Messpraktikum zum Prüfen von Ladestationen
Messpraktikum zum Prüfen von Ladestationen
Ziel
Die flächendeckende Versorgung mit der nötigen Ladeinfrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für die Verbreitung der Elektromobilität. Im Messpraktikum zum Prüfen von Ladestationen erhalten Sie einen fundierten Überblick zur Technik von Ladestationen, den Anforderungen an die Installation und Einbindung in die Ladeinfrastruktur, sowie den Betriebsarten und lernen dann das Prüfen von Ladestationen in Theorie und Praxis. Sie erfahren, welche elektrische Leistung vor Ort benötigt wird, welche Varianten und Lastmanagementsysteme es bei Ladestationen gibt, welche Montagearten möglich sind und welche Absicherung vorhanden sein muss. Die konkreten Anforderungen einer Erst- als auch einer Wiederholprüfung von Ladestationen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, IEC 61851 werden Ihnen vermittelt. Im Messpraktikum lernen und üben Sie das Prüfen einer Ladestation mit Hilfe eines Prüfadapters, wobei die unterschiedlichen Ladesituationen nach Mode 3 gemäß IEC 61851-1:2010 praktisch simuliert werden. Ausgestattet mit diesem Fachwissen können Sie Installationen und Prüfungen an Ladestationen von der Messvorbereitung über die Auswertung der Messergebnisse und Interpretation von Fehlfunktionen sachgerechte durchführen und die geforderte Dokumentation erstellen.Zielgruppe/Voraussetzungen
Inhalte / Module
- Grundlagen Elektromobilität und Elektrofahrzeuge
- Aufbau und Lastmanagement von Ladetechniken ( Ladesäule, Wallbox, Selbstbau-Set)
- Schaltgeräte
- Schutzmaßnahmen und Fehlerstrommonitoring
- Strom-Zähleinrichtung
- ICCB (In-Cable Control Box, Not-Ladekabel)
- Steckvorrichtungen nach ICE 62196
- Typ 1 (Japan), Typ 2 (Deutschland/Europa), Typ 3 (Italien/Frankreich)
- Ladebetriebsarten nach ICE 61851-1 und ihre Besonderheiten
- Mode 1 AC-Ladung bis 16 A, Mode 2 AC-Ladung bis 32 A, Mode 3 AC-Ladung bis 63 A
- Mode 4 DC-Ladung
- Aktuelle Vorschriften und Normen für E-Ladesysteme
- DIN VDE ICE Normen und DGUV Vorschriften für die Installation und das Prüfen
- Allgemeine Vorschriften und Leitfäden diverser Institutionen
- Prüffristenermittlung
- Auswahl und Funktionen vonMessequipment
- Messgeräte und ihre Möglichkeiten (Erweiterungen/Updates für Ladestationen)
- Zusätzliche Hilfsmittel (Prüfboxen), Prüfadapter
- Messungen und Prüfungen an E-Ladestationen incl. Ladekabeln
- Prüfung und Berechnung der zulässigen Anschlussleistung an der Stromversorgung
- Sichtprüfung erweitert durch Funktionssimulation
- Erforderliche Messungen (Niederohmigkeit, Isolationswiderstand, Erdungswiderstand, Prüfung von Fehlerstromschutzschalter (RCD), Schleifenimpedanz, Drehfeldrichtung, Pulsweitenmodulation)
- Alternative Messungen
- Prüfen von ICBs
- Messpraktikum an einer Ladestationmit Simulation unterschiedlicher Ladezustände (kein Fahrzeug angeschlossen, Ladeleitung angeschlossen, nicht gasendes Fahrzeug, gasendes Fahrzeug, Defekt bei der Ladung)
- Messauswertung und Interpretation von Fehlfunktionen
- Dokumentation
- Messprotokolle
- Messen mit Prüfsoftware
- Zusätzliche Nachweise
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
TAW e.V.

TAW e.V.
