Beschreibung
Die Handhabung von Q-DAS qs-STAT einfach per "Learning by doing" aneignen? Kann man gerne - wenn man ausreichend Zeit hat.
Effizientes Auswerten mit Q-DAS qs-STAT, um mit zielgerichteten Analysen nachhaltige Verbesserungen Ihrer Prozesse zu erreichen, das wollen wir in diesem Seminar üben. Unter anderem werden solche Fragen geklärt:
- Warum steht da mal Cp, Ppk oder gar Pmk?
- Alle Teile i.O. - trotzdem Smiley rot?
- "Keine Auswertung möglich" - was tun?
Daten schnell und effektiv erfassen, Ergebnisse und Warnhinweise verstehen, die richtigen Wege einschlagen, das ist Thema des Seminars. Der Schwerpunkt liegt auf der Praxis mit der Software.
Unten stehend findest du unser Info-Formular, worüber du mit dem Anbieter in Kontakt treten kannst.
Kommende Starttermine
Hinweise zu Hard- und Software
Inhaltsübersicht
1. Tag
- Erste Einblicke in die Q-DAS qs-STAT Stichproben- und Prozessanalyse
- Mit der Software vertraut machen, Hilfe zur Selbsthilfe
- Software Grundkonfiguration für die Schulung festlegen
- Grundlagen der Datenerfassung
- Einstieg in die MFU mit einfachen Beispielen
2. Tag
- Zuordnung von Entscheidungspunkten der Auswertestrategie zu den Menüpunkten
- Analyse von Zeitverläufen – Zoom-/Select-Funktionen
- Anlegen komplexer Prüfpläne zur MFU
- Einstieg in die PFU mit einem einfachen Beispiel
- Zusatzdaten - mehrere Merkmale oder Nester
- Datenbank Grundlagen
3. Tag
- Grundlagen zum Anlegen komplexer Prüfpläne zur PFU
- Die automatische Auswertung verstehen – Auswertestrategie
- Bekannte Methoden des Moduls Stichprobenanalyse im Modul Prozessanalyse wiederfinden und anwenden
- Erstellen von Tool-Change Reports
- Qualitätsregelkarten für procella vorbereiten und speichern
- Experten-Aufgaben, Tipps und Tricks
Schulungsdauer
Schulungsziel
In dem Seminar lernen die Teilnehmer, systematisch die in den Methodenseminaren vermittelten Schritte einer Maschinen- und Prozessfähigkeitsanalyse auszuführen. Sie werden vom Teilnehmer selbst am Rechner nachvollzogen und anhand von Fallbeispielen vertieft. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, Maschinen- und Prozessfähigkeitsanalysen selbstständig auszuführen.
Für Q-DAS destra-Anwender gibt dieser Kurs einen tiefergehenden Einblick in die Q-DAS destra-Module Stichproben- und Prozessanalyse.
Voraussetzungen
Zielgruppe / Voraussetzungen
Absolventen der Seminare "Maschinenfähigkeitsuntersuchung - MFU" (012-STM) und "Prozessfähigkeitsuntersuchung - PFU" (013-STM), die die erlernten Methoden mit den Softwareprodukten Q-DAS qs-STAT oder Q-DAS destra anwenden möchten, sowie Mitarbeiter, die Untersuchungen zur Maschinen- und Prozessfähigkeit nach festgelegten Anweisungen ausführen und daher mit den Methoden ausreichend vertraut sind.
Diese Schulung ist Voraussetzung für das Seminar "Q-DAS qs-STAT Quality Professional Aufbauschulung" (023-SW).