Kritisches Denken lernen in 7 Schritten

Kritisches Denken lernen in 7 Schritten

Optimieren Sie Ihre Entscheidungsprozesse

Jeden Tag treffen wir Entscheidungen, die unser Privat- oder Berufsleben beeinflussen können. Und nicht alle von ihnen sind einfach. Gerade in den schwierigen Fällen hilft uns kritisches Denken dabei, Fehler in Entscheidungsprozessen zu vermeiden oder zu korrigieren.

Leicht durchzuhalten ist der analytische Blick auf die Dinge leider nicht immer. Aber in diesem Fall macht Ăśbung wirklich einen Unterschied, denn kritisches Denken kann man lernen. Lust auf ein Probetraining?

Dann stellen Sie Ihren gewohnten Weg der Entscheidungsfindung in Frage und werden Sie kritischer, in 7 Schritten:

1.

FĂĽhren Sie sich Ihre Ziele vor Augen

Zu wissen, was man will, ist der erste Schritt zum kritischen Denken. Jede Entscheidung, die wir treffen, ist mit einem Ziel oder einem Zweck verbunden. Indem wir genau identifizieren, worin dieser besteht und was wir erreichen wollen, haben wir bereits einen guten Ausgangspunkt gefunden, mit dem wir arbeiten können.

2.

Ăśben Sie einen objektiven Blick

Oft betrachten wir Probleme nur von unserer eigenen Warte aus. Im Entscheidungsprozess ist es hilfreich, alles einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Indem Sie andere Standpunkte einnehmen, gewinnen Sie einen objektiveren Überblick der Gesamtsituation und können so Ihre bisherige Position kritisch hinterfragen.

3.

Betrachten Sie die Konsequenzen Ihrer Optionen

Jede Option, die wir wählen, hat Konsequenzen für uns oder andere. Beim kritischen Denken wiegen Sie die Konsequenzen, die sich aus allen Optionen für Sie und Ihre Mitmenschen ergeben, sorgfältig ab, bevor Sie sich für oder gegen etwas entscheiden. So haben Sie immer im Blick, ob ein kleines Plus auf Ihrer Seite vielleicht ein dickes Minus bei Ihrem Gegenüber ergibt.

4.

Lassen Sie Neues zu

Wissen ist Macht, umso erstaunlicher, dass wir uns oft mit dem begnügen, was wir bereits zu wissen glauben und manchmal sogar ungewillt sind, unsere Meinungen zu überdenken. Kritisches Denken erfordert, dass man manchmal seine Komfortzone verlässt und neues Wissen und neue Meinungen zulässt, um Probleme zu lösen. Lernen Sie konstant dazu, aktualisieren Sie Ihren Wissensstand, um souverän mit neuen Entwicklungen umgehen zu können und Ihr kritisches Denkvermögen zu verbessern.

5.

Akzeptieren Sie, dass Sie nicht immer recht haben

Es ist in Ordnung Fehler zu machen und egal wer wir sind oder welche Position wir besetzen, wir alle machen sie. Das ist nicht immer leicht einzugestehen. Aber wer nicht akzeptiert, Fehler zu machen, erlaubt sich auch nicht, aus Fehlern zu lernen.

6.

Brechen Sie Entscheidungen herunter

Es ist großartig das ganze Bild zu sehen. Aber es ist auch nützlich, Informationen in kleinere Pakete zu schnüren, um besser mit ihnen arbeiten zu können. Oft lassen sich viele kleine Probleme einfacher lösen als das große Ganze. Durch das Herunterbrechen bleiben Sie handlungsfähig.

7.

Machen Sie die Dinge nicht zu kompliziert

Viele Menschen neigen dazu, Dinge zu verkomplizieren. Es ist zwar eine Notwendigkeit Dinge zu durchdenken, aber es verkompliziert Entscheidungsfindungen, wenn man zu viel ĂĽber etwas nachdenkt. Oft ist es ein schmaler Grad zwischen kritischem Denken im positiven Sinne und einem Zuviel des Guten. Wenn Sie den Punkt nicht finden, an dem Sie eigentlich schon ĂĽber das Ziel hinausschieĂźen, liegt es eventuell daran, dass das groĂźe Bild zu komplex ist, um es komplett zu betrachten (siehe Punkt 6).


Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Kein Lob oder Anerkennung vom Chef? So gehen Sie damit um

Wenn Lob oder Anerkennung im Beruf fehlen, kann das schnell zur inneren Kündigung führen. Wir zeigen, wie Sie mit fehlender Wertschätzung umgehen können und ob das scheinbar fehlende Feedback Ihrer Führungskraft wirklich nicht vorhanden ist.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Selbstführung: So klappt’s mit der Produktivität

Wenn die Luft im Beruflichen mehr oder weniger raus ist und auch die Kreativität darunter leidet, ist es Zeit, an der eigenen Produktivität zu schrauben. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie durch Selbstführung und den richtigen Fokus wieder produktiver werden.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!