Vortragsangst: So überwinden Sie Ihr Lampenfieber

Vortragsangst: So überwinden Sie Ihr Lampenfieber

Lampenfieber ist ein Floh, der viele beißt. Aber was genau ist eigentlich Vortragsangst und wie lässt sich Lampenfieber überwinden? Wenn Sie verstehen, warum Sie sich Sorgen machen, vor anderen Menschen zu sprechen, können Sie leichter mit Ihrer Angst umgehen und sie vielleicht sogar ganz überwinden.

Was ist die Quelle Ihrer Angst?

Es ist gar nicht so einfach, herauszufinden, wovor Sie genau Angst haben. Aber nur dann, wenn Sie bestimmen können, was Ihnen Sorgen bereitet, können Sie leichter mit der Situation umgehen.

  • Perfektion ist einer der Punkte, der uns hemmