Brandschutzbeauftragte in Unternehmen

Brandschutzbeauftragte in Unternehmen

Verantwortlich für die Brandschutzorganisation der Firma

Um die 400 Brandopfer gibt es jedes Jahr in Deutschland. Dies bedeutet, dass tendenziell mehr als ein Mensch pro Tag an den Folgen eines Brandes stirbt. Auch am Arbeitsplatz ist Brandschutz ein wichtiges Thema. Dafür sind von den Unternehmen Brandschutzbeauftragte zu ernennen. Wir geben einen Überblick.

Was ist ein Brandschutzbeauftragter?

Der Brandschutzbeauftragte eines Unternehmens kann aus der Mitarbeiterschaft stammen oder, wie mittlerweile gängig, auch extern dazugeholt werden. Wichtig ist in beiden Fällen, dass der damit Beauftragte eine entsprechende Ausbildung vorzuweisen hat und sich regelmäßig fortbildet. Außerdem kann der Brandschutzbeauftragte, auch wenn er ein Kollege ist, Weisungen an die Mitarbeiter aussprechen. 

Aufgaben des Brandschutzbeauftragten

Um gut arbeiten zu können, müssen die Aufgaben und Zuständigkeiten schriftlich vom Arbeitgeber fixiert sein. Auf dieser Grundlage kann der Brandschutzbeauftragte nun die Brandschutzorganisation aufbauen, ausführen und leiten. Zu seinen Aufgaben gehören:

  • Beratungen und Unterweisungen für Arbeitgeber und Mitarbeiter, wie sich Brände verhindern lassen
  • Feuerlöschmaßnahmen wie Feuerlöscher installieren
  • Fluchtwege und Notfallpläne erstellen
  • Durchführen von Räumungsübungen im Brandfall
  • Einhaltung der Brandschutzbestimmungen, etwa wenn Neu- oder Erweiterungsbauten anstehen
  • Kontrollieren der Feuerlöscheinrichtungen
  • Dokumentation von Brandschutzmaßnahmen
  • Umsetzung der Anordnung von Behörden und Ämtern seitens des Brandschutzes
  • Ansprechpartner sein rund um Fragen zum Thema Brandschutz

Brandschutzbeauftragte in Unternehmen

In einigen Fällen muss ein Unternehmen einen Brandschutzbeauftragten ernennen. Dazu zählen:

Die Sachversicherung sieht einen Brandschutzbeauftragten vor

Wer ein Unternehmen hat, benötigt hierzu auch die nötigen Versicherungen. Schreibt dabei eine Versicherung vor, dass zum Abschluss der Police ein Brandschutzbeauftragter nötig ist, brauchen Sie einen Verantwortlichen. 

Bauliche Gegebenheiten schreiben einen Brandschutzbeauftragten vor

Sind Verkaufs- oder Industrieflächen größer als 2.000 Quadratmeter, schreibt die Bauordnung einen Brandschutzbeauftragten vor.

Arbeitgeber sind nach einer Gefährdungsbeurteilung in der Pflicht

Hat eine bauliche Begehung oder ein bauliches Gutachten ergeben, dass im Unternehmen ein erhöhtes Brandrisiko vorliegt, muss ein Brandschutzbeauftragter ernannt werden, um die Sicherheit der Belegschaft zu gewährleisten. Dazu gehören etwa Unternehmen mit Gefahrgütern oder Betriebe mit leicht entzündlichen Substanzen. Kommt dem die Führungskraft nicht nach und ein Brand bricht aus, kann es Probleme mit der Abwicklung durch die Brandversicherung geben.

Was können Sie im Brandfall selber tun?

Gerade im Büro kann es leicht zu Bränden kommen. Mehr als ein Drittel aller Brandursachen belaufen sich auf Schäden seitens der Elektrizität. Wir haben einige Tipps, um das Schadensrisiko bei Ihnen zu minimieren.

  • Rauchmelder sollten in jedem Unternehmen zu finden sein. Kontrollieren Sie die Funktionalität in regelmäßigen Abständen. Hierzu kann Ihnen der Brandschutzbeauftragte genaue Instruktionen erteilen.
  • Testen Sie auch alle anderen Elektro- und Gasvorrichtungen.
  • Schalten Sie den Strom bei nicht benötigten Geräten ab.
  • Mehrfachsteckdosen sind zwar praktisch, sollten aber nicht mit zu vielen Geräten verbunden werden. Auch diese lohnt es sich bei Nichtgebrauch auszuschalten.
  • Beschädigte Kabel sollten ausgetauscht werden.
  • Wie bei jedem Notfall auch, melden Sie sich in Brandfällen umgehend bei der Feuerwehr.

Interesse bekommen am Thema Brandschutz? Dann schauen Sie gerne in unseren Kursen vorbei.

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Prost, Mahlzeit! Die 6 Esstypen bei der Arbeit

Kaum irgendwo machen sich die Unterschiede zwischen den Kollegen und Kolleginnen so stark bemerkbar wie in der Büroküche. Wir haben uns mal an unserem umgeschaut und stellen Ihnen die 6 Esstypen bei der Arbeit vor.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Zoom-Fatigue: Tipps gegen die Videokonferenz-Müdigkeit

Von Videocall zu Videocall: Immer mehr Arbeitnehmer:innen machen im Home-Office mit der Zoom-Fatigue Bekanntschaft, der Müdigkeit und Erschöpfung durch virtuelle Kommunikationsplattformen. Wir verraten Ihnen, wie Sie diese beheben können.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!