Beschreibung
Der neue VDA Band 5 ist erschienen, mit doppeltem Umfang und ergänzendem Praxishandbuch. Der Band umfasst nun nicht mehr nur den Eignungsnachweis, sondern auch die Planung und das Management von Mess- und Prüfprozessen. Viele europäische OEMs (VW, Audi, BMW, Daimler, ...) haben den Band bestätigt und sich weitestgehend darauf festgelegt, und die Zulieferer haben ihre internen Regelungen darauf ausgerichtet.
Der VDA Band 5 ist Referenzhandbuch zur IATF 16949 und konform zur branchenübergreifenden ISO 22514‑7, die im September 2021 ebenfalls neu erschienen ist.
Ziel des VDA Band 5 und der ISO 22514-7 ist, die unterschiedlichen bestehenden Normen und Richtlinien zusammenzufassen und die bekannten Methoden der Messsystemanalyse zu integrieren. Damit kann sowohl der ISO 14253‑1 (Konformitätsnachweis) entsprochen als auch die Eignung über QMS/QMP und CMS/CMP nachgewiesen werden.
Kommende Starttermine
Inhaltsübersicht
1. Tag
- Ziele, Normenforderungen, Grundlagen und Begriffe
- Prüfprozessmanagement, Rollen und Kompetenzen, risikogerechte Absicherung
- Bestimmung von Standardmessunsicherheiten (Methode A/B)
- Bestimmung der "Kombinierten Standardunsicherheit"
- Erweiterte Messunsicherheit und Eignung von Messsystem und Messprozess
- Eignungskennwerte und kleinste prüfbare Toleranz
- Einseitige Toleranzen
2. Tag
- Berücksichtigung von Messunsicherheiten an den Toleranzgrenzen nach ISO 14253-1, ISO Guide 98-4 und JCGM 106
- Unsicherheitskomponenten aus Messsystemanalysen (MSA)
- DIY Praxis-Workshop mit typischen Handmessprozessen
- Laufende Überprüfung der Messprozesseignung (Stabilität)
- Messprozessmodelle und deren Anwendung
- Umgang mit nicht geeigneten Messprozessen (FT-Regelung)
- Spezielle Messprozesse
- Firmenspezifische Regelungen
- Übersicht zum Eignungsnachweis bei attributiven Prüfprozessen (Vertiefung siehe Seminar 030-FMT)
Schulungsdauer
Schulungsziel
Nach Abschluss des Seminars kennen Sie die Anforderungen und Denkweisen des VDA Band 5, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Messsystemanalysen oder Messunsicherheitsstudien nach GUM. Sie kennen Anforderungen an das Prüfprozessmanagement, können Eignungsnachweise durchführen, die Messunsicherheit abschätzen, Ursachen für Messabweichungen erkennen und damit Prüfprozesse optimieren. Anhand verallgemeinerungsfähiger Praxisbeispiele (Workshop) haben Sie die Vorgehensweisen selbständig umgesetzt.
Voraussetzungen
Zielgruppe / Voraussetzungen
Fachpersonal aus Fertigung, Qualitätswesen, Messtechnik/Messraum, Entwicklung, Konstruktion sowie Messsystemhersteller und Auditoren. Auch Mitarbeiter aus Einkauf/Qualität, Marketing und Vertrieb erhalten das notwendige Hintergrundwissen, um Eignungsnachweise sinnvoll interpretieren und bewerten zu können.