EduTube: Weiterbilden mit YouTube-Videos

EduTube: Weiterbilden mit YouTube-Videos

Lerntrend: Informelles Lernen mit Erklärfilmen nimmt zu

Welche Rolle spielen YouTube-Videos in Ihrem Alltag? Lassen Sie sich dort von Reise-Vloggern inspirieren? Oder nutzen Sie die Plattform zum Musikhören? Schauen Sie sich regelmäßig Handwerk-Tutorials an? Oder nutzen Sie YouTube etwa zur geführten Meditation oder zum Yoga? Egal, ob als Informationskanal oder für etwas Unterhaltung: YouTube ist nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken – und wird auch immer mehr für andere Zwecke genutzt: durch EduTuber:innen, die mittels kurzer Erklärvideos anschaulich und unterhaltsam Lerninhalte vermitteln. Doch was hat es mit EduTube auf sich?

Einblick in aktuelle Trendstudie 

Laut aktueller Trendstudie “MMB Learning Delphi 2021/2022” gehört EduTuber:innen die Zukunft. Die Rede ist von YouTuber:innen, die auf ihrem Kanal spezielles Wissen und das zugehörige Problemlösungs-Know-how vermitteln. 91% aller in der Studie befragten Experten und Expertinnen gehen von einem deutlichen Wachstum in diesem Bereich aus. Nebenbei: Informelles Lernen, etwa in Form von Microlearning sowie Videos und Erklärfilmen, führt die Liste der Lerntrends an und verdrängt damit allmählich die bisher besonders angesagten Formate Blended Learning und Webinare von der Spitze.

Kanäle wie “MaiLab” machen vor wie es geht: Fachleute vermitteln dabei auf YouTube auf alles andere als langweilige monotone Weise ihr Wissen an interessierte Zuschauer:innen. Häufig handelt es sich bei EduTuber:innen Menschen, die einer Dozenten- oder Trainertätigkeit nachgehen und über ihre Erklärvideos ein weiteres Lernformat bieten, sich dieses Wissen anzueignen. Diesen Trend zu EduTube hat die Corona-Pandemie offenbar befeuert: Schließlich waren durch die Restriktionen Präsenzkurse lange Zeit nicht möglich und wurden später von manchen aufgrund des möglichen Infektionsrisikos gemieden. Was macht man also dann, wenn man ein berufliches Problem hat? Man besucht entweder einen Online-Kurs oder sucht sich die Lösungen im Internet selbst zusammen – und landet dann meist auch bei EduTuber:innen auf YouTube.

Die Vorteile von EduTube

Damit sind wir direkt bei den Vorteilen von EduTube gelandet: Die Inhalte sind im Netz schnell auffindbar. Es geht quasi direkt mit einem Klick zur Weiterbildung. Außerdem stehen sie 24/7 kostenfrei zur Verfügung. Darüber hinaus sind die meisten Erklärvideos einfach und interessant gestaltet. Die Hemmschwelle, einfach mal reinzuklicken, ist deutlich geringer, als sich etwa für ein Seminar oder einen Online-Kurs anzumelden. Man kann sich sogar den oder die Lehrer:in selbst aussuchen: Passt mir der/die eine EduTuber:in nicht, wähle ich eben eine:n andere:n. Und ein ganz wesentlicher Vorteil ist, dass man die Videos einfach anhalten und über das Gesagte reflektieren kann. Man kann jederzeit zurückscrollen, wenn man etwas nicht verstanden hat, oder kann sich das Video einfach ein zweites oder drittes Mal zu Gemüte führen.

EduTube in der Weiterbildung

Im Bereich der beruflichen Weiterbildung nehmen EduTuber:innen ebenfalls eine zunehmend wichtigere Rolle ein. Vor allem jüngere Arbeitnehmer:innen, sogenannte Digital Natives, nutzen EduTube gerne ergänzend zu anderen Weiterbildungsformaten. Und umgekehrt genauso: Viele Seminarleiter:innen binden in ihre Schulungen EduTube-Videos ein, um den Kursteilnehmer:innen mit einem Medienmix etwas Abwechslung zu bieten.

Doch wirft man einen Blick auf gefragte EduTube-Kanäle, merkt man, dass sich nicht alle Inhalte mit einem Erklärvideo gut vermitteln lassen. Besonders naturwissenschaftliche, wissenschaftliche oder IT-Inhalte bieten sich für dieses Lehrformat an, also Bereiche, in denen es häufig ein eindeutiges Richtig oder Falsch gibt.

Probieren und studieren

Schauen Sie noch den neuesten Reise-Vlog oder bilden Sie sich auf YouTube bereits beruflich weiter? Testen Sie es einfach mal aus. Wenn Sie das nächste Mal im Arbeitsalltag vor einem Problem stehen oder eine Frage auftaucht, bei der auch die Kolleginnen und Kollegen nicht weiterhelfen können, verwenden Sie anstelle einer Suchmaschine im Netz einfach mal YouTube.  Hier finden nicht nur Entertain- und Infotainment statt, sondern zunehmend auch Bildung – und Weiterbildung.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Qualifizierungschancengesetz – Weiterbildung für (fast) alle

Die Arbeitswelt ändert sich: Manche Berufsbilder von heute werden in ein paar Jahren ganz anders aussehen. Das setzt voraus, dass Arbeitnehmer:innen in der Lage sind, mit der digitalen Transformationen Schritt zu halten. Weiterbildung macht es möglich. Der Zugang dazu ist seit 1. Januar 2019 leichter als zuvor: Das Qualifizierungschancengesetz macht es möglich.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 23.01.2023

Der Unterschied zwischen Diplom und Master

Diplom und Master: zwei akademische Abschlüsse, die häufig als gleichwertig betrachtet werden. Doch sind sie das wirklich? Wir beleuchten die beiden Studienabschlüsse in Steckbriefen genauer und geben einen Überblick.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!