Vor- und Nachteile von Home-Office

Selbstmanagement im Home-Office

Arbeiten von zu Hause klingt fĂĽr viele wie ein Traum. Doch dazu gehört ein hohes MaĂź an Selbstmanagement und Disziplin: Im Home-Office ist der Arbeitnehmer auf sich selbst gestellt. Er muss entscheiden, wann und wie er seine Aufgaben am besten erledigt, um die Unternehmensziele zu erreichen. In Deutschland arbeiten nur etwa 12 Prozent der Beschäftigten in Heimarbeit. 40 Prozent wĂĽnschen sich die Option, von zu Hause aus zu arbeiten. 

Infografik anzeigen

Home-Office Teaser

5 Pros von Heimarbeit

Zeitersparnis:

Wer nicht zur Arbeit pendeln muss, spart Zeit, die er anders nutzen kann. Die Fahrten zur und von der Arbeit entfallen. Wer sonst das Auto nimmt, muss sich nicht um die Parkplatzsuche kümmern. Auch die Staugefahr entfällt. Stattdessen lässt es sich morgens ein paar Minuten länger schlafen. Und nach Feierabend kann der Arbeitnehmer im Home-Office gleich seinen Freizeitaktivitäten nachgehen. Neben der Zeit lassen sich auch Kosten sparen: nämlich die fürs Pendeln.

Weniger Stressfaktoren:

Im Home-Office gibt es in der Regel weniger Stressfaktoren. Für viele beginnt der Stress nämlich häufig schon auf dem Weg zur Arbeit: Verspätete Bahn, Stau, Parkplatzsuche – das stresst, bevor man überhaupt im Büro angekommen ist. Dort warten dann bereits die nächsten Störquellen: Großraumbüro, ununterbrochenes Telefonklingeln, geschwätzige Kollegen, launische Chefs, die einem ständig über die Schulter schauen. Bei Heimarbeit gibt es weniger Stressfaktoren, so dass sich Beschäftigte oft besser konzentrieren und effektiver arbeiten können.

Selbstbestimmtes Arbeiten:

Zu Hause lässt es sich autonom und flexibel arbeiten. Diese Freiheit sollten Arbeitnehmer aber nicht ausnutzen: Im Büro sollte bekannt sein, zu welchen Zeiten sie im Home-Office erreichbar sind. Die Aufgaben sollten genauso sorgfältig und pflichtbewusst abgearbeitet werden wie am Büroschreibtisch. Wenn zwischendrin ein Arzttermin ansteht oder die Kinder von der Schule abgeholt werden müssen, kann bei Heimarbeit die Zeit abends einfach drangehängt werden. Durch den fehlenden Kontrollzwang des Chefs arbeiten Beschäftigte in Heimarbeit entspannter.

Bessere Work-Life-Balance:

Durch das selbstbestimmte Arbeiten im Home-Office können sich Arbeitnehmer die Zeit freier einteilen, was zu einer besseren Work-Life-Balance führt. Privat- und Berufsleben lassen sich besser unter einen Hut bringen. Sei es, weil Handwerker im Haus sind, ein Arzt- oder Behördentermin ansteht oder die Kinder von Kindergarten und Schule abgeholt werden müssen: Im Home-Office lassen sich solche Dinge leichter in den Berufsalltag integrieren.

Mehr Zufriedenheit:

Arbeitnehmer, die die Möglichkeit haben, hin und wieder von zu Hause aus zu arbeiten, sind nachweisbar zufriedener. Sie sehen, dass der Arbeitgeber ihnen Vertrauen schenkt und ihre Bedürfnisse berücksichtigt – das führt zu mehr Verbundenheit mit dem Unternehmen. Studien zeigen zudem, dass Heimarbeiter die Situation nicht ausnutzen: Sie machen weniger Pausen und sind seltener krank.

5 Contras von Heimarbeit

Ablenkungsgefahr:

Mal eben noch das Geschirr spülen, schnell die Mutter anrufen und kurz etwas im Internet nachschauen: Zu Hause gibt es unzählige Möglichkeiten, sich von der Arbeit ablenken zu lassen. Die Versuchung ist groß, wenn etwa jemand spontan zu Besuch vorbeischaut, die Kinder um Aufmerksamkeit quengeln oder auch im Haushalt noch jede Menge Arbeit wartet. Selbstdisziplin steht bei Heimarbeitern also an erster Stelle.

Fehlende soziale Kontakte:

Vorsicht, Eigenbrötlergefahr! Wer ausschließlich zu Hause arbeitet, tendiert dazu, sich selbst aus dem Team auszugrenzen. Der Austausch mit den Kollegen ist geringer, die Absprachen gestalten sich als schwieriger und auch der Teamgeist, der unter anderem durch gemeinsame Projekte, aber auch durch gemeinsame Mittagspausen gefördert wird, bleibt auf der Strecke. Eine begrenzte Anzahl an Home-Office-Tagen macht daher Sinn, ebenso die regelmäßige Kontaktsuche zu den Kollegen.

Fehlende Motivation:

Sich jeden Tag selbst zu motivieren, gelingt nicht immer. Vor allem dann nicht, wenn unangenehme Aufgaben auf der Agenda stehen. Das funktioniert im Team schon besser. Kollegen motivieren und beflĂĽgeln sich gegenseitig. Sie erinnern sich untereinander an das gemeinsame Ziel und arbeiten gemeinsam darauf hin.

Grenze zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmt:

Da keine räumliche Trennung zwischen Arbeit und Privatleben stattfindet, besteht die Gefahr, dass die Grenzen verschwimmen. So können Arbeitstage auch schnell mal in die Abendstunden hineingehen, weil man noch schnell etwas fertig machen möchte. Nach Feierabend checkt man noch schnell die dienstlichen E-Mails, man ist ständig erreichbar, vergisst Pausen einzulegen und schon beherrscht die Arbeit das Privatleben. Hier ist Disziplin gefragt: Feierabend muss Feierabend bleiben – auch bei Heimarbeit.

Chef nimmt Leistungen nicht wahr:

Für den Chef ist man zu Hause oft unsichtbar. Denn obwohl Heimarbeiter mehr Leistung erbringen wie ihre Kollegen im Büro, bleiben sie bei Gehaltserhöhungen und Beförderungen häufiger außen vor. Das haben Wissenschaftler der Stanford Universität herausgefunden, die 16.000 Betroffene über einen Zeitraum von neun Monaten beobachtet haben. Die Leistungen von Heimarbeitern werden häufig vom Chef gar nicht wahrgenommen.

Sie arbeiten im Home-Office und wollen effektiv arbeiten? Kurse in Sachen Selbstmanagement und Home-Office helfen Ihnen auf die SprĂĽnge.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Projektarbeit – Sieht so das Arbeitsmodell der Zukunft aus?

Gehört die Zukunft der Arbeitswelt der Projektarbeit? Schon heute ist dieses Arbeitsmodell in Unternehmen beliebt. Vor allem für jüngere Arbeitnehmer:innen ist projektbezogenes Arbeiten attraktiv. Wir liefern Ihnen 5 Gründe, weshalb diese flexible Beschäftigungsmöglichkeit für viele so verlockend ist.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Na, Chef:in, heute schon gelobt?

Motivation und Produktivität sind eng mit Wertschätzung verknüpft. Mitarbeiter:innen, die ihre Leistungen und sich nicht ausreichend wertgeschätzt sehen, hegen Frust. Doch gerade im Home-Office ist es für Führungskräfte nicht so leicht, Wertschätzung zu zeigen. Wir haben 8 Tipps, die zur Unterstützung herangezogen werden können.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!