Beschreibung
Mergers & Acquisitions
Ziel
Dieses Kompaktseminar Mergers & Acquisition leistet einen hervorragenden Beitrag zur fachübergreifenden Einarbeitung in den beratungsintensiven und zukunftsträchtigen Wachstumssektor M&A. Dauer 2 Tage.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Inhalte / Module
Trotz der zunehmenden Relevanz der Unternehmensakquisitionen und -kooperationen in der Unternehmenslandschaft fehlt es bei dem so wichtigen Themengebiet Mergers & Acquisitions noch weitgehend an einer interdisziplinären Auseinandersetzung.
Auf der Basis relevanter Theorien und Strategieansätze für Unternehmenszusammenschlüsse präsentieren wir in diesem Seminar in einer fundierten, übersichtlichen und leicht verständlichen Darstellung die wesentlichen Prozesse der Unternehmensakquisition und -kooperation aus strategischer, kapitalmarkttheoretischer, organisatorischer, bilanzbewertungsspezifischer, steuerlicher und rechtlicher Perspektive.
Nutzen
Im Intensivseminar Mergers & Acquisitions erarbeiten und trainieren Sie die folgenden Kompetenzen:
- Prozess: Sie erhalten einen umfassenden Überblick des Mergers und Acquisitions-Prozesses
- Querdenken: Sie sehen neue wissenschaftliche und praktische Perspektiven der Due Dilligence und der Unternehmenszusammenschlüsse
- Praxis: Anhand von praktischen Integrationsbeispielen werden Sie auf Erfolgsfaktoren und Stolpersteine sensibilisiert
- Unternehmensbewertung: lernen Sie den neuesten Stand der steuerlichen und finanziellen Bewertungspraxis kennen
- Verhandeln: Sie üben M&A-Verhandlungen mit konkreten Beispielen und erhöhen so die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Abschluss
- Networking: Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch und Diskussion mit Referenten und Teilnehmern.
Themenfokus
Dieses Seminar bietet einen schnellen und trotzdem fundierten Einblick in die Prozesse, das Umfeld, die Bewertung und die Erfolgs- und Risikofaktoren der Unternehmenstransaktionen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der strategischen Bedeutung, den Erfolgsfaktoren, dem Ablauf und neuen Wegen der Due Diligence, sowie der aktuellen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Bewertung von Unternehmensübernahmen.
Ausgangssituation
- Umwelt- und Unternehmensveränderungen, Entwicklung des M&A-Marktes
- Erfolgs- und Risikofaktoren der Akquisition
- Best/Worst-Practice Beispielen von M&A's
- Soft Facts einer Due Diligence, Schlüssel zum Erfolg von M&A's
- Prozesse der Unternehmensakquisitionen und Due Diligence Prozess
Vorvertragliche Vereinbarungen
- Vertraulichkeitsvereinbarungen und Vertragsstrafe
- Letter of Intent (LoI), Memorandum of Understanding (MoU), Heads of Agreement (HoA)
- Indicative-/ Binding Offer
Due Diligence
- Zielsetzungen, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Durchführung
- Soft Facts der Due Diligence
- Financial Due Diligence
- Commercial Due Diligence
- Human Resource Due Diligence
- Legal Due Diligence
Unternehmenskaufvertrag (Deutsch und Angelsächsisch)
- Verkaufsformen (Asset Deal/Share Deal) und steuerliche Betrachtungen
- Besondere Erscheinungsformen (Kooperationen, Allianzen, Joint Ventures)
- Garantien und Gewährleistungen mit Beispiel eines Garantiekataloges
Von der Vertragsverhandlung zur Übergabe
- Inhalte und Bedeutung der Vertragsverhandlung
- Bieterverfahren/Limited Tender und Taktiken
- Signing und Closing
Unternehmensbewertungen
- Kapitalwert- und Bilanzmethoden
- Multiples
- Sonstige Bewertungen im Rahmen der Due Diligence
Zielgruppe / Voraussetzungen
Infos anfordern

Zürich International Business School (ZIBS)
Paradeplatz 4
8001 Zürich
Die Zürich International Business School (ZIBS) zählt zu den renommiertesten Anbietern von hochkarätigen Seminaren und massgeschneiderten Inhouse-Programmen im deutschen Sprachraum. Unser Angebot richtet sich an all diejenigen, die heute oder in Zukunft Verantwortung in ihrem Unternehmen oder in ihrer Organisation...
Erfahren Sie mehr über Zürich International Business School (ZIBS) und weitere Kurse des Anbieters.
Anzeige