Beschreibung
E-Rechnung 2025: Pflicht erfüllt – und jetzt?
Die E-Rechnungspflicht ist ab dem 01.01.2025 für Eingangsrechnungen in Kraft getreten. Unternehmen haben für Ausgangsrechnungen bis 2027 Zeit, doch bereits jetzt zeigt sich: Die Umstellung auf digitale Rechnungsverarbeitung ist mehr als nur eine Formalität. Sie bietet Optimierungspotenziale, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.
Dieses Seminar geht einen Schritt weiter: Neben den rechtlichen Anforderungen und den ersten Erfahrungswerten liegt der Fokus auf den neuen Praxisfragen und Problemfällen, die sich durch die Umstellung ergeben haben. Zudem bereiten wir Sie auf den nächsten großen Meilenstein vor: die vollautomatisierte Rechnungsverarbeitung.
Wir beantworten zentrale Fragen der Praxis, darunter:
- Welche Herausforderungen und Lösungsansätze ergeben sich bei der praktischen Umsetzung?
- Wie lassen sich kostenlose und GoBD-konforme Tools (z. B. ZUGFeRD-Format) effektiv nutzen?
- Welche rechtlichen Besonderheiten sind bei der Nutzung von Tools zu beachten?
- Welche Anforderungen muss Ihre IT in Bezug auf Sicherheit, Haftung und Datenschutz erfüllen?
Anhand praxisnaher Fallbeispiele, nützlicher Checklisten und konkreter Lösungsansätze erhalten Sie das notwendige Wissen, um Ihr Rechnungswesen nicht nur gesetzeskonform, sondern auch effizienter zu gestalten.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
- Rechtlicher Rahmen: Darstellung der handels- (IDW: FAIT) und steuerrechtlichen (GoBD) Regelungen und daraus folgende Auswirkungen auf die Prozesse
- Darstellung der unterschiedlichen Formate digitaler Rechnungen (EDI, XRechnung, ZUGFeRD und die Profile)
- E-Rechnungspflicht
- E-Rechnung (betroffene Umsätze, Befreiungen und Übergangsvorschriften)
- Darstellung Aufbau des Datensatzes bei ZUGFeRD (EN 16931)
- ZUGFeRD als Standard – Beispielrechnungen
- Tools zur Erstellung und Lesbarmachung von E-Rechnungen, damit verbundene rechtliche Bedingungen
- Besonderheiten bei Anzahlungen, Mietrechnungen, Anlagen und Rechnungsberichtigungen bzw. Stornorechnungen
- elektronische Archivierung
- Modell i.S.d. ViDA – Europäische Harmonisierung
- Rechnungsdatenübermittlung an die Finanzverwaltung
- Erweiterung der Rechnungsbestandteile und Beschleunigung der Rechnungstellung
- Geplanter Wegfall der ZM (Zusammenfassende Meldung)
- Folgen für die Prozesse und die Betriebsprüfungen
- Darstellung des Y-Übermittlungsmodells
- Beispiel für einen elektronischen Rechnungsbearbeitungsworkflow:
- Bestellung, Leistungsabnahme, Rechnungsbearbeitung, -prüfung, -freigabe in einem elektronischen Workflow
- Reisekostenabrechnungen
- ersetzendes Scannen (vom Papier zum Datensatz)
- Anforderungen an die IT
- Prüfungsfelder und Prüfungsansätze der Finanzverwaltung
- Aufbewahrungspflichten (Bedeutung der Neuregelung ab 2025)
- Steuerrelevante Daten
- Schnittstellenanforderungen
- Rechtsfolgen
Zielgruppe / Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung und ebenfalls an Führungskräfte, die für die Einführung eines E-Invoicing-Systems im Unternehmen zuständig sind.
Infos anfordern
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,5
realitätsnah, anschulich, leicht verständlich, kleine Arbeitsgruppe
Sehr lebhafter und kurzweiliger Vortragsstil von Herrn Lamprecht
Herr Lamprecht hat den Seminarinhalt praxisnah und sehr symphatisch rübergebracht! Langeweile = Fehlanzeige!