Geben Sie der gefÀhrlichen Routine im Beruf keine Chance
Das haben wir schon immer so gemacht! Mit diesem Totschlagargument ist wohl jeder schon einmal in seinem Arbeitsleben konfrontiert worden. Denn egal, ob in der Fertigungshalle, im LadengeschĂ€ft oder im BĂŒro: Betriebsblindheit ist ĂŒberall anzutreffen. Wenn betriebliche VorgĂ€nge nicht mehr frisch beurteilt, sondern nur aufgrund der Routine beibehalten und fĂŒr gut befunden werden, kann das gefĂ€hrlich sein. Routine bedeutet Stillstand, das Sichtfeld verkleinert sich, fĂŒr Probleme ist man blind. VerĂ€nderungsmöglichkeiten? Die werden nicht gesehen. Es fehlt an Reflexion. Aber es lĂ€uft ja eigentlich auch gut, oder? Deswegen sieht man keine Notwendigkeit, was zu Ă€ndern. Dass man betriebsblind ist, erkennt man meistens nicht von selbst. Oft sind es Impulse von auĂen, die einen darauf hinweisen. Das Geheimrezept, um sich dagegen zu wappnen: einfach regelmĂ€Ăig die Komfortzone verlassen.
So merken Sie, dass Sie betriebsblind sind
Eigentlich sind die Anzeichen fĂŒr Betriebsblindheit eindeutig. Aber weil die Betroffenen blind dafĂŒr sind, werden sie nicht gesehen.
- Sie haben an der aktuellen Situation nichts zu beanstanden. Routine ist ja gemĂŒtlich.
- Sie sind nicht offen fĂŒr Innovationen, geschweige denn kommen von Ihnen neue Ideen und Impulse.
- Die Konkurrenz ist Ihnen stets einen Schritt voraus â und Sie fragen sich: Warum?
- Sie langweilen sich im Job: keine neuen Herausforderungen, kein Interesse. Alles geht seinen gewohnten Gang â so wie immer.
So hat Betriebsblindheit keine Chance
Sie können sich gegen Betriebsblindheit wappnen. Das sollten Sie tun, um der Routine nicht zu viel Platz einzurÀumen:
- Kontrollieren Sie sich selbst: Betrachten Sie Ihre Arbeitsweise objektiv! Denken Sie sich bei den einzelnen Arbeitsschritten noch etwas oder fĂŒhren Sie sie nur aus?
- Bleiben Sie kritisch! Hinterfragen Sie die BetriebsablĂ€ufe. Legen Sie einen gesunden Zweifel an den Tag. Nur weil etwas schon immer auf eine Art gemacht wurde, heiĂt das nicht, dass das der einzige und beste Weg ist.
- Blick von auĂen: Wie sehen andere Leute Sie und Ihre Arbeit? Holen Sie sich Feedback von anderen ein â und scheuen Sie sich nicht vor kritischen Stimmen.
- Zeigen Sie sich flexibel: Haben Sie Mut und Wille zur VerÀnderung. Legen Sie Experimentierfreude und Neugier an den Tag.
- Bleiben Sie wachsam! Aufmerksamkeit, ein offenes Auge und ein offenes Ohr zahlen sich aus: Ăberall schlummern Potentiale und Talente, die noch geweckt werden können.
Wer sich trotzdem (beruflich) verĂ€ndern möchte, fĂŒr den sind diese Kurse im Bereich Persönliche Entwicklung und Soft Skills ideal. Oder möchten Sie gar Ihr Hobby zum Beruf machen?