Beschreibung

Gepr. Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)
IHK-Aufstiegsfortbildung
Das Gesundheits- und Sozialwesen steht mit seinen unterschiedlichen fachlichen und organisatorischen Ausprägungen vor großen Herausforderungen: Kostendruck, Privatisierung, Gesetzgebung, Qualitätsvorgaben und strukturelle Veränderungen bestimmen die zunehmend betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das Sozialmanagement. Die Non-Profit-Strukturen müssen sich im Wettbewerb durch effizientes Management, wirtschaftliche Organisationsformen und gleichzeitig hohe Dienstleistungsqualität diesen Veränderungen stellen.
Mit der Komplexität steigen auch die fachlichen Anforderungen an die Beschäftigten. Die Aufstiegsfortbildung zum/zur „Gepr. Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)“ bereitet auf die Übernahme verantwortungsvoller Leitungsfunktionen und auf kaufmännische Fach- und Führungspositionen vor. Die Spezialisierung zum/zur Fachwirt/-in berechtigt zur weiterführenden Ausbildung „Geprüfter Betriebswirt (IHK)“, der höchsten Ebene IHK-geprüfter Aufstiegsfortbildungen.
Der Studiengang
Das berufsbegleitende Fachstudium qualifiziert die Absolventen/-innen, um den Dienstleistungsprozess als Wertschöpfungsprozess zu steuern, eigenverantwortlich personal- und betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen zu lösen, umfassende Qualitätsmanagementanforderungen zu beachten und die interdisziplinäre, berufsübergreifende Zusammenarbeit zu gestalten.
Der vorbereitende Studiengang knüpft dabei an vorhandene Kenntnisse und praktische Erfahrungen aus sozialen, medizinischen, pflegerischen sowie helfenden und verwaltenden Tätigkeiten im Sozial- und Gesundheitswesen an, erweitert die fachlichen Kernkompetenzen und befähigt dazu, Strukturen im sozialen Sektor zu analysieren sowie kaufmännische und personalwirtschaftliche Aufgaben in sozialen Unternehmen oder Organisationen qualifiziert zu übernehmen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Management- und Marketingaspekte im Sozial- und Gesundheitswesen vermittelt. Die Studieninhalte basieren auf dem bundeseinheitlichen Rahmenstoffplan und den Durchführungsempfehlungen des DIHK.
Es eröffnen sich attraktive Perspektiven und berufliche Aufstiegschancen
in verantwortliche Funktionen und Positionen des mittleren Managements
im Gesundheits- und Sozialwesen.
Ihr Dozententeam
Ihr qualifiziertes Dozententeam kommt aus der Praxis, verfügt über langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung und ist mit dem IHK-Prüfungswesen vertraut:
- Michael Kirschbaum (BW-Bank, Stuttgart)
- Ralf Meßner
- Markus Hirsch (AOK Baden-Württemberg)
- Peter Rogale (ehem. Verwaltungsleiter im stat. Pflegebereich)
- Margit Higler (freiberufliche Trainerin)
- Christian Anders / Hartmut Weber (AOK Hauptverwaltung)
- Nicole Hageloch (Wilhelm Kächele GmbH, Weilheim/Teck)
- Karin Sell-Heck (AEVO-Dozentin)
- Josef Schwellinger u.a.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen
- Einordnen der Gesundheits- und Sozialpolitik in den nationalen und europäischen Kontext
- Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen
- Beurteilen komplexer Zusammenhänge sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten
- Gestalten und Optimieren von Prozessen
- Anwenden von Organisationstechniken
- Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse
Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
- Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
- Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von
Qualitätsindikatoren - Weiterentwicklung eines Risikomanagements
- Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen unter Berücksichtigung der sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit
- Planen, Organisieren, Koordinieren Überwachen, und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen
Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse
und Ressourcen
- Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
- Finanzierungssystemen im Gesundheits- u. Sozialwesen erläutern
- Durchführung von Kosten- und Leistungsrechnung
- Einsatz von Controlling-Instrumenten
- Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen
- Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten
Führen und Entwickeln von Personal
- Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
- Durchführen von Personalmaßnahmen
- Planen und Durchführen der Ausbildung
- Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
- Beurteilung von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
- Durchführen von Marktanalysen
- Formulieren von Marketingzielen
- Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
- Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising- Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen
- Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing
Aufbau & Organisation
Der Fachstudiengang bereitet mit ca. 520 Unterrichtsstunden über 16 Monate auf die Prüfung der IHK Region Stuttgart vor:
- einmal wöchentlich mittwochs von 17:45 bis 21:00 Uhr
- einmal monatlich samstags von 09:00 bis 16:00 Uhr und sonntags von 10:00 bis 15:00 Uhr · zweimal eine kompakte Unterrichtswoche (5 Tage) (inkl. Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung)
Das vor- und nachbereitende Selbststudium von Fachliteratur wird
vorausgesetzt.
Förderung
Das Aufstiegs-BAföG unterstützt diese Fortbildung mit einem alters- und einkommensunabhängigen Zuschuss von 50% der Studien- und Prüfungsgebühren.
Vorbereitende Studiengänge zu IHK-Weiterbildungsprüfungen gelten steuerlich als Fortbildung in einem ausgeübten Beruf. Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, Fahrtkosten zum Unterricht und Aufwendungen für Fachliteratur sind als Werbungskosten abzugsfähig.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Für weitere Informationen bzgl. der Zielgruppe/Voraussetzungen stellen Sie gerne eine Informationsanfrage.
Kostenzusatz
Studiengebühr
- 3.400 EUR (> 10 Teilnehmer/-innen)
- 3.550 EUR (< 10 Teilnehmer/-innen)
- (Ratenzahlung möglich)
- Lehrmaterial ca. 200 EUR
- zzgl. Prüfungsgebühr IHK
Infos anfordern

vhs-4business®
Die vhs-4business® wurde als Gemeinschaftsinitiative der Volkshochschulen Esslingen, Göppingen, Kirchheim und Nürtingen gegründet. Der Fokus des Projekts liegt auf der beruflichen Bildung. Das qualifizierte Team von Trainerinnen und Trainern der vier Volkshochschulen verbindet fachliche Kompetenz mit der langjährigen Erfahrung etablierter...
Erfahren Sie mehr über vhs-4business und weitere Kurse des Anbieters.