Weiterbilden im Verhältnis 70-20-10

Weiterbilden im Verhältnis 70-20-10

Das 70-20-10-Modell kombiniert informelles Lernen mit klassischer Weiterbildung

Was wir lernen, ist so lange wertlos, bis wir es in unseren Alltag einbinden. Denn Weiterbilden findet nur begrenzt in klassischen Fortbildungsseminaren statt. Wenn nach Seminarende alle Unterlagen im Regal verstauben und mit ihnen die vielen Inspirationen aus dem Kurs ad acta gelegt werden, gehen wir nahtlos zurück zu unseren alten Gewohnheiten. Warum? Weil wir Gewohnheitstiere sind. Weil es anstrengend und zeitaufwendig ist, Neues zu etablieren. Die Zeit ist ohnehin schon knapp. Warum also nicht mehr da lernen, wo Weiterbildung auch gefragt ist? Bei der Arbeit!

Haben Sie schon einmal vom 70-20-10-Modell gehört? Es fußt genau auf diesem Ansatz: dass wir am meisten lernen, wenn wir Aufgaben und Herausforderungen im Arbeitsalltag meistern. Die Grundlagen zu diesem Modell entwarfen in den 90er Jahren Morgan McCall, Robert Eichinger und Michael Lombardo vom Center for Creative Leadership in North Carolina.

Das steckt dahinter

70%

Lernen geht automatisch mit unseren Tätigkeiten bei der Arbeit einher. 70% des neuen Wissens eignen wir uns dort an. Wenn wir ein Problem vor uns haben, müssen wir es zeitnah lösen. Wichtig ist, Aufgaben, Herausforderungen und Probleme, denen man im Beruf begegnet, als Lernmöglichkeit zu betrachten.

20%

Viele Menschen arbeiten mit anderen zusammen, die sich in der gleichen oder einer ähnlichen Position befinden. Das Schöne: 20% lernen wir durch Menschen, die uns bei der Arbeit begegnen. Durch die Zusammenarbeit, den Erfahrungsaustausch und Reflexion gewinnen wir dazu. Zu sehen, wie andere mit Aufgaben umgehen, bereichert uns. Wir können voneinander lernen. Dialog ist das A und O, wenn wir was dazulernen wollen.

10%

Und dann ist da noch die klassische Weiterbildung. Diese bleibt in dem Modell keineswegs außen vor: 10% lernen wir durch Seminare, Vorträge, Workshops, Konferenzen. Sie helfen uns, neue Perspektiven in unsere Arbeit einzubringen, finden allerdings nicht so häufig wie die beiden anderen Lernformen statt. Doch damit wir aus klassischen Weiterbildungen etwas mitnehmen, gilt eins: Es in der Alltagspraxis anwenden.

Im Kern des 70-20-10-Modells steckt, dass die Lernkultur in Unternehmen überdacht und angepasst werden muss. Schließlich verfolgen Arbeitgeber und -nehmer mit Weiterbildungen ein und dasselbe Ziel: Wissensvermittlung und das Aneignen neuer Kompetenzen. Sich ausschließlich auf klassische Weiterbildungen zu verlassen muss nicht sein … wenn sich Weiterbildung jeden Tag direkt am Arbeitsplatz einbauen lässt.

Wie Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter ausbauen können, erfahren Sie in diesen Team- und Organisationsentwicklungskursen oder Personalentwicklungsseminaren.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

5 Anzeichen für einen ungenügenden Weiterbildungsanbieter

In der Fülle an Weiterbildungsanbietern, die kursfinder.de auf seiner Seite bereitstellt, findet man schnell einen passenden. Wir von Kursfinder stehen dafür in regem Austausch mit den Bildungspartnern, um ein umfassendes und qualitativ hochwertiges Angebot bereitzustellen. Doch woran erkennt man einen unpassenden oder gar ungenügenden Anbieter?

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Mein:e Chef:in, der Kontrollfreak

Ist Ihr:e Chef:in ein Kontrollfreak? Mischt er oder sie überall mit? Dann ist es möglich, dass Sie es mit einem Mikromanager zu tun haben. Wir zeigen Ihnen, woran Sie Mikromanagement erkennen, welche Folgen es mit sich bringt und welche Wege es da raus gibt.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!