Beschreibung
Oft muss die Entscheidung über die Produktqualität von ganzen Losen anhand von Ergebnissen einer Stichprobenprüfung zufällig entnommener Einheiten getroffen werden. Sehr häufig handelt es sich bei den Prüfergebnissen um Gut-/Schlecht-Aussagen, also um sogenannte attributive Merkmale. Möglich ist aber auch eine Stichprobenprüfung an Produkten, die durch quantitative (messbare) Merkmale charakterisiert werden.
Mit den Normen DIN ISO 2859 und DIN ISO 3951-1 stehen anerkannte und standardisierte Stichprobensysteme für attributive und quantitative (messbare) Merkmale zur Verfügung.
Kommende Starttermine
Hinweise zu Hard- und Software
Inhaltsübersicht
1. Tag
- Einführung in die Annahmestichprobenprüfung
- Die Modelle der Hypergeometrischen Verteilung und der Binomialverteilung für die Anzahl der fehlerhaften Einheiten (Gut/Schlecht-Aussage)
- Einfachstichprobenanweisung
- Das Annahmestichprobensystem (AQL) nach DIN ISO 2859 Teil 1
- Kenngrößen und deren Interpretation
- Operationscharakteristik und Risiken der Fehlentscheidung
- Durchschlupf
- Mittlerer Prüfaufwand
- Handhabung der AQL-Rechenscheibe aus dem Beuth Verlag, Arbeitshilfe zur Stichprobenprüfung nach DIN ISO 2859-1
2. Tag
- Doppel- und Mehrfachstichprobenanweisungen nach
- DIN ISO 2859-1 und Auswirkungen auf Operationscharakteristik, mittleren Durchschlupf und mittleren Prüfaufwand
- Wechsel der Prüfschärfen (reduziert, normal, verschärft) nach DIN ISO 2859-1
- Stichprobenprüfungen für die Anzahl der Fehler pro Einheit
- Das Modell der Poisson-Verteilung
- Stichprobenanweisungen nach DIN ISO 2859-1
- Ausblick auf das LQ-Stichprobensystem nach DIN ISO 2859-2
- Reduzierung des Prüfaufwandes mit dem Skip-Lot-Verfahren (DIN ISO 2859-3 und alternativ ein vereinfachtes Verfahren)
- Vertrauensbasiertes Stichprobensystem mit Annahmezahl Null zur Überwachung des Durchschlupfs nach DIN ISO 28593:2019
Schulungsdauer
Teil 2: 1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Schulungsziel
Der Teilnehmer kann nach dem Seminar
- für eine Prüfaufgabe geeignete Prüfanweisungen auswählen,
- Prüfanweisungen praktisch umsetzen und interpretieren,
- das Risiko einer Fehlentscheidung ermitteln und bewerten,
- nachvollziehbar argumentieren, warum ein Los abgelehnt oder angenommen wird,
- sicher mit DIN ISO 2859-1 bzw. DIN ISO 3951-1 umgehen.
Die statistischen Zusammenhänge bei der Stichprobenprüfung werden durch die Simulation mit dem Kugelkasten live erlebbar.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Prüfplaner, Mitarbeiter in der Qualitätsplanung und Qualitätssicherung, die Stichprobenprüfungen als Wareneingangs-, Zwischen- oder Endprüfung planen, bewerten oder durchführen.