TAW – Der Partner auf Ihrem beruflichen Weg
„Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind“
Das Zitat von Henry Ford ist heute aktueller denn je: In Zeiten von New Work, Digitalisierung & Co. müssen sich Unternehmen und Mitarbeiter stetig weiterentwickeln, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Die TAW will Sie, Ihr Unternehmen oder Team dabei unterstützen – mit Bildungsangeboten, die Sie langfristig weiterbringen.
Als einer der größten Anbieter für berufliche Weiterbildungen qualifizieren sie seit über 70 Jahren Menschen in bildungsrelevanten Themenbereichen. Die TAW bietet Ihnen Weiterbildungen für jede Karrierestufe. Die TAW unterstützt Sie und Ihr Unternehmen beim Kompetenzausbau mit Hingabe und Herzblut.
DAS ANGEBOT
Bildungsrelevante Themen für jede Karrierestufe
Die TAW qualifiziert Sie für neue berufliche Herausforderungen. Vom soliden Grundlagenwissen für Einsteiger bis hin zu digitalen Skills für Team-Leader und Fachkräfte – mit den Veranstaltungen aus insgesamt neun Themengebieten finden Sie genau die Fortbildung, die Sie suchen.
DIE PHILOSOPHIE
Anspruch als Ihr Weiterbildungspartner
Die TAW steht für das, was sie ausmacht und bestimmt den Umgang mit den Kollegen, Kunden und Partnern. Verantwortung, Qualität und Innovation liegen der TAW dabei besonders am Herzen. In all diesen Bereichen streben sie stets nach Fortschritt, um Sie als starker Partner auf Ihrem beruflichen Weg zu begleiten.
Die TAW übernimmt Verantwortung
Als Verein steht bei der TAW das Gemeinwohl an erster Stelle. Daher unterstützen sie Menschen bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung und befähigen sie als starker Partner zu nachhaltigem Erfolg.
Die TAW fördert Innovation
Die TAW bringt Sie stets auf den neuesten Stand – mit modernen Methoden und relevanten Themen. Dank des kontinuierlichen Austauschs mit Forschung und Wissenschaft erkennen sie früh neue Trends, entwickeln neuartige Produkte und unterstützen damit den Fortschritt in Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft.
Die TAW bietet Qualität
Die TAW optimiert regelmäßig ihr Angebot in einem engen Dialog mit ihren Kunden. So garantieren sie relevante, bedarfsgerechte und moderne Weiterbildungsangebote.
Die GESCHICHTE
70 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
1948 als gemeinnütziger Verein in Wuppertal gegründet, war es damals das Ziel, Menschen in technischen Berufen auf den neuesten Stand zu bringen. Schnell erhielten sie großen Zulauf und gewannen auch überregional an Bedeutung. Seitdem dehnt die TAW ihre Erreichbarkeit und ihr Weiterbildungsangebot kontinuierlich aus. Neben dem Themenbereich Technik bieten sie heute Schulungen, Seminare und Studiengänge in neun interdisziplinären Themenfeldern – und das deutschlandweit!
DAS TEAM
Die Spezialisten für Deinen Erfolg
Alle Mitarbeiter arbeiten täglich deutschlandweit mit Herzblut daran, das Weiterbildungsangebot für Sie zu optimieren. Die TAW ist ein Team aus kompetenten Experten, die ihre Kreativität und Erfahrung nutzen, um gemeinsam mit Ihnen Ihren beruflichen Weg sinnvoll zu gestalten.
DIE STANDORTE
Immer da, wo die Kunden sind
Die TAW bietet Veranstaltungen deutschlandweit in festen und wechselnden Veranstaltungsorten sowie in fünf regionalen Weiterbildungszentren und digital an. Neben dem Hauptstandort in Wuppertal sind die Mitarbeiter in den Weiterbildungszentren in Altdorf, Bochum, Cottbus und Wildau bei Berlin vertreten.
Die TAW freut uns auf Ihren Besuch in einem ihrer Standorte!

TAW e.V.
„Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind“ Das Zitat von Henry Ford ist heute aktueller denn je: In Zeiten von New Work, Digitalisierung & Co. müssen sich Unternehmen und Mitarbeiter stetig weiterentwickeln, um...
Erfahren Sie mehr über TAW e.V. und weitere Kurse des Anbieters.