Beschreibung
Das Thema „Personal“ ist unbestritten einer der Erfolgsfaktoren für einen guten Verein. Auch das ehrenamtliche Engagement im Verein leidet zunehmend unter dem Fachkräftemangel. Dies gilt erst recht, wenn es um die Tätigkeit von Arbeitnehmern oder Honorarkräften geht. Der Verein steht hier in Konkurrenz zur freien Wirtschaft – nicht nur bei der Bezahlung.
Hinzu kommt, dass sich die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht gerade im Sinne eines Bürokratieabbaus zum Besseren entwickeln. Wie die neueste Rechtsprechung zeigt, haben gerade auch gemeinnützige Organisationen mit rechtlichen Veränderungen zu kämpfen.
Hier ist der Vorstand in seiner Rolle als Arbeitgeber gefragt, die aktuellen Entwicklungen, Trends und Gesetzesänderungen zu kennen und im Verein umzusetzen.
Diese Themen erwarten Sie:
- Herrenberg-Urteil des Bundessozialgerichts zu Musikschul-Lehrern: es gibt keine Honorarverträge!
- Reitlehrer-Fall: wenn beim Honorartrainer „getrickst“ wird
- Falle Datenschutz: Umgang mit personenbezogenen Daten der Mitarbeiter des Vereins
- Kosten des erweiterten Führungszeugnisses
- Aktuelle Rechtsprechung rund um den Geschäftsführer des Vereins
- Aufwandsentschädigung des Vorstands – was geht und was geht nicht?
- Problem Zeiterfassung – auch im Ehrenamt?
- Muss bei Übungsleitern und Trainern die Arbeitszeit vertraglich geregelt werden – ist Duschen Arbeitszeit?
- VBG: Ehrenamt freiwillig versichert?
- Wurde das Nachweisgesetz beachtet?
- Vorsicht Falle: was bedeutet „schriftlich“ im Personalbereich?
Der Referent
Stefan Wagner
Jurist aus Dresden und Dozent an der Führungsakademie des DOSB. Buchautor und Mitautor des Loseblattwerkes "Lexware der verein wissen".
Inhalte und Nutzen
Ziel/Nutzen: Am Ende der Veranstaltung kennen Sie die die unterschiedlichen Facetten von Beschäftigungsverhältnissen im Verein. Fällt Sozialversicherungspflicht an, liegt ein Ehrenamt vor oder sind vorzugsweise Honoararkräfte für uns tätig?
Als Vorstand kennen Sie die Kriterien zur korrekten Einordnung und haben einen Überblick über die Vergütungsmodelle.
Sie wissen um die Bedeutung der Satzung des Vereins und sind sensibilisiert für Fragen des Datenschutzes.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Vereinsvorstände und solche, die es werden wollen. Mitarbeiter*innen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Interessierte
Kostenzusatz
49,00 € brutto pro Person
"Man muss spätestens aus einem Verein austreten, wenn man Vorsitzender wird" (Ernst Jünger). Denken Sie genauso? Oder reizt Sie die Aufgabe, Ihren Verein zu führen? Wenn ja, wir helfen Ihnen dabei! Als Nachfolgeorganisation der Vereinshilfe des Deutschen Sportbundes bieten wir Arbeitshilfen...
Erfahre mehr über Vereins- und Verbands-Service Frankfurt am Main und weitere Kurse des Anbieters.