Auf der Suche nach der passenden Inhouse-Schulung? 💡 Wir finden sie für dich!

Kurs suchen 👉

Digitales Rechnungswesen 2025

Verlag Dashöfer GmbH, in Hannover
Dauer
8 Stunden
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
18 September, 2025 Details anzeigen
Preis
654,50 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Dauer
8 Stunden
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
18 September, 2025 Details anzeigen
Preis
654,50 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Ab 654,50 EUR inkl. MwSt. / Person

Beschreibung

Die rasante Entwicklung im Bereich der Digitalisierung macht es notwendig, auf dem neuesten Stand zu bleiben, denn eine gelungene Umsetzung in der Praxis hängt auch vom Know-how der Mitarbeitenden ab.

Was ist neu? Was gilt und was kommt? Was ist wichtig?

Am 18. September 2025 findet erneut unsere jährliche Tagung „Digitales Rechnungswesen Update“ statt. Unsere Experten werden Ihnen wie gewohnt alle aktuellen Neuregelungen, Praxiserfahrungen und Trends rund um das das digitale Rechnungswesen präsentieren.

Die Schwerpunkte unserer diesjährigen Veranstaltung umfassen:

  • ViDA, digitale Rechnungen, E-Rechnungen
  • Verschärfte (steuerliche) Dokumentationspflichten im Rechnungswesen
  • Künstliche Intelligenz wie z. B. ChatGPT – Relevanz in der Buchhaltung
  • Notwendige Cybersicherheitsmaßnahmen
  • Prozesse optimieren und digitalisieren im Rechnungswesen
  • Digitale Betriebsprüfung – verschärfte Anforderungen – Stellungnahme aus der Finanzverwaltung – Prüfungsschwerpunkte

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über die aktuellen Entwicklungen im Rechnungswesen zu informieren.

Kommende Starttermine

1 verfügbarer Starttermin

18 September, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Hannover

Inhalte / Module

Alle Beiträge werden durch Diskussion und Erfahrungsaustausch mit den Referenten ergänzt, um Sachverhalte aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven zu beleuchten.

Hier finden Sie weitere Informationenx

E-Rechnung wird zur Pflicht! Wer ist betroffen? Was ist zu tun? (EU-Richtlinie 2014/55/EU)

Die Bundesregierung hat mit der E-Rechnungsverordnung vom 06.09.2017 die Weichen zur elektronischen Rechnungsstellung gegenüber öffentlichen Auftraggebern gestellt.

Mit der E-Rechnungsrichtlinie verpflichten sich die Mitgliedstaaten, bis spätestens zum 27.11.2018 die Abrechnung von öffentlichen Aufträgen mit elektronischen Rechnungen gegenüber öffentlichen Auftraggebern einzuführen.

Eine Verpflichtung zur Erstellung und Übertragung elektronischer Rechnungen für die leistenden Unternehmer besteht ab dem 27.11.2020.

Die Verfahrensdokumentation

Die GoBD verlangen eine Verfahrensdokumentation. Daher sind besondere handels- und steuerrechtliche Regelungen zu erfüllen. Verstärkt setzt gerade die Finanzverwaltung den Fokus auf das digitale Rechnungswesen und verlangt ein internes und später nachvollziehbares Kontrollverfahren – sog. Verfahrensdokumentation.

Tax Compliance / Steuer-IKS

Tax Compliance – oder auch Steuerehrlichkeit – ist zurzeit in aller Munde. Dieser Begriff bezeichnet die Bemühungen eines Unternehmens die geltenden Steuergesetze und steuerlichen Pflichten zu befolgen. Es bedeutet aber auch mehr als die korrekte und pünktliche Erfüllung von Steuererklärungspflichten.

Es geht auch darum, die steuerlichen Haftungsrisiken vom Unternehmen zu verringern und die strafrechtlichen Risiken – persönliche Haftungsrisiken wegen Organisationsverschuldens – zu vermeiden. Das erfordert eine entsprechende Organisation im Unternehmen. Insoweit wird auch von einem internen Kontrollsystem („IKS“) für Steuern gesprochen. (BMF-Anwendungserlasses zu § 153 AO)

9.00 – 10.45 Uhr

Referent: Dirk J. Lamprecht

Einführung: Keyspeaker Dirk J. Lamprecht Thema 1: : E-Rechnung – E-Invoicing – Aktuelles zur Einführung des neuen Meldesystems ViDA

Referent: Dirk J. Lamprecht, Dipl. Kaufmann, Gesellschafter

  1. E-Invoicing – Pflicht nach EU-Richtlinie "VAT in the Digital Age" (ViDA)
  • Rechnungsübermittlung direkt ans Finanzamt
  • Anpassung der Buchhaltungsprozesse
  • Umfang steuerrelevanter Daten
  • DAC 7-Richtlinie neue Melde- und Sorgfaltspflichten für Betreiber digitaler Plattformen
  • 10.45 – 11.00 Uhr

    Pause

    11.00 – 12.15 Uhr

    Referent: Torsten Busse-Stein

    Thema 2: Verfahrensdokumentation nach GoBD und ViDA prüfungssicher erstellen

    Referent: Torsten Busse-Stein, Geschäftsführer, WEFORM Consulting GmbH

    1. Die aktuellen GoBD – Inhalte / Anforderungen / Prüfungssicherheit
    2. Erstellung einer prüfungssicheren Verfahrensdokumentation
      Dokumentation der Abläufe im Rechnungswesen = in Prozessen denken
    3. Einsatz und Relevanz eines Steuer IKS in der Verfahrensdokumentation
    4. Auswirkung des neuen Meldesystems ViDA auf die Dokumentation

    12.15 – 13.15 Uhr

    Mittagspause

    13.15 – 14.15 Uhr

    Referent: Andreas Gaebler

    Thema 3: KI (Künstliche Intelligenz) im Rechnungswesen

    Referent: Andreas Gaebler, Digitalisierungs- und Prozessberater bei Schröder & Partner in Berlin

    1. Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Rechnungswesen – neue Tools zur Effizienzsteigerung in der Buchhaltung
    2. Anwendungsfälle von ChatGPT im Rechnungswesen
    3. Wo geht die Reise hin?

    14.15 – 15.30 Uhr

    Referentin: Carola Sieling

    Thema 4: IT- Sicherheit Update: Compliance und Datenschutz

    Referentin: Carola Sieling, Rechtsanwältin, Datenschutzbeauftragte, Fachanwältin für IT-Recht

    1. Aktuelle Bedrohungen und Herausforderungen – Fallstudien und Erfahrungen
    2. Gesetzliche Änderungen und Complianceanforderungen zur Informationssicherheit / Cybersicherheit
    • Aktuelle NIS2 - Richtlinie
    • Relevante Bestimmungen und Anforderungen für Unternehmen
    • Datenschutz – geplante Änderungen des Bundesdatenschutzgesetzes
    • Einsatz von KI – rechtlicher Rahmen für Unternehmen

    15.30 – 15.45 Uhr

    Pause

    15.45 – 17.00 Uhr

    Referent: Gregor Danielmeyer

    Thema 5: Digitale Betriebsprüfung – Neue Anforderungen ab 2025

    Referent: Dipl. -FW. (FH) Gregor Danielmeyer, Sachbearbeiter im Referat für Amtsbetriebs- und Lohnsteueraußenprüfung der Oberfinanzdirektion NRW

    1. Veränderungen durch die Digitalisierung, neue Anforderungen & Prüfungsschwerpunkte der Finanzbehörde
    2. ViDA aus der Sicht der Finanzverwaltung / E-Rechnungspflicht
    3. Größere Bedeutung eines Tax Compliance bzw. Steuer IKS / Dokumentationspflichten
    4. Immer mehr Prüfung von Prozessen
    5. Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Prüfungspraxis

    ca. 17.00 Uhr

    Ende der Tagung

    Zielgruppe / Voraussetzungen

    Führungskräfte und Mitarbeitende aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie die IT-Abteilung.

    Infos anfordern

    Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

    Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Digitales Rechnungswesen 2025 zu erfahren!

      Sie erhalten weitere Infos

      Unverbindlich

      Kostenfrei


    reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
    Anzeige