Innovationskultur in Unternehmen

Innovationskultur in Unternehmen fördern

Zukunftsausrichtung als Qualitätssicherung

Der Wille zur Innovation ist der richtige Schritt, um alte Strukturen aufzubrechen, bestehende Prozesse zu optimieren oder die Unternehmensführung neu auszurichten. Doch um dies zu erreichen, ist die ideale Umgebung notwendig – so wie bestimmte Früchte nur in der passenden Umgebung gedeihen können. Wir erläutern den Begriff der Innovationskultur.

Überblick Innovationskultur

Der Duden definiert Innovation als 

“geplante und kontrollierte Veränderung, Neuerung in einem sozialen System durch Anwendung neuer Ideen und Techniken” sowie als

“Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem, besonders die Einführung eines neuen Produkts oder die Anwendung eines neuen Verfahrens”.

Eine Innovationskultur fußt demnach auf zwei Dingen: alte Strukturen, die verändert werden sollen, und Techniken beziehungsweise Lösungen, die die Struktur modernisieren. Als Teil der Unternehmenskultur stellt sie also bestehende Prozesse infrage, um zum einen das Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten und zum anderen den fortlaufenden Qualitätsstandard zu sichern.

Neue Führung braucht die Innovation

Mit der Innovationskraft eines Unternehmens steht auch die Frage nach dem Führungsstil im Raum. Wie anfangs erwähnt, brauchen Früchte die passende Umgebung, um zu gedeihen. Und genauso benötigen Innovationen ebenfalls das richtige Umfeld, um sich zu entfalten. Führungskräfte, besonders im mittleren Management, sind gefragt! Denn diese sind direkt an der Basis, am Mitarbeiter dran und schaffen mit ihm die perfekte Kultur für Neuerungen und Wandel. Woran muss also gearbeitet werden, um etwa nicht dem Ikarus-Effekt zu erliegen?

Das Unternehmen an sich

Beginnen wir beim großen Ganzen: Innovationen können überhaupt nur in den Unternehmen stattfinden, die sie zulassen. Herrscht eine kreative Stimmung und die Meinung eines Jeden ist gefragt und wichtig, entstehen einander befruchtende Prozesse, die eben genau das ausmachen, was Innovationen bewirken sollen: Altes mit neuen Herangehensweisen durchbrechen und Qualität durch Veränderung fördern.

Förderung

Fördern ist das nächste Stichwort. Nicht jeder im Mitarbeiterkreis ist der geborene Innovator, aus dem die Ideen nur so sprudeln und der andere mitreißt. Weiterbildungen stellen dabei das interne Wissensmanagement sicher und fördern gleichzeitig die Weiterentwicklung ihres “Innovationsteams”. Sehen Sie die Weiterbildung als Subventionierung einer sich lohnenswerte Ressource: Ihre Mitarbeiter.

Fehler zulassen

Ihre Mitarbeiter bilden also das Herzstück der Innovationsprozesse. Und genau da liegt ein weiterer wichtiger Faktor vergraben, den eine Innovationskultur ebenfalls benötigt: Lassen Sie Fehler zu! Ihre Mitarbeiter sind Menschen und diese sollen Fehler machen dürfen! Eine negative Fehlerkultur nimmt den Nährboden für fruchtbare, neue Strukturen. Wer mutig sein darf, traut sich Neues zu.

Aus Mitarbeitern Macher formen

Viele gute Ideen sind entstanden und liegen ausführbar auf dem Tisch. Nun ist es an Ihnen, Ihre Mitarbeiter entsprechend mit der nötigen Weisung auszustatten, die Neuerungen auch in die Tat umzusetzen. Dieser Schritt erfordert jedoch ein Stück weit Risiko von beiden Seiten. Zudem benötigt es gerade in größeren Konzernen die Absprache mit diversen Abteilungen und Kostenstellen. Dennoch lohnt es sich, Mut zu zeigen! Vielleicht entspringt ja aus genau einer Idee Ihres Innovationsteams der entscheidende Coup, mit dem Sie die Vorreiterrolle in Ihrer Dienstleistung oder Produktsparte erringen.

Interesse gewonnen an Innovationen? Dann lohnt sich ein Blick in diese Seminare!

Svenja Oeder
Website-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Digital Leadership: Eine neue Führung ist gefragt

In Zeiten der Transformation rückt Digital Leadership, auch Leadership 4.0 genannt, immer mehr in den Fokus von Unternehmen. Denn es braucht eine neue Form der Führung. Doch was genau ist ein Digital Leader? Mit welchen Herausforderungen hat er zu kämpfen? Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Situativer Führungsstil: Flexibel und mitarbeitergerecht führen

Heutzutage gibt es diverse Ansätze für Führungskräfte und deren Führungsstil. In diesem Artikel beleuchten wir eine Methode, die die Einzigartigkeit der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt rückt und die sich flexibel der Situation anpasst: den situativen Führungsstil.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!