Auf der Suche nach der passenden Inhouse-Schulung? 💡 Wir finden sie für dich!

Kurs suchen 👉

SPC mit Qualitätsregelkarten für messbare (variable) Merkmale

Volume Graphics GmbH, part of Hexagon, in Heidelberg (+1 Standorte)
Dauer
2 Tage
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort, Online-Kurs / Fernlehrgang
Nächster Starttermin
13 März, 2025 (+2 Starttermine)
Preis
1.178,10 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Dauer
2 Tage
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort, Online-Kurs / Fernlehrgang
Nächster Starttermin
13 März, 2025 (+2 Starttermine)
Preis
1.178,10 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Für weitere Informationen stellen Sie gerne eine Informationsanfrage 👍

Beschreibung

Volume Graphics GmbH, part of Hexagon

Präventive Prozessregelung statt Ausschuss zu verwalten – das ist das Ziel von SPC. Machen Sie es gleich richtig und warten Sie nicht, bis der Schaden ange­rich­tet ist. 

SPC - Statistical Process Control/Statistische Prozessregelung - ist das passende Werkzeugset dazu und besitzt einen besonderen Stellenwert im Rahmen des Qualitätsmanagements.

Sie erfahren in diesem Seminar, wie im Rahmen der präventiven Qualitätssicherung mit Qualitäts­regelkarten (QRK) gearbeitet wird, wie die Regel­grenzen sinnvoll ermittelt und welche Regelkarten in welchen Prozesssituationen angewandt werden.
Wichtig sind zu erledigende Vorarbeiten sowie eine klare Prozessstruktur und Zuständigkeiten. Dazu werden Beispiele aus der Praxis diskutiert.

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Kommende Starttermine

Wählen Sie aus 2 verfügbaren Startterminen

13 März, 2025

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

4 November, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Heidelberg
  • Deutsch

Hinweise zu Hard- und Software

  • PC oder Laptop mit stabiler Internetanbindung (mind. 6 Mbit/s)
  • Kopfhörer mit Mikrofon, bei Laptops reichen auch eingebaute Mikrofone und Lautsprecher
  • Kamera (nicht zwingend erforderlich)
    Um Bandbreite zu sparen arbeiten wir weitestgehend ohne Video. Vereinzelt vereinfacht die Videoübertragung jedoch die Zusammenarbeit und kann daher je nach Fall erforderlich werden.
  • Zwei Bildschirme (nicht zwingend erforderlich)
    Ein zweiter Monitor ist bei Softwareschulungen von Vorteil, um parallel zur Präsentation mit der Software arbeiten zu können.
  • Die Software Q-DAS qs-STAT wird für den Schulungszeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie erhalten eine Schulungsversion mit Zeitfreischaltung per Download, die keine Installation erfordert. Bei In-House-Trainings ist auf Wunsch des Unternehmens auch die Vorstellung und Nutzung des Softwaresystems Minitab möglich.
  • Unsere Online-Schulungen führen wir mit Microsoft Teams durch. Bei In-House-Online-Schulungen verwenden wir alternativ nach Rücksprache auch TeamViewer, Zoom, Skype, Cisco oder Webex, vorausgesetzt, Sie stellen uns das jeweilige Online-Tool zur Verfügung.

Inhaltsübersicht

1. Tag

  • Refreshing der statistischen Grundlagen
    • Verteilungsmodelle
    • Auswertung von Stichproben
    • Wichtige Grafiken
  • Einführung: Überblick, Begriffe, Prozessmodelle
  • Grundlagen der Qualitätsregelkartentechnik
  • Notwendige Voraussetzungen für SPC
    • Merkmals- und Stichprobendefinition
    • Messsystemanalyse, Prüfprozesseignung
    • Maschinen- und Prozessfähigkeit
  • Prozessbezogene Qualitätsregelkarten
    • Shewhart-Karte
    • Qualitätskriterien für Qualitätsregelkarten
  • Praxisbeispiel (Berechnung von Regelkarten)

2. Tag

  • Prozessbezogene Qualitätsregelkarten (Fortsetzung)
    • Pearson-Karte
    • Regelkarte für gleitende Kennwerte
    • Erweiterte Shewhart-Karte
  • Toleranzbezogene Regelkarten
    • Annahmekarte
    • Precontrol-Karte
  • Eigenschaften und Auswahl der Karten
  • Stabilitätskriterien
    • Grenzverletzungen
    • Run, Trend, Middle Third
  • Qualitätsregelkartenkonzept in qs-STAT
    • Analyse-QRK, SPC-QRK und gespeicherte QRK
    • Übungen

Schulungsdauer

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Schulungsziel

Ein effektiver Einsatz von Qualitätsregelkarten setzt Kennt­nisse der mathematisch-statistischen Grundlagen voraus. Das Seminar vermittelt in Verbindung mit praktischen Übungen notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten, die richtigen Regelkarten auszu­wählen, mit Softwareunterstützung zu berechnen, in der industriellen Praxis für Produkt- und Prozess­merkmale anzuwen­den und zu bewerten. Sie lernen verschiedene Stabilitiätskriterien kennen und können sie hinsichtlich Praxiseignung bei Postprozessanalysen und der Anwendung vor Ort bewerten.

Voraussetzungen

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B. in unseren Seminaren "Einführung in die technische Statistik mit Q-DAS qs-STAT" 011-STM oder "Statistische Verfahren - Teil 1" 020-STM vermittelt werden.
Kenntnisse aus dem Seminar "Prozessfähigkeitsuntersuchung - PFU" 013-STM erleichtern das Verständnis.

Zielgruppe / Voraussetzungen

Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Arbeits­vor­bereitung, Qualitätswesen und Produktion.

Kostenzusatz

990,0000 Euro

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot SPC mit Qualitätsregelkarten für messbare (variable) Merkmale zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
Anzeige