Unabhängige/r Pflegesachverständige/r im Gesundheitswesen
Wittener Institut für angewandte PflegewissenschaftBeschreibung
Unabhängige/r Pflegesachverständige/r im Gesundheitswesen
Ziele
Sie werden mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs befähigt, unabhängige Pflegegutachten in unterschiedlichen Rechtsgebieten zu erstellen und vor Gericht zu erläutern. Ihre Auftraggeber werden Gerichte, Kommunen, Versicherungen, Rechtsanwaltskanzleien oder Privatpersonen sein.
Inhalte / Module
- SGB XI, Entschädigungsrecht, Hilfsmittel, Berufsrecht, Haftungsrecht, Sozialhilfe/Hilfeplan
- Begutachtung von Kindern, Begutachtung von psychisch Kranken, Grad der Behinderung
- Gutachtenerstellung
- Qualitätsüberprüfung von Heimen
- Literaturrecherche
- Umgang mit Qualitätsmängeln durch die Heimaufsicht
- Kommunikation
- Verhalten vor Gericht
- Assessmentinstrumente
- Fallstricke in der Begutachtung
- Fallbesprechungen
Nutzen & Mehrwert
In der Konkurrenz mit anderen Sachverständigen haben WIFAP Absolventen einen eindeutigen Wettbewerbsvorteil, weil sie nicht nur Gutachten der Pflegeversicherung bearbeiten können, sondern auch die schwierigeren, und daher besser bezahlten Gutachten im Haftungsrecht und der Unfallversicherung.
Die Bandbreite an Gutachtenarten im Lehrgang macht Sie für Auftraggeber*innen sehr interessant. Die Begutachtung von Kindern und psychisch Kranken ist ebenfalls ein Herausstellungsmerkmal dieses Lehrgangs.
Der Abschluss zur/m Pflegesachverständigen (WIFAP) wird nach einem persönlichen Beratungsgespräch von der APOLLON Hochschule und der Fernhochschule Hamburg als Zugangsberechtigung anerkannt, auch ohne (Fach-)Hochschulreife, für Studiengänge im Gesundheitswesen, mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) bzw. B.Sc.
Die WIFAP Weiterbildung zur/zum „Unabhängigen Pflegesachverständigen im Gesundheitswesen“ ist als einzige staatlich zertifiziert.
Aufbau & Organisation
Die Fernweiterbildung umfasst insgesamt 12 Monate mit 1.050 Unterrichtseinheiten. Es finden insgesamt 15 Präsenztage, aufgeteilt in 4 Präsenzblöcke, statt. Der überwiegende Teil wird in freiwilligem, strukturiertem Selbststudium geleistet.
Zwischen den Präsenzphasen werden die Inhalte thematisch vertieft in zeitlich selbststeuerbarem Eigenstudium bei enger Anbindung an die Kursleiterin/Mentorin als Ansprechpartnerin. Zu allen erarbeiteten Übungsgutachten erhalten Sie eine individuelle Rückmeldung zu Ihren Lernfortschritten und Verbesserungspotential in Ihren Gutachten.
Durch regelmäßige Rückmeldungen der Kursleiterin und WIFAP-Arbeitsdossiers wird der Lernerfolg gesichert. Der Abschluss erfolgt durch eine mündliche Prüfung anhand eines selbst angefertigten Gutachtens.
Förderung
Möglichkeit der Förderung durch die Rentenversicherung bei Umschulung
Zielgruppe / Voraussetzungen
- Gesundheits- und Krankenschwestern (m/w)
- Gesundheits- und Kinderkrankenschwestern (m/w)
- Altenpfleger (m/w)
- Absolventen der Pflegestudiengänge
- Hebammen mit 3 Jahren Berufserfahrung
- Quereinsteiger mit der Weiterbildung "Fachkraft für Pflegebedürftigkeit (TÜV)
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Zertifikat
Akkreditierung
Staatlich zertifizierte Fernweiterbildung durch die Zentralstelle für Fernunterricht Köln (ZFU Nr. 798402)
Referenten
Die Leiterin Frau Prof. Dr. Barbara Terborg ist selbst eine sehr erfahrene Pflegesachverständige. Sie hat in den mehr als 25 Jahren als Pflegesachverständige für Gerichte in ganz Deutschland rund 1.000 Gutachten geschrieben. Ihre große pflegewissenschaftliche und fachpraktische Erfahrung fließt in den Gutachterlehrgang mit ein.
Ihre Dozenten sind allesamt Experten in ihren Bereichen und sehr geschickt in der Vermittlung der Lehrinhalte.
Beispiele:
- Sebastian Kraus, MScN
- Dr. Andreas Gerlach, Chefarzt, Geriater/ Internist im Krankenhaus Lünen
- Karsten Bohmann, Rechtsanwalt
- Dr. Jan-Robert von Renesse, Richter am Landessozialgericht Essen
- Thomas Reyels, Richter am Sozialgericht, Düsseldorf
- Irma Schmincke-Blau, Kommunikationswissenschaftlerin der Privaten Universität Witten/Herdecke
Infos anfordern
Kontaktinformation Wittener Institut für angewandte Pflegewissenschaft
Wittener Institut für angewandte Pflegewissenschaft
Wittener Institut für angewandte Pflegewissenschaft

Wittener Institut für angewandte Pflegewissenschaft
Das Wittener Institut für angewandte Pflegewissenschaft ist ein Kompetenzzentrum für Gutachten in der Pflege und bildet unabhängige Pflegesachverständige (m/w/d) aus....
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,8
auf Basis von 4 BewertungenIhr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Unabhängige/r Pflegesachverständige/r im Gesundheitswesen” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus:
Menschlichkeit und Fairness auf der Grundlage hoher Kompetenz. Vielen lieben Dank für das bereichernde Jahr.