Beschreibung
Der Prüfplaner ist ein Generalist; er muss über Kenntnisse der Produkt- und Prozessspezifikation, der Prüfmittel, der Messunsicherheitsberechnung und der Prüfprozessbewertung, der statistischen Überwachung von Prüfmerkmalen und der Ermittlung der Prüfkosten verfügen. Qualitätsprüfungen an Produkten und Prozessen sind zu planen und parallel zur Produktherstellung auszuführen. Für Werkerselbstprüfungen, Produktaudits, Qualitätsinspektionen in den Lebenszyklusphasen Wareneingang, Fertigung, Montage, Auslieferung, Inbetriebnahme sind Prüfprozesse zu konzipieren.
Im Bereich sensibler Produkte, wie Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik wird die Prüfplanung nach der prozessbezogenen Risikoanalyse eingeordnet, um wirksam zu sein. Spezifische Anforderungen aus den in diesen Branchen eingesetzten QM-Systemnormen müssen zusätzlich beachtet und erfüllt werden.
Kommende Starttermine
Hinweise zu Hard- und Software
Inhaltsübersicht
1. Tag
- Prüfplanung, QM-Regelwerke und Produkthaftung
- Aktuelle Anforderungen und Trends zur Prüfplanung aus den QM-Systemnormen DIN EN ISO 9001:2015, IATF 16949:2016 und DIN EN 9100:2018
- Prüfprozessplanung aus der Perspektive der automotive Industrie - Ansätze zur Prüfprozessplanung aus VDA 5:2021
- Gegenstand und Aufgaben der Prüfplanung - technologische Arbeitspläne und Prüfablauf, Prüfspezifikation, Prüfanweisungen und -aufzeichnungen, Produktionslenkungspläne (mit Bezug auf die neue VDI-Richtlinie 2600, Blatt 3)
- Einbindung der Prüfplanung in die Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen und Tätigkeitsfelder der Prüfplanung
- Effiziente Durchführung der Prüfplanung
- Erkennen und Auswahl der Prüfmerkmale, Merkmalsklassifikation und Prüfnotwendigkeit, Nutzung der Ergebnisse von Prozess-FMEA‘s
- Prüftechnische Untersetzung der Prüfmerkmale
- Festlegung von Prüfumfang und Prüfintervallen
- Prüfplanungstechnische Besonderheiten der Überwachung von SPC-Prozessen
2. Tag
- Effiziente Durchführung der Prüfplanung
- Prüfplanungstechnische Besonderheiten der Prüfung von Losen nach Stichprobenverfahren
- Entscheidungskriterien für die Prüfmittelauswahl und Optimierung des Prüfmitteleinsatzes nach Messunsicherheit und Prüfkosten
- Erstellen der Prüfanweisungen
3. Tag
- Praktikum zur Erarbeitung von Prüfplänen
- Diskussion an Praxisbeispielen von Prüfplänen
- Prüfung
Hinweis: Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer Zeichnungen und Prüfpläne aus ihrem Tätigkeitsbereich zum Seminar mitbringen.
Schulungsdauer
Schulungsziel
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer zu befähigen, Aufgaben der Prüfplanung im Unternehmen eigenständig durchzuführen und effiziente Prüfpläne/Produktionslenkungspläne mit Umfang, Zeitpunkt, Art und Ort der Prüfung zu erarbeiten.
Nach Besuch des Seminars sollte er in der Lage sein, bei Variantenvergleichen Prüfungen sowohl nach technischen aber auch finanziellen Aspekten bewerten zu können und die für das Unternehmen richtigen, risikobasierten Entscheidungen zu treffen. Der Schwerpunkt im Seminar wird auf die Planung geometrischer Prüfungen gelegt.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Messtechniker, Prüfplaner, Arbeitsplaner und Mitarbeiter aus den betrieblichen Abteilungen, die sich zusätzlich zur Durchführung von Messungen auch mit den Themen der Prüfplanung und dem Einsatz von Prüfmitteln beschäftigen.