Achtsamkeit – 6 Übungen, die Sie bei der Arbeit machen können

Achtsamkeit – 6 Übungen, die Sie bei der Arbeit machen können

Sind Sie bereit, etwas Neues bei der Arbeit auszuprobieren, wenn das für Sie mit weniger Stress und Angstgefühlen einhergeht? Wenn es zudem zu einer besseren Nachtruhe, mehr Fokussiertheit und Kreativität beiträgt? Wie Studienergebnisse zeigen, stoßen immer mehr Unternehmen weltweit auf die Vorteile von Achtsamkeit. Aber was genau ist Achtsamkeit und kann sie im Arbeitsalltag tatsächlich etwas bewirken?

Achtsamkeit bedeutet bewusste Präsenz. Es ist ein Ansatz, Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Mitgefühl für sich und andere zu entwickeln. Achtsamkeit heißt, sich auf das, was gerade passiert, zu konzentrieren. Im Hier und Jetzt zu sein, alles andere weiterziehen zu lassen, nicht zu analysieren und zu beurteilen.

Zu den wissenschaftlich belegten Auswirkungen von regelmäßigen Achtsamkeitsübungen gehören:

  • reduzierte Ausschüttung des Stresshormons Cortisol
  • weniger Angst
  • besserer Schlaf
  • mehr Aufmerksamkeit und Konzentration
  • gesteigerte Kreativität
  • besseres Einfühlungsvermögen
  • bessere Fähigkeit, mit Schmerzen umzugehen
  • bessere Fähigkeit, mit Änderungen umzugehen

Achtsamkeit unterstützt Sie dabei, den Druck und die Herausforderungen in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld zu managen. Sie treten einen Schritt zurück und können dadurch bewusstere, bessere Entscheidungen treffen. Das Beste: Sie müssen dazu nicht 20 Minuten oder noch länger still und mit Räucherstäbchen in einem Meditationsraum sitzen. Achtsamkeit lässt sich leicht in den Alltag integrieren.

Mit diesen 6 einfachen Achtsamkeitsübungen können Sie direkt bei der Arbeit beginnen:

1. Beginnen Sie den Tag mit einer kurzen Atemübung
Konzentrieren Sie sich zwei Minuten lang bewusst auf Ihre Atmung. Die Augen können Sie dabei geschlossen halten oder offen lassen – wie es Ihnen leichter fällt. Versuchen Sie nicht, Ihre Atmung zu beeinflussen, sondern folgen Sie ihr einfach und beobachten Sie. Geht Ihr Atem schnell oder langsam? Gleichmäßig oder ungleichmäßig? Spüren Sie den Temperaturunterschied der Luft, die Sie einatmen, und der, die Sie ausatmen? Wo atmen Sie am meisten? In der Brust, im Bauch oder in der Nase? Fokussieren Sie Ihre Atmung für eine Weile. Wiederholen Sie diese Übung häufiger während des Tages, egal ob im Zug, an der Supermarktkasse, am Computer oder beim Mittagessen. Notieren Sie sich kleine Erinnerungen in den Kalender oder installieren Sie eine Achtsamkeit-App auf Ihrem Handy, um sich regelmäßig an diese Übungen zu erinnern.

2. Lassen Sie die Mails warten
Öffnen Sie am Morgen niemals zuerst Ihr E-Mail-Postfach. Das führt zu unnötigem Stress und bringt Sie im Alltag aus dem Gleichgewicht. Für mehr Produktivität: Warten Sie mit den E-Mails, bis Sie im Büro sind, bereit und voll konzentriert. Kümmern Sie sich dann direkt um die wichtigsten E-Mails und kehren Sie im Laufe des Tages irgendwann zu den weniger dringenden zurück.

3. Fokussieren Sie sich immer nur auf eine Sache
Heutzutage wird die Fähigkeit zum Multitasking oft gefeiert. Aber tatsächlich verstärkt Multitasking die Herzfrequenz und das Stresslevel und verringert den Fokus. Widerstehen Sie deshalb der Versuchung, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun. Erlauben Sie sich, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Lassen Sie all die Ablenkungen, die Ihre Aufmerksamkeit wecken, vorbeiziehen und denken Sie einfach an das, was Sie gerade tun. Seien Sie am Ende bloß nicht überrascht, wenn Sie dadurch eine bessere Arbeit abliefern und mehr Freude an der Aufgabe selbst entwickeln.

4. Machen Sie etwas Kreatives
Eine Kreativpause tut dem Gehirn gut. Denn während dieser Pause arbeitet das Unterbewusstsein weiter. Und so kommt es, dass Sie relaxen und Ihnen auf einmal die kreativsten Ideen einfallen. Sorgen Sie also dafür, dass Sie einmal in der Stunde Ihren Schreibtisch verlassen. Unterhalten Sie sich ein wenig mit netten Kollegen, strecken und dehnen Sie sich oder machen Sie eine kurze Pause. Zeichnen oder malen Sie etwas, tanzen und singen Sie oder spielen Sie eine Runde Tischtennis, wenn das an Ihrem Arbeitsplatz möglich ist. Alternativ können Sie auch eine Runde um den Block drehen. Wichtig ist, dass Sie Abwechslung schaffen und Ihrem Gehirn eine kleine Pause gönnen, um sich danach wieder konzentrieren und voll in die nächste Aufgabe stürzen zu können.

5. Machen Sie einen bewussten Spaziergang
Sie gehen zum Lunch in ein Restaurant? Nehmen Sie das zum Anlass für einen Spaziergang, bei dem Sie Körper und Geist mit frischem Sauerstoff versorgen. Versuchen Sie, den Spaziergang bewusst wahrzunehmen und präsent zu sein. Welche Geräusche, Düfte, Farben und Formen begegnen Ihnen währenddessen? Wie fühlt sich Ihr Körper an, wenn Sie sich bewegen. Nehmen Sie das Gefühl wahr, aber bewerten Sie es nicht. Seien Sie einfach da. Versuchen Sie, den Kontakt zu sich selbst, der durch die Übung hergestellt wird, für den ganzen Tag aufrecht zu erhalten.

6. Trennen Sie die Verbindung
Nutzen Sie den Heimweg von der Arbeit, um ihr Gehirn zu resetten: Trennen Sie die Verbindung. Schalten Sie Ihr Telefon stumm, stellen Sie die Musik ab oder machen Sie entspannende Meditationsübungen, wenn es Ihnen hilft. Nutzen Sie die Gelegenheit, tief durchzuatmen und bleiben Sie ganz bei sich – bis Sie zu Hause sind.

Sie suchen Unterstützung auf dem Weg zu mehr Achtsamkeit? Diese Kurse helfen Ihnen weiter.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

So gehen Sie mit Sturköpfen im Team um

In vielen Büros finden sich allerhand Charaktere wieder, darunter auch der Sturkopf. Wie Sie mit diesem Zeitgenossen umgehen und welche SOS-Tipps es für das Gehabe notorischer Gegner gibt, erfahren Sie hier!

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 14.12.2022

ADHS: 8 Tipps für mehr Struktur

ADHS im Job kann zur Herausforderung werden.  Betroffenen fällt es schwer, Strukturen und Ordnung zu schaffen, um den Arbeitsalltag zu bewältigen. Deshalb haben wir 8 Tipps für ADHS-Betroffene, die dabei helfen, sich bei der Arbeit besser zu strukturieren.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!