Beschreibung
Ziel des Seminars ist es, die notwendigen Kenntnisse des Grundstücks- und Grundbuchrechts zu vermitteln und zu vertiefen. Was ist ein Grundstück im Rechtssinn und wie ergeben sich seine Belastungen aus dem Grundbuch? Besprochen werden die einzelnen Abteilungen des Grundbuchs und die Rechtswirkungen der darin enthaltenen Eintragungen einschließlich der Besonderheiten des Erbbaurechts. Im Zusammenhang mit den finanziellen Belastungen des Grundstücks wird das Thema Zwangsversteigerung erläutert.
Dieses Seminar macht Sie fit im Umgang mit Grundbucheinträgen. Sie lernen:
- Grundbucheinträge korrekt zu lesen und zu interpretieren
- Häufige Fehler zu vermeiden und rechtliche Besonderheiten zu berücksichtigen
- Ihr Wissen direkt in der Praxis anzuwenden
Nutzen Sie den persönlichen Austausch und die interaktive Wissensvermittlung, um Ihre Fachkompetenz gezielt zu erweitern!
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
- Aufbau und Zweck des Grundbuchs
- Grundstück im Rechtssinn
- Erörterung des Bestandsverzeichnisses
- Verhältnis Flurstück - Grundstück
- Bedeutung des Katasters
- Wesentliche Bestandteile und Scheinbestandteile eines Grundstückes
- Abteilung I - Eigentümer
- Alleineigentum – Miteigentum – Rechtsprobleme des Miteigentums
- Abteilung II – Lasten und Beschränkungen
- Dienstbarkeiten (Grunddienstbarkeit, persönlich beschränkte Dienstbarkeit, Unterschied zu Baulasten)
- Begründung, Inhalt und Löschung, Funktionslosigkeit, Verlegung der Ausübung
- Auflassungsvormerkung
- Funktion ihrer Eintragung (Sicherung), Probleme bei Löschung
- Vorkaufsrecht
- Bestellung, Eintritt des Vorkaufsfalls, Verzicht und Löschung
- Erbbaurecht
- Inhalt des Erbbaurechts, grundbuchliche Eintragungen, Übertragung eines Erbbaurechts, Erbbauzins, das Erbbaurecht in der Zwangsversteigerung
- Widerspruch gegen die Richtigkeit einer Grundbucheintragung
- Voraussetzung und Rechtswirkung der Eintragung
- Dienstbarkeiten (Grunddienstbarkeit, persönlich beschränkte Dienstbarkeit, Unterschied zu Baulasten)
- Abteilung III – Finanzielle Belastungen des Grundstückes
- Unterschied Grundschuld / Hypothek
- Grundsätze der Zwangsversteigerung, insbesondere Auswirkung auf andere grundbuchlich gesicherte Rechte
- Rangfolge von Eintragungen und ihre Änderung
- Grundsätze des Grundbuchverfahrens
- Bewilligungsgrundsatz, Antragsgrundsatz, Recht auf Einsichtnahme in das Grundbuch, Änderung einer Rangfolge
Zielgruppe / Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an alle Geschäftsführer, Mitarbeiter in der Immobilienbranche sowie Personen, die sich aufgrund ihrer Arbeitstätigkeit mit dem Grundbuchrecht auseinandersetzen müssen.
Infos anfordern
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,2
Kleine Gruppen ermöglichen eine individuelle Beantwortung der Fragen - sehr positiv, wird sonst vernachlässigt.
Ich hatte nicht erwartet, dass dieses Thema in so einem lebendigen Seminar vermittelt werden kann.
Ein trockenes Thema verständlich an Beispielen aus der Praxis erklärt.