminar richtet sich an alle technischen und kaufmännischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von privaten und öffentlichen Auftraggebern, bauausführenden Unternehmen, Projektsteuerern und bauüberwachenden Ingenieur- und Architekturbüros, die in ihrer praktischen Tätigkeit mit der Aufstellung und Bewertung von Forderungen aus Bauablaufstörungen und verlängerten Bauzeiten sowie hieraus resultierenden finanziellen Ansprüchen zu tun haben.
Freitag, 21. April 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Grundlagen von Bauverträgen
– Ausführungsfristen
– Bauablaufplanung
– Ursachen von Fristüberschreitungen und Rechtsfolgen
Zeitliche Folgen bei Behinderung im VOB/B-Vertrag
– Nachweis der haftungsbegründenden Kausalität
– Berechnung der Fristverlängerung
– die bauablaufbezogene Darstellung
– Ansprüche aus Behinderungen sachgerecht erstellen bzw. bewerten
Finanzielle Folgen bei Behinderung im VOB/B-Vertrag
– Anspruchsvoraussetzungen
– Vergütungsansprüche nach § 2 VOB/B
– Schadensersatzansprüche nach § 6 Abs. 6 VOB/B
Finanzielle Folgen bei Behinderung im VOB/B-Vertrag
– Entschädigungsansprüche nach § 642 BGB
– Einzelfragen zu Mehrkosten aus Lohn- und Materialpreissteigerungen, Produktivitätsverlusten und Nachtragsbearbeitungskosten
Videopräsentation
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Umgang mit gestörten Bauabläufen und Bauzeitverlängerungen” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: