Betreiberverantwortung für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Betreiberverantwortung für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Ziel
Im Zuge der Deregulierung wurden bisherige Aufgaben der Überwachungsorganisationen auf die Unternehmen selbst übertragen. Die alleinige Verantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel obliegt nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), zahlreichen Unfallverhütungsvorschriften und elektrotechnischen Regeln dem Unternehmer (Arbeitgeber, Betreiber). Durch diese Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen haben sich auch Haftungsrisiken für Unternehmen und verantwortliche Personen verschärft. Die Verantwortlichen sind hiernach verpflichtet, die Sicherheit für den Betrieb elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in Eigenverantwortung zu organisieren und zu gestalten. Der Unternehmer (Betreiber, Arbeitgeber und andere gleich lautende Begriffe) hat immer die oberste Betreiberverantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gegenüber Beschäftigten, Dritten, Behörden und der Umwelt. Die Veranstaltung zeigt detailliert auf, worauf die Verantwortlichen zu achten haben und wie weit reichend die gesetzlichen Vorschriften in die Elektro-Sicherheitsorganisation und die Arbeitsprozesse des Unternehmens eingreifen. Die Bewertung und Gestaltung von Arbeitsmitteln und deren Gefährdungsbeurteilung in technischer, organisatorischer und personeller Hinsicht nimmt hierbei einen besonderen Stellenwert ein.Zielgruppe/Voraussetzungen
Inhalte / Module
- Betreiberverantwortung
- Verantwortung des Betreibers
- Rechtsgrundlagen und Rechtsquellen
- Organisationspflichten des Betreibers
- Für den eigenen Bereich und beim Einsatz von Fremdfirmen
- Delegation von Unternehmeraufgaben
- Führungsverantwortung im deutschen Straf- und Privatrecht sowie im öffentlichen Recht
- Personal- und Fachverantwortung
- Globale Verantwortung, Personal-/Disziplinar- und Fach-/Führungsverantwortung
- Arbeitsschutzorganisation
- Organisation der elektrotechnischen Sicherheit
- Betreiberverantwortung für elektrotechnische Sicherheit
- Die Rechtsnatur der elektrotechnischen Regeln
- Wege zur richtigen elektrotech. Sicherheitsorganisation
- Rechtssicherheit bei der Aufgabenzuweisung an Elektrofachkräfte
- Verantwortung für elektrotechnische Sicherheit
- Organisation der elektrotechnischen Instandhaltung
- Fehlverhalten, Haftung und rechtliche Konsequenzen
- Risiken für Unternehmensleitung und Führungskräfte
- Rechtliche Beurteilung von Fehlverhalten, Schuldfrage
- Rechtliche Bewertungsmaßstäbe beim Schuldvorwurf
- Rechtliche Konsequenzen für Führungskräfte
- Verantwortung der Nicht-Elektrofachkraft als Führungskraft
- Beispiele für Schadensfälle und Verhaltenstipps
- Die DGUV-Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel - Betrieb von elektr. Anlagen (gemäß VDE 0105 Teil 100)
- Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge
- Übliche Betriebsvorgänge, Arbeitsmethoden
- Instandhaltung, wichtige Spielregeln
- Anforderungen an die in der Elektrotechnik tätigen Personen nach VDE 0100-10
- Elektrofachkraft / Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP), Elektrotechnischer Laie
- Gefährdungsbeurteilungen
- Gesetzlicher Rahmen und Stand der Dinge
- Die Fünf-Schritte-Methode zur Gefährdungsermittlung
- Gestaltung und Inhalt; Weitere Verwendung der Gefährdungsbeurteilung; Die Rechtsprechung
- Die TRBS 1111 - Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung
- Checkliste Gefährdungsbeurteilung
- Betriebsanweisungen und Arbeitsanweisungen
- Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach BetrSichV
- TRBS 1201, TRBS 1203
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
TAW e.V.

TAW e.V.
TAW – Der Partner auf Ihrem beruflichen Weg
„Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind“
Das Zitat von Henry Ford ist heute aktueller denn je: In Zeiten von New Work, Digitalisierung & Co. müssen sich Unternehmen und Mitarbeiter stetig weiterentwickeln, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Die TAW will Sie, Ihr Unternehmen oder Team dabei unterstützen – mit Bildungsangeboten, die Sie langfristig weiterbringen.
Als einer der größten Anbieter für berufliche Weiterbildungen qualifizieren sie seit über 70 Jahren Menschen in bildungsrelevanten Themenbereichen. Die TAW bietet Ihnen Weiterbildungen für jede Karrierestufe. Die TAW unterstützt Sie und Ihr Unternehmen beim Kompetenzausbau mit Hingabe und Herzblut.
DAS ANGEBOT
Bildungsrelevante Themen für jede Karrierestufe
Die TAW qualifiziert Sie für neue berufliche Herausforderungen. Vom soliden Grundlagenwissen für Einsteiger bis hin zu digitalen Skills für Team-Leader und Fachkräfte – mit den Veranstaltungen aus insgesamt neun Themengebieten finden Sie genau die Fortbildung, die Sie suchen.
DIE PHILOSOPHIE
Anspruch als Ihr Weiterbildungspartner
Die TAW steht für das, was sie ausmacht und bestimmt den Umgang mit den Kollegen, Kunden und Partnern. Verantwortung, Qualität und Innovation liegen der TAW dabei besonders am Herzen. In all diesen Bereichen streben sie stets nach Fortschritt, um Sie als starker Partner auf Ihrem beruflichen Weg zu begleiten.
Die TAW übernimmt Verantwortung
Als Verein steht bei der TAW das Gemeinwohl an erster Stelle. Daher unterstützen sie Menschen bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung und befähigen sie als starker Partner zu nachhaltigem Erfolg.
Die TAW fördert Innovation
Die TAW bringt Sie stets auf den neuesten Stand – mit modernen Methoden und relevanten Themen. Dank des kontinuierlichen Austauschs mit Forschung und Wissenschaft erkennen sie früh neue Trends, entwickeln neuartige Produkte und unterstützen damit den Fortschritt in Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft.
Die TAW bietet Qualität
Die TAW optimiert regelmäßig ihr Angebot in einem engen Dialog mit ihren Kunden. So garantieren sie relevante, bedarfsgerechte und moderne Weiterbildungsangebote.
Die GESCHICHTE
70 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
1948 als gemeinnütziger Verein in Wuppertal gegründet, war es damals das Ziel, Menschen in technischen Berufen auf den neuesten Stand zu bringen. Schnell erhielten sie großen Zulauf und gewannen auch überregional an Bedeutung. Seitdem dehnt die TAW ihre Erreichbarkeit und ihr Weiterbildungsangebot kontinuierlich aus. Neben dem Themenbereich Technik bieten sie heute Schulungen, Seminare und Studiengänge in neun interdisziplinären Themenfeldern – und das deutschlandweit!
DAS TEAM
Die Spezialisten für Deinen Erfolg
Alle Mitarbeiter arbeiten täglich deutschlandweit mit Herzblut daran, das Weiterbildungsangebot für Sie zu optimieren. Die TAW ist ein Team aus kompetenten Experten, die ihre Kreativität und Erfahrung nutzen, um gemeinsam mit Ihnen Ihren beruflichen Weg sinnvoll zu gestalten.
DIE STANDORTE
Immer da, wo die Kunden sind
Die TAW bietet Veranstaltungen deutschlandweit in festen und wechselnden Veranstaltungsorten sowie in fünf regionalen Weiterbildungszentren und digital an. Neben dem Hauptstandort in Wuppertal sind die Mitarbeiter in den Weiterbildungszentren in Altdorf, Bochum, Cottbus und Wildau bei Berlin vertreten.
Die TAW freut uns auf Ihren Besuch in einem ihrer Standorte!

TAW e.V.
„Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind“ Das Zitat von Henry Ford ist heute aktueller denn je: In Zeiten von New Work, Digitalisierung & Co. müssen sich Unternehmen und Mitarbeiter stetig weiterentwickeln, um...
Erfahren Sie mehr über TAW e.V. und weitere Kurse des Anbieters.