Erste Hilfe am Arbeitsplatz

Erste Hilfe am Arbeitsplatz

Die richtigen Kniffe zur richtigen Zeit – auch im Home Office

Unfälle passieren, das gilt für den Arbeitsort, aber auch für das heimische Büro. Daher sind Arbeitsschutz und -sicherheit auch in den eigenen vier Wänden ein wichtiges Thema. Wir zeigen Ihnen die entscheidenden Basics.

Welche Kenntnisse in Erster Hilfe sollte man beherrschen?

Egal, wo Sie sich befinden, ob nun auf der Arbeit oder woanders: Rufen Sie im Notfall die 112 an. Wenn Kollegen bewusstlos sind, starke Schmerzen im Körper verspüren oder verletzt sind, dann sollte dies Ihre erste Handlung sein, die Sie vornehmen. Dafür sollten Sie neben der Schilderung des Notfalls wichtige Daten wie Standort und Zufahrten für das Notarzt-Team bereithalten. Danach können Sie den Verletzten fürs Erste versorgen. 

  • Bringen Sie den Verletzten in die stabile Seitenlage.
  • Wenden Sie die ersten Anweisungen aus dem Notruf-Telefonat an.
  • Nutzen Sie Erste-Hilfe-Material, das an jedem Arbeitsplatz verfügbar sein sollte. Dazu gehören Wundverbandsmaterial, Pflaster, Kompressen, Verbandtücher, eine Rettungsdecke, Fixierbinden, ein Dreieckstuch und medizinische Handschuhe.

Erste Hilfe in Unternehmen

In jedem Unternehmen sollten genügend ausgebildete Ersthelfer verfügbar sein. Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung wird die Anzahl derer festgelegt. Der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zufolge sollen demnach in Handels- und Verwaltungsbetrieben, etwa mit mehr als 20 Mitarbeitern mit Versicherungsschutz, mindestens fünf Prozent der Belegschaft Ersthelfer sein, in diesem Fall also mindestens eine Person. In Handwerks- oder Produktionsstätten beziffert sich der Anteil auf zehn Prozent.

Was tun bei einem Unfall im Home Office?

Auch bei der Heimarbeit können Arbeitsunfälle geschehen, die gemeldet werden müssen. Denn auch zu Hause greift der Unfallversicherungsschutz. Doch gerade im Home Office verschwimmen die Grenzen zwischen klar definierten Arbeitstätigkeiten und -wegen. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel. Zur Thematik Arbeitsunfall im Home Office lesen Sie auch gerne diesen Beitrag.

Ein Arbeitsunfall ist per Definition mit einer Arbeitsaufgabe verbunden. Wenn Sie beispielsweise in der Pause beim Wäscheaufhängen oder Mittagessen stolpern, gilt das, was passiert ist, nicht als Arbeitsunfall. Wenn sich der Drucker beispielsweise in einem anderen Raum befindet und Sie beim Abrufen eines Ausdrucks stolpern und sich verletzen, handelt es sich um einen Arbeitsunfall.

Benötigen Sie weiteres Wissen in Sachen Arbeitssicherheit und Arbeitsrecht? Wir haben die passenden Seminare für Sie.

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 11.07.2022

Umschulung zum/zur Fachlagerist:in

Eine Umschulung zum/zur Fachlagerist:in ist eine der beliebtesten Umschulungen in Deutschland. Hier erfahren Sie mehr zu den Aufgaben einer Fachkraft für Lagerlogistik und den Voraussetzungen für eine Umschulung.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Die 6 Team-Typen im Job individuell führen

Als Führungskraft wissen Sie sicher: Jede:r Ihrer Mitarbeiter:in ist anders gestrickt. Der One-Size-fits-for-all-Ansatz funktioniert beim Führen deshalb nicht. Individuell führen ist angesagt. Unsere 5 Schritte sollen Ihnen aufzeigen, wie Sie vorgehen können, um die einzelnen Team-Typen bei Laune zu halten und zu motivieren.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!