7 Tipps zum Umgang mit Fehlern im Job

Dumm gelaufen – Wie man nach Fehlern wieder die Kurve kriegt

7 Tipps zum Umgang mit Fehlern im Job

Es gibt sie: die Momente, in denen man am liebsten den Kopf in den Sand stecken und alles rückgängig machen würde. Das “Idiot” am Telefon zum Beispiel, das einem so rausgerutscht ist, ehe der Hörer aufgelegt war. Oder die vertrauliche Mail an den Abteilungsleiter, bei der man erst zu spät gemerkt hat, dass man auf “Allen antworten” geklickt hat. Oder die Bilanz eines Kunden, bei der man eine Sekunde lang unaufmerksam war und sich ein Zahlendreher eingeschlichen hat. Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen. Der Fehler ist passiert. In 7 Tipps verraten wir Ihnen, wie Sie am besten mit Fehlern im Job umgehen.

1. Ganz ruhig durchatmen

Nur nicht aufregen! Wenn sich ein Fehler eingeschlichen hat, gilt es Ruhe zu bewahren und tief durchzuatmen. Dumm gelaufen, aber das Leben geht weiter. Jeder macht Fehler, sie gehören zum Leben dazu. In anderen Kulturen geht man mit Fehlern weitaus gelassener um. C’est la vie, sagt der Franzose. So ist das Leben. Wichtig ist, den Fehler nüchtern zu betrachten: Hat er weitreichende Folgen für Ihr Unternehmen oder Ihren Job? Ist dem nicht so, sollte man sich bemühen ruhig zu bleiben.

2. Bloß nicht vertuschen

Zu Fehlern zu stehen, erfordert Stärke. Sie nagen am Selbstbewusstsein und oftmals ist man selbst sein größter Kritiker. Aber nicht jeder Fehler ist gleich ein Weltuntergang. Deshalb bringt es nichts, sich mit Selbstvorwürfen zu plagen oder zu versuchen, das Missgeschick zu vertuschen. Vielmehr gilt es zu reflektieren: Warum ist der Fehler passiert? Welche Konsequenzen zieht er nach sich? Wie lässt sich derselbe Fehler in Zukunft vermeiden? Analysieren statt vertuschen ist die Devise. Schließlich heißt es: Aus Fehlern wird man klug.

3. Den Chef ins Boot holen

Können Sie den Fehler von alleine beseitigen oder muss der Chef eingeweiht werden? Hat der Fehler weitreichende Folgen, sollten Sie Ihren Vorgesetzten unmittelbar ins Boot holen. Die Sache hinauszuzögern, weil sie unangenehm ist, bringt nichts. Ist die Katze erst mal aus dem Sack, sind Sie eine große Sorge los. Außerdem wird das Risiko ausgelöscht, dass Ihr Chef anderweitig von dem Fehler erfährt – zumal der Handlungsspielraum ohnehin am größten ist, je früher Sie reagieren.

4. Die Kuh vom Eis kriegen

Im Idealfall sind Sie auf das Gespräch mit Ihrem Chef vorbereitet. Das heißt, Sie sollten sich bereits Gedanken über Lösungsansätze in Bezug auf den Fehler gemacht haben, ehe Sie mit ihm darüber reden. Wenn Sie den Fehler vorab schon analysiert haben, können Sie Ihrem Vorgesetzten aufzeigen, welche Konsequenzen jetzt vielleicht drohen und wie Sie damit am besten umgehen.

5. Verantwortungsbewusstsein an den Tag legen

Wälzen Sie den Fehler nicht auf jemand anderen ab, sondern zeigen Sie Verantwortungsbewusstsein. Es ist ein Zeichen von Größe zu Fehlern zu stehen. Ziehen Sie keine Vergleiche zu Kollegen, denen auch schon mal ein Fehler unterlaufen ist. Stehen Sie für das Missgeschick ein, wenn Sie dessen Urheber sind, und entschuldigen Sie sich angemessen dafür.

6. Rechtfertigung – bitte nicht!

Sich angemessen zu entschuldigen bedeutet jedoch nicht, sich für seinen Fehler zu rechtfertigen. Ein “Entschuldigung, das wäre nicht passiert, wenn ich nicht so viel Arbeit auf dem Tisch liegen hätte” sollte man sich sparen. Ebenso ein “Es tut mir leid. Das ist nur passiert, weil mir Herr Mayer nicht rechtzeitig die notwendigen Informationen bereitgestellt hat”.

7. Vertrauen zurückgewinnen

Wenn Sie verantwortungsbewusst mit dem Fehler umgehen, wird es Ihnen nicht schwer fallen, das Vertrauen der anderen zurückzugewinnen. Zeigen Sie einfach, dass Sie Ihre Arbeit trotz der Misere im Griff haben und arbeiten Sie weiterhin sorgfältig und zuverlässig. Wichtig ist auch, dass Sie sich den Fehler selbst verzeihen und wieder Vertrauen in sich selbst setzen.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

10 Tipps zum Umgang mit Beschwerden am Telefon

Eine Schimpftirade prasselt auf Sie nieder. Am liebsten würden Sie den Hörer wieder auflegen – das können Sie sich im Job jedoch nicht erlauben. Wir rüsten Sie deshalb mit 10 Tipps aus, mit deren Hilfe Sie bei der nächsten Beschwerde am Telefon einen kühlen Kopf bewahren.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Nein sagen, aber bitte recht freundlich!

“Könntest du das eben übernehmen?” – Wir alle kennen diese Frage aus der Arbeitswelt und fühlen uns oft verpflichtet, Ja zu sagen. Das ist jedoch nicht gesund und führt zu Stress und Überlastung. Wir sollten häufiger Nein sagen. Wie Sie das lernen können, erfahren Sie in unseren Tipps.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!