Besseres Zeit- und Selbstmanagement

Get things done: 5 Angewohnheiten, die Sie ablegen sollten

Haben Sie manchmal den Eindruck, Sie arbeiten und arbeiten, aber kommen dabei irgendwie nicht so recht voran? 2019 soll das anders werden. Der Jahreswechsel ist die optimale Gelegenheit, Ihre Arbeitsgewohnheiten zu hinterfragen. Vielleicht haben Sie ja auch eine der 5 folgenden zeitraubenden Angewohnheiten. Wenn es Ihnen gelingt, diese aus Ihrem Arbeitsalltag zu entfernen, arbeiten Sie effektiver und kriegen die Dinge besser gebacken.

1. Sie machen nie Pausen

Wenn viel zu tun ist, neigen wir instinktiv dazu, die Arbeit unentwegt fortzusetzen, bis alles erledigt ist. Das ist aber oft kontraproduktiv. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass wir fokussierter und effektiver arbeiten, wenn wir das in Intervallen tun. Pausen helfen dabei, unterm Strich mehr zu erledigen und die Kreativität aufrecht zu erhalten. Vielleicht haben Sie ja schon einmal von der Pomodoro-Technik gehört: Diese Zeitmanagement-Methode setzt auf die Arbeit in Intervallen – mit ausreichend Pausen.

2. Sie betreiben Multitasking

Natürlich ist es auf den ersten Blick positiv, wenn man viele Dinge gleichzeitig tun kann. Es ist jedoch auch Tatsache, dass die Gesamtleistung beeinträchtigt wird, wenn man sich nicht auf eine Sache fokussiert. Studien zeigen, dass wahres Multitasking nahezu unmöglich ist. Wenn Sie glauben, dass Sie multitaskingfähig sind, ist es in Wirklichkeit eher der Fall, dass Sie schnell zwischen den Aufgaben hin- und herspringen können. Durch diese geteilte Aufmerksamkeit fehlt jedoch der Fokus, was letztendlich zu schlechteren Ergebnissen für alle Aufgaben führt. Wenn Sie stattdessen immer eine Aufgabe nach der nächsten angehen, legen Sie Ihre volle Aufmerksamkeit auf die einzelnen Aufgaben, was zu einem effizienteren Arbeitstag führt. Monotasking sticht Multitasking.

3. Sie setzen viele lange Meetings an

Halten Sie niemals ein Meeting ab, nur um ein Meeting abzuhalten! Besprechungen sollten nur dann angesetzt werden, wenn auch tatsächlich etwas umgesetzt und besprochen werden muss. Für ein Meeting ist es wichtig, ein Ziel vor Augen zu haben. Ein Trick für effektivere Meetings ist, sowohl die Agenda als auch die Endzeit von Anfang an klar zu definieren. So wird es zur Routine, einfach zum nächsten Agendapunkt zu gehen, wenn Sie das Gefühl haben, festgefahren zu sein. Ein weiterer Trick für effektive Meetings ist, diese im Stehen abzuhalten. Dadurch verkürzt sich meist automatisch die Dauer des Meetings, ohne dass etwas an Effektivität eingebüßt wird.

4. Sie sagen immer “Ja”

Wollen Sie auch immer derjenige sein, der alles einrichten kann? Wenn das aber dazu führt, dass Sie immer weiterarbeiten zu müssen, um alles einrichten zu können, ist das nicht erstrebenswert. Stellen Sie also sicher, dass Sie nicht automatisch “Ja” sagen, wenn Sie gefragt und um etwas gebeten werden. Finden Sie heraus, ob Sie wirklich Zeit haben. Auf diese Weise bleiben Sie Herr über Ihre zeitlichen Kapazitäten – und Sie werden zugleich derjenige sein, auf den andere vertrauen können, sobald Sie eine Aufgabe übernehmen. Eine Win-win-Situation!

5. Sie legen Ihren Fokus auf E-Mails

Bei Stress neigen wir oft dazu, die erstbeste Aufgabe zu erledigen, nur damit wir das Gefühl haben, dass wir uns vorwärts bewegen. Was liegt also näher als auf das Postfach zuzugreifen und mal eine Mail zu beantworten? Das ist jedoch ein großer Zeit- und Fokusfresser, der Ihre verbleibenden Arbeitsaufgaben negativ beeinträchtigen kann. Sinnvoller ist es, feste Zeiten einzuplanen, in denen Sie in Ihren Posteingang schauen. Legen Sie also eine Uhrzeit am Vor- und Nachmittag fest, zu der Sie sich nur auf Ihre E-Mails konzentrieren und nichts anderes nebenher machen. Stellen Sie Ihren Computer so ein, dass sich nicht automatisch ein Fenster öffnet oder ein Signal ertönt, wenn eine neue E-Mail eintrudelt. Sie können auch einfach die Schaltfläche “Offline arbeiten” wählen, um ungestört arbeiten zu können.

Brauchen Sie noch mehr Hilfe für effektives Zeitmanagement?
Diese Kurse können Ihnen dabei helfen.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Die 10 größten Stressfaktoren bei der Arbeit

Immer häufiger klagen Arbeitnehmer:innen über Erschöpfung und Müdigkeit. Für den Arbeitgeber ist es wichtig, rechtzeitig die Notbremse zu ziehen, bevor sich seine Angestellten ausgebrannt fühlen. Doch was stresst uns bei der Arbeit am meisten? Wir haben für Sie die 10 größten Stressfaktoren bei der Arbeit zusammengefasst.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Die 60-20-20-Methode

Der Arbeitstag hat mehr Aufgaben als Stunden. Statt Überstunden zu schieben, können Sie auch versuchen, Ihrem Zeitmanagement etwas auf die Sprünge zu helfen. Die 60-20-20-Methode ist ein guter Ansatz, um bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit zu erzielen.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!