Nachhaltigkeit im Büro leben

Nachhaltigkeit im Büro leben

5 Tipps für ein umweltbewussteres Office

Einige von uns besitzen einen grünen Daumen und pflanzen ihre Lebensmittel zum Teil selbst an, andere achten beim Kauf von Elektrogeräten wie Kühlschrank oder Computern auf die richtige Energieeffizienzklasse, wiederum andere reisen möglichst ohne großen ökologischen Fußabdruck. Dies alles spielt sich jedoch meist im Privatleben ab. Wie sieht es denn in Sachen Nachhaltigkeit im Büro aus? Auch hier lässt es sich “grün” leben. Wir haben Ihnen hierzu 5 Tipps zusammengestellt.

1. Die Sache mit dem Papier

In vielen E-Mails liest man derzeit: “Denken Sie nach: Muss diese E-Mail wirklich ausgedruckt werden? Think before you print!” Diese Aussage sollte man wirklich beherzigen: Denn im Jahr 2019 hat jeder Deutsche im Schnitt knapp 242 Kilogramm Papier verbraucht! Dies bedeutet den traurigen 1. Platz innerhalb der G20-Länder. Darum: Setzen Sie, wenn Sie Papier benötigen sollten, auf recyclebare Ware. Besser ist jedoch die Archivierung in digitaler Form. Viele Unternehmen setzen hierbei auf cloudbasierte Systeme. Vorteil hierbei ist zudem, dass alle Mitarbeiter sofort und ortsunabhängig auf alle Dokumente Zugriff haben.

2. Alles elektrisch? Aber bitte umweltfreundlich!

Strom sparen ist wohl das erste, woran man denkt, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Gerade in Büros kann man sich in Sachen technischer Geräte praktisch austoben: PCs, Laptops, diverse Lampen, Heizung, Drucker, Kopierer... In manchen Büros finden sich darüber hinaus Fernseh-Bildschirme für Video-Konferenzen oder eine Teeküche, die nicht nur über Wasserkocher und Kaffeemaschine verfügt, sondern auch über einen funktionstüchtigen Herd mit Backofen.

All diese Geräte werden mehrmals täglich benutzt. Von daher lohnt es sich, auf Produkte mit dem EnergyStar-Siegel oder die Effizienzklasse zu achten. Die Klasse A+ sollte es hierbei mindestens sein.

Generell kann man sagen: Was nicht benutzt wird, am besten ausschalten. Nach Feierabend den Laptop oder PC komplett ausschalten, als im Stand-by-Modus unnötig Strom fressen zu lassen. In der Heizperiode ist es sinnvoll, die Heizung kontinuierlich auf einer mäßigen Gradzahl laufen zu lassen, als auf der höchsten Stufe, bei der öfter gelüftet werden muss, wenn es zu warm im Büro wird. Licht ausmachen, wenn man den Raum verlässt und stromsparende All-in-One-Geräte kaufen, die drucken, kopieren und scannen können. Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihre jährlichen Stromkosten und CO2 -Kosten massiv senken

3. Umdenken bei Geschäftsreisen

Viele Angestellte in Deutschland arbeiten in einem Beruf, in dem Sie auch auf Geschäftsreise gehen müssen. Meist sind die Gründe hierfür ein Meeting mit dem Kunden oder die Notwendigkeit von Kollegen vor Ort. Jedoch hat uns die Corona-Pandemie gerade hier umdenken lassen: Sind solche Reisen immer sinnvoll? Lässt sich das Meeting nicht genauso gut über ein Video-Tool oder andere Internetdienste abhalten? Ist es wirklich wichtig, dass der Kollege vor Ort ist, oder kann sein Einfluss nicht ebenso gut über das Internet genutzt werden?

Gerade Flugreisen stellen einen großen Klimasünder dar. Warum also nicht mal Fahrgemeinschaften bilden, mit dem Zug fahren oder Online-Meetings nutzen?

4. Mülltrennung ist Müll!?

Was zu Hause an der Tagesordnung ist, sollte auch im Büro stattfinden: Mülltrennung. Falls Sie nur einen Mülleimer im Büro stehen haben sollten, ist es an der Zeit, getrennte Mülleimer für Plastik, Bio- und Restmüll zu besorgen. Mit schönen Exemplaren entsteht damit sogar ein optisches Highlight!

5. Nachhaltigkeits-Einmaleins

In fast allem, was wir im Büro erledigen, was wir für die Bürogestaltung anschaffen oder wie wir das Büro nutzen, steckt nachhaltiges Potenzial. Hier einige Tipps und Anregungen:

  • Wasser einsparen mit wassersparenden Geräten und Dichtungen prüfen
  • Bei Kugelschreibern auf nachfüllbare Varianten setzen oder Bleistifte nutzen
  • Unnötigen Verpackungsmüll vermeiden, der insbesondere in der Mittagspause mit To-Go-Produkten und Plastikhüllen anfällt
  • Pflanzen verschönern das Büro und sorgen für ein angenehmes Raumklima
  • Briefe und Pakete klimaneutral versenden
  • Umweltfreundliche Reinigungsmittel nutzen, sodass Mikroplastikteilchen oder andere Schadstoffe beim Wegkippen des Wassers nicht im Wasserkreislauf landen


Nachhaltigkeit ist gar nicht schwer, wenn man sich die mannigfaltigen Möglichkeiten ansieht, die in vielen Fällen sogar leicht umzusetzen sind. Wer nun Gefallen gefunden hat am nachhaltigen Denken, für den sind vielleicht diese Seminare im Umwelt- und Ressourcenmanagement interessant!

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Die Kartenumlauftechnik

Ideenfindung leicht gemacht: mit der Kartenumlauftechnik. Diese Kreativitätsmethode trägt dazu bei, in Workshops und Meetings viele gute Ideen zu entwickeln, ohne dass diese zu früh zerschlagen werden. Wir verraten Ihnen, wie die Methode funktioniert.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 14.11.2022

Professionell auftreten in einer Videokonferenz

“Professionell ist anders” – Kommt Ihnen der Gedanke manchmal bei Videokonferenzen auch? Das mit der Technik mag inzwischen ganz gut klappen. Bei anderen Dingen wie etwa dem Erscheinungsbild gibt es jedoch noch Optimierungsbedarf. Wir haben deshalb 7 Tipps für Sie, um in Videokonferenzen professionell aufzutreten.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!