5G Antragsverfahren für die Industrie Administrative und technische Anforderungen der Antragsstellung
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KGBeschreibung
- Von der globalen Regulierung hin zur lokalen Frequenznutzung
Use cases für 5G und Industrie 4.0
Beantragung von lokalen 5G Frequenzen in Deutschland
- Erläuterungen der aktuellen offiziellen Rahmenbedingungen
Administrative und technische Anforderungen zur Antragsstellung
Was ist ein Frequenznutzungskonzept?
Erforderliche Kapazitäten, Bandbreiten und Versorgungsreichweiten
Planen und simulieren von lokalen Netze
Ergänzender Hinweis: Wir wollen nah an Ihren Erfahrungen und Fragestellungen arbeiten, daher nehmen Ihre Referenten und Fachexperten der LS telcom zu Beginn der Veranstaltung gerne Ihre aktuellen Themenwünsche auf.
Voraussetzung
Nutzen
In dem Webinar legen Sie den Grundstein für die Frequenzbeantragung von 5G Campusnetzwerken. Dazu werden Ihnen die aktuellen und offiziellen Rahmenbedingungen zur Beantragung von lokalen 5G Netzwerken in Deutschland erläutert.
Zur besseren Einordnung bekommen Sie zunächst eine generelle Einführung in die Funktionsweise verschiedener Funknetze, von der ITU (International Telecommunication Union) auf globaler Ebene bis hin zur lokalen Nutzung von Frequenzen vor Ort. Im Zuge dessen erfahren Sie, dass eine Regulierung im Bereich der Spektrumsnutzung notwendig ist, um einen geordneten und störungsfreien Betrieb der verschiedenen Funknetzte gewährleisten zu können. Zum besseren Verständnis über die Funktionsweise dieses Ansatzes, erhalten Sie außerdem eine Übersicht über die entsprechenden Strukturen und Mechanismen.
Für die 5G Antragstellung werden Sie in diesem Webinar sowohl mit den administrativen als auch den technischen Anforderungen der Antragstellung vertraut gemacht. Beispielhaft wird Ihnen dabei die Planung und Simulation für lokale Netze und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Versorgung und die Störreichweite aufgezeigt. Zusätzlich erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, um Grenzwerte einhalten zu können. Exemplarisch werden Sie außerdem mit einem Frequenznutzungskonzept vertraut gemacht und erfahren anschaulich, was darunter zu verstehen ist, was dabei berücksichtigt werden sollte und welche Inhalte gefordert werden. Durch die Darstellung eines typischen 5G use cases lernen Sie die unterschiedlichen Anforderungen kennen.
Im Anschluss an das Webinar wird ein kurzer Wrap-up durchgeführt, um die wesentlichen Punkte für die 5G Antragstellung zusammenzufassen. Sie haben damit Ihr Fachwissen im Bereich 5G Antragsverfahren erweitert und können zukünftig Ansprechpartner:in für diese Thematik in Ihrem Unternehmen sein.
Infos anfordern
Kontaktinformation TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Das Berufsleben ist immer mehr von Veränderungen geprägt, neue Technologien halten stetig Einzug. Auch die Wünsche von Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind im Wandel. Berufliche Weiterbildung ist daher essentiell, um im Beruf auf Augenhöhe zu bleiben und selbstbestimmt arbeiten zu können....
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”5G Antragsverfahren für die Industrie Administrative und technische Anforderungen der Antragsstellung” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: