Jahresplanung: Stecken Sie sich persönliche Ziele

Jahresplanung: Stecken Sie sich persönliche Ziele

5 Schritte, mit denen Sie 2021 Ihre Ziele erreichen

Wünsche, Hoffnungen und Träume verbinden viele Jahr für Jahr mit dem Jahreswechsel. Am Ende des Jahres angekommen, stellen viele fest: Ein Großteil der optimistisch gesteckten Ziele wurde wieder nicht erreicht: Die Beförderung steht nach wie vor aus. An der Wohnsituation hat sich auch nichts geändert. Und die Sache mit dem Sport… ja, die hatte sich schon sehr schnell wieder erledigt. Irgendwie scheint uns im Laufe des Jahres immer wieder der rote Faden abhanden zu kommen. Damit das 2021 nicht wieder passiert, hilft es, sich persönliche Ziele für das neue Jahr zu stecken. Wie man die Jahresplanung geschickt angeht, verraten wir Ihnen.

1. Beginnen Sie mit einem Blick zurück

Jede gute Jahresplanung beginnt mit einem Blick in die Vergangenheit. Dafür sollten Sie sich ein bisschen Zeit nehmen. Wie verliefen die letzten zwölf Monate? Selbstreflexion ist angesagt. Seien Sie dabei ehrlich zu sich selbst und beantworten Sie für dich folgende Fragen:

  • Was lief im letzten Jahr gut?
  • Wo haben Sie Niederlagen erlitten?
  • Was haben Sie wieder nicht geschafft?
  • Welche Ziele haben Sie erreicht?
  • Welche besonderen Begegnungen sind Ihnen in Erinnerung geblieben?
  • Was war besonders?

Machen Sie sich Notizen, so dass Sie am Ende eine ehrliche Jahresbilanz ziehen können. Behalten Sie vor allem nicht nur Ihre berufliche Situation im Auge. Wie haben Sie sich in Ihren anderen Rollen verhalten? Was haben Sie gut gemeistert? Was ist eher auf der Strecke geblieben? Überlegen Sie sich, wie Sie die vernachlässigten Dinge in Zukunft besser auf die Reihe kriegen können.

2. Welche Bereiche Ihres Lebens gibt es?

Damit geht es auch schon zum nächsten Schritt über. Sie sind nicht nur Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder Führungskraft. Sie sind auch Partner, Vater, Mutter, Sohn oder Tochter. Sie nehmen immer verschiedene Rollen ein. Ihr Leben besteht schließlich nicht nur aus Arbeit, sondern auch aus Privatleben. Machen Sie sich im nächsten Schritt Gedanken darüber, welche Bereiche Ihres Lebens eine Rolle spielen. Was ist Ihnen wichtig? Was gehört zu Ihrem Leben? Mögliche Bereiche könnten sein:

Überlegen Sie sich, welchen Raum Sie diesen Bereichen in Ihrem Leben geben möchten. Was priorisieren Sie? Was nimmt viel oder weniger Zeit in Anspruch?

3. Was wollen Sie in jedem Bereich erreichen?

Nun geht es ins Detail: Überlegen Sie sich für jeden Ihrer Lebensbereiche mindestens ein konkretes Jahresziel. Für die Bereiche, die Ihnen besonders wichtig sind, können Sie auch weitere Jahresziele festlegen. Aber Vorsicht: Weniger ist manchmal mehr! Das beste Ziel nützt schließlich nichts, wenn es nicht erreicht wird. 

Für die oben genannten Bereiche könnten die Zielformulierungen folgendermaßen aussehen:

  • Familie: Jedes Wochenende eine gemeinsame Familienaktion starten
  • Arbeit: Endlich die verdiente Gehaltserhöhung aushandeln
  • Freizeit/Hobbies: Für den Yogakurs anmelden und regelmäßig daran teilnehmen
  • Gesundheit/Bewegung/Ernährung: Zwei Mal die Woche Sport machen ODER Regelmäßig frisch kochen


4. Welche Motivation haben Sie für diese Ziele?

Es reicht nicht, sich nur das Ziel vor Augen zu haben, sondern auch Ihre Motivation. Überlegen Sie sich, was Sie mit dem Erreichen der oben genannten Ziele verbinden. So kann die gemeinsame Familienaktion eine Kraftquelle sein und zum Wohlbefinden beitragen. Durch regelmäßigen Sport oder gesündere Ernährung wollen Sie sich vielleicht besser fühlen oder das ein oder andere Kilogramm verlieren. Notieren Sie sich diese Beweggründe: Sie sind nämlich der Ansporn, wenn die Pläne aus dem Ruder zu laufen drohen.

5. Visualisieren Sie Ihre Ziele und packen Sie es an!

Sich täglich seine Ziele vor Augen zu führen, hilft unheimlich, diese auch zu erreichen. Deswegen lohnt es sich, Ihre Ziele auf einem großen Blatt Papier zu visualisieren und dieses dort anzubringen, wo Sie es jeden Tag vor Augen haben. Das ist Ihr Fahrplan für die nächsten Monate. 

Das klingt alles nicht schlecht. Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Ja, da ist was dran. Im Leben läuft nichts genau nach Plan. Es tritt immer mal etwas Unvorhersehbares ein. Es kommt immer mal zu Herausforderungen, die man nicht hat kommen sehen. Aber: Ihr Jahresplan ist und bleibt Ihr Kompass. Er gibt die Richtung vor und sorgt dafür, dass Sie auch in schwierigen Zeiten wieder zurück auf Ihren Weg kommen. Also träumen und hoffen Sie nicht nur auf die Erfüllung Ihrer Wünsche und Ziele, sondern gehen Sie diese aktiv an. Alles Gute für 2021!

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Zeitmanagement mit der Pomodoro-Technik

Mehr in weniger Zeit schaffen: Die Pomodoro-Technik macht es möglich. Diese Methode des Zeitmanagements beruht auf dem Wechsel zwischen konzentrierten 25-minütigen Arbeitsphasen und kurzen Pausen. Wir verraten Ihnen, wie Sie die Pomodoro-Methode in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 14.11.2022

Lebensarbeitszeitkonto: Auszeit dank Wertguthaben

Auszeit, Sabbatical, Vorruhestand: In immer mehr großen Unternehmen ist das sogenannte Lebensarbeitszeitkonto ein Standardangebot für alle Mitarbeitenden. Wir verraten Ihnen, was es mit diesem Zeitwertkonto auf sich hat und welche Möglichkeiten es bietet.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!