Beschreibung
Am Beispiel der Siemens S7 300/400 und S7-1200/1500-Reihe zeigen wir Ihnen erweiterte Programmierkonzepte und Programmiersprachen zur strukturierten Programmierlösung für praxisrelevante Anwendungen der Ablaufprogrammierung und Programmablaufsteuerung auf (S7-Graph, SCL, indirekte Adressierung). Ausgehend von der Darstellung elementarer und zusammengesetzter Datentypen behandeln wir die Erstellung eigener bibliotheksfähiger Bausteine. Sie erarbeiten eigenständige Lösungen zu Programmieraufgaben aus der Praxis.
- Hardwarekomponenten der Siemens S7
- Übersicht Controllerfamilien SIMATIC S7-300/400 und S7-1200/1500
- Digitale und analoge Signalmodule
- Hardwareprojektierung und Adressierung
- SPS-Programmiernorm DIN EN 61131-3
- Übersicht von elementaren und zusammengesetzten Datentypen und Datenstrukturen
- Globale Datenbausteine v. Instanzdatenbausteine
- IEC-Umwandlungsfunktionen für Zahlen- und Zeitformate
- Formalparameter in FC und FB mit Erstellung bibliotheksfähiger Bausteine
- Lokaldaten der OB-Bausteine
- Skalierung von Analogwerten mit Standard-FCs
- Konfigurierung und Parametrierung von diagnosefähigen Baugruppen
- Anwendungen der indirekten Adressierung in AWL
- Ablaufprogrammierung mit S7-Graph
- Einführung SCL-Programmierung im TIA-Portal
- Dokumentieren, sichern und archivieren
- Programmsteuerung mit Sprungoperationen
- Programmtestverfahren
- Bausteinbeobachtung
- Arbeiten mit PLC-Simulator
- Fehlersuche und Diagnose
- Programmierung von Projektapplikationen an Testprüfständen
- Prüfung
Sonstige Infos
ZIELGRUPPE:
Elektrofachkräfte, Pneumatiker, Hydrauliker, Mechatroniker, Servicepersonal
ABSCHLUSS:
TÜV-Teilnahmebescheinigung - Modul C
Nach Besuch der Module A, B und C und nach bestandener freiwilliger Prüfung erhalten Sie das Zertifikat als "SPS-Techniker (TÜV)".
Bei Buchung aller fünf Module innerhalb von 18 Monaten und der bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat als "Automatisierungstechniker (TÜV)".
HINWEIS:
Die Module A bis E sind aufeinander aufbauend und sollten in dieser Reihenfolge besucht werden. Alle Seminare aus der Reihe "Automatisierungstechniker (TÜV)" können auch einzeln gebucht werden. Bitte beachten Sie dabei, dass die Lerninhalte der vorangegangenen Module vorausgesetzt werden. Diese Seminarreihe eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie zwei VDSI-Weiterbildungspunkte "Arbeitsschutz".
Kommende Starttermine
Infos anfordern

TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Kompetenzen bündeln und ausbauen, Erfahrungen sammeln und daraus lernen, neue Aufgabengebiete erkennen und deren Chancen nutzen. So fasst das Team von TÜV Saarland Bildung + Consulting den Werdegang des Unternehmens zusammen. 1871 in Kaiserslautern als Selbsthilfeorganisation zur technischen Sicherheitsüberprüfung von...
Erfahren Sie mehr über TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH und weitere Kurse des Anbieters.