Elevator Pitch – Begeistern binnen Sekunden

Elevator Pitch – Begeistern binnen Sekunden

6 Tipps, wie Sie sich perfekt präsentieren

„Und was machen Sie so?” Wie oft haben Sie diese Frage schon zu hören bekommen? Und wie häufig haben Sie sich dabei erwischt, wie Sie als Antwort dieselbe Leier herunter gebetet haben? Oft weit ausgeholt, weil man gar nicht weiß, wo man anfangen soll. Bei Ihrem Gesprächspartner hinterlässt ein solcher Monolog keinen nachhaltigen Eindruck. Es geht jedoch auch anders: Begeistern Sie in 60 Sekunden – mit dem Elevator Pitch.

Der Elevator Pitch geht auf amerikanische Vertriebler zurück, die versucht haben, Kunden und Chefs während einer Fahrt mit dem Aufzug von sich und ihrer Idee zu überzeugen. Inzwischen hat sich der Begriff etabliert, auch wenn die meisten Elevator Pitches heutzutage nicht mehr im Aufzug stattfinden. Stattdessen begegnen wir ihnen auf Messen, bei Telefonaten, in Vorstellungsgesprächen, bei Netzwerktreffen, bei Events und Begegnungen jeder Art. 

Mit dem richtigen Pitch schaffen Sie es, 

  • die Aufmerksamkeit Ihres Gegenübers zu gewinnen
  • darüber zu informieren, wer Sie sind und was Sie zu bieten haben
  • mit Ihrem Gesprächspartner weiter in Kontakt zu bleiben

Doch wie schafft man es, den anderen mit einer Kurzpräsentation so stark zu beeindrucken? Gute Vorbereitung ist alles! Überlegen Sie sich, wer Sie sind, was Sie können und was Sie zu sagen haben. Es geht nicht darum, sämtliche Details über sich und Ihren Werdegang preiszugeben, sondern darum, das Besondere hervorzuheben. 

So gehen Sie den Elevator Pitch an:

1. Mit wem haben Sie es zu tun?

Überlegen Sie sich vorab, wer Ihr Gesprächspartner ist, welches Vorwissen er mitbringt und was ihn interessiert. Machen Sie sich Gedanken darüber, welchen Mehrwert Sie und Ihre Idee für Ihr Gegenüber haben und fokussieren Sie sich darauf.

2. Fesselnder Einstieg

Starten Sie stark: Schon der Einstieg muss Ihren Gesprächspartner neugierig machen. Wählen Sie eine Frage oder eine spannende These und geben Sie sich selbstbewusst. Ihre Begeisterungsfähigkeit sollte während des Pitches nicht abebben.

3. Kommen Sie auf den Punkt

60 Sekunden sind eine kurze Zeit: Überlegen Sie sich, welche wichtigen Infos Sie in diese Zeit packen wollen. Was ist das Besondere? Was ist Ihre Motivation? Schwafeln Sie nicht herum: Kommen Sie so schnell wie möglich auf den Punkt.

4. Kein Fachjargon

Wählen Sie eine verständliche Sprache. Wenn Ihr Gesprächspartner in der Kürze der Zeit Ihre Worte verstehen soll, achten Sie darauf, keine Fach- oder Fremdwörter zu verwenden. Überlegen Sie sich, ob auch Ihre Oma Ihren Worten folgen könnte. Dann haben Sie die richtige Sprache gefunden.

5. Seien Sie sich selbst 

Verstellen Sie sich nicht, sondern seien Sie authentisch. Wenn Sie gekünstelt etwas vortragen, wird das Ihr Gesprächspartner merken. Seien Sie so, wie Sie sonst auch sind – egal ob charmant, sachlich oder humorvoll.

6. Was soll Ihr Gesprächspartner nun tun?

Beenden Sie Ihre Kurzpräsentation mit einem Call to Action. Was wünschen Sie sich von Ihrem Gesprächspartner? Geben Sie ihm die Möglichkeit, Sie zu kontaktieren: Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin oder tauschen Sie Visitenkarten aus, damit der Kontakt nach dem Pitch nicht abbricht. 

Begeistern binnen Sekunden ist alles andere als leicht. Doch es ist eine Übungssache. Je häufiger Sie den Elevator Pitch anwenden, desto mehr werden Sie ihn perfektionieren. Übung macht den Meister!

Möchten Sie Ihr Verhandlungsgeschick und Ihre Präsentationsskills verfeinern? Bei uns finden Sie die passenden Weiterbildungen.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

7 Tipps für eine Karriere im Ausland

Planen Sie einen Neustart im Ausland? Wollen Sie Ihren Traumjob in Übersee ausüben, aber wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Um den Prozess reibungsloser zu gestalten, haben wir 7 Tipps für Ihren Karrierestart im Ausland.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Die richtige Grußformel wählen

Der Ton macht die Musik. Das gilt auch bei der Grußformel im dienstlichen Schriftverkehr. Mit der richtigen Wahl können Sie nicht nur aus der Masse der E-Mail-Sender:innen hervorstechen, sondern auch einen guten Eindruck hinterlassen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!