Auf der Suche nach einer Weiterbildung? Bleiben Sie auf dem Laufenden - mit dem kursfinder-Newsletter.
Online-Schulung: Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
WEKA Forum für SicherheitBeschreibung
Interaktive Online-Schulung
Lernen Sie das fachgerechte und sichere Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702 und VDE 0113-11
Online-Schulung: Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
In dieser Online-Schulung lernen Elektrofachkräfte, wie Prüfungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln fachgerecht und sicher durchgeführt werden. Als Teilnehmer erhalten Sie die Qualifikation, um die Rolle der befähigten Person zum Prüfen von elektrischen Betriebsmitteln auszuführen.
Die Pflicht zur Prüfung und die Auswahl des passenden Personals ergibt sich aus der BetrSichV, ArbSchG, ProdSG und der DGUV Vorschrift 3. Zu diesen Prüfungen gehören sowohl Erstprüfungen, Wiederholungsprüfungen als auch Prüfungen nach Instandsetzung u.a. nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702 sowie VDE 0113-1.
Die Vorteile des Online-Lehrgangs:
Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuellIm virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
Interaktives virtuelles WhiteboardAm virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Virtuelle Break-out-SessionsAuch in der Online-Schulung können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
Keine Reisekosten und kein ReiseaufwandFür die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Der Referent gewährt Ihnen durch den Einsatz von Prüfmodellen und der entsprechenden Messtechnik einen intensiv Einblick in die wichtigsten Prüfungs- und Messverfahren.
Schutzleiterprüfung, Isolationswiderstands-Messung mit zunehmend wichtiger werdenden Alternativprüfungen und Methoden zur Fehlersuche sind nur einige Bestandteile dieses Online-Workshops. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der fachlich fundierten und kritischen Betrachtung der Messergebnisse sowie deren richtigen Einordnung im ‚Normendschungel‘.
Die Lernziele
- Sie sind im Anschluss dazu befähigt, elektrische Anlagen und Maschinen nach den geltenden und anerkannten Regeln sowie nach den DIN-VDE-Vorgaben zu prüfen.
- Sie sind sicher im Umgang mit der Messtechnik.
- Schutzmaßnahmen einzelner Netzsysteme lernen Sie im Zusammenhang mit den Vor- und Nachteilen kennen.
- Der Referent zeigt Ihnen typische Fehler in elektrischen Anlagen.
- Sie wissen um die Ursachen der Entstehung und die Vermeidung/Verminderung von Oberschwingungen und vagabundierenden Strömen.
Details zur Online-Schulung
Inhalte
Rechtliche Grundlagen
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
- Aktuelle Normen u.a.
- DIN VDE 0100-600 „Prüfungen“
- DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“
- DIN VDE 0701-0702 „Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte – Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte – Allgemeine Anforderungen“
- DIN EN 60204-1 VDE 0113-1 „Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen“
- Fachliche Voraussetzung: TRBS 1203 „Befähigte Person“
Schutz gegen elektrischen Schlag
- Schutzmaßnahmen und Schutzziele
- Richtige Auswahl der Schutzmaßnahmen
- Die wichtigste Norm für den Personenschutz: DIN VDE 0100-410
Auswahl von geeigneten Mess- und Prüfgeräten
Messen und Prüfen
- Systematische Vorgehensweise bei der Prüfung
- Schleifenimpedanz-Messung
- Netzinnenwiderstands-Messung
- Messung der Niederohmigkeit
- Isolationswiderstands-Messung
- Grenzen und Alternativen zur Isolationswiderstands-Messung
- Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD’s) richtig bewerten
- Selektivität von RCD’s
- Überprüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (PRCD, RCCB, RCBO, CBR, MRCD, SRCD)
- Unfallgefahren (Gefährdung des Prüfers)
Betrachtung der Messergebnisse
- Richtige und kritische Beurteilung der gemessenen Werte
- Schlussfolgerungen und Besonderheiten
Erstellung von Protokollen
- Mindestanforderungen an Protokolle
- Sinnvolle Gestaltung
Praxisprobleme
- Häufig auftretende Probleme, Diskussion der Praxisprobleme von Teilnehmern
Zielgruppe
Elektrofachkräfte (EFK) und befähigte Personen aus Industrie, Handwerk und Verwaltung, die mit Prüfaufgaben an elektrotechnischen Anlagen betraut sind, Unternehmer, Führungskräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK), die für den sicheren Betrieb von elektrotechnischen Anlagen und deren Prüfung Verantwortung tragen.
Infos anfordern
Kontaktinformation WEKA Forum für Sicherheit
WEKA Forum für Sicherheit
WEKA Forum für Sicherheit

WEKA Forum für Sicherheit
Das WEKA Forum für Sicherheit hat sich auf qualifizierte, aktuelle und praxisbezogene Aus- und Weiterbildung aller Themengebiete zur betrieblichen Sicherheit spezialisiert. Das WEKA Forum für Sicherheit stellt praxisorientierte Lehrinhalte und qualifizierte Referenten und Trainer in ihren Seminaren und Lehrgängen bereit,...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Online-Schulung: Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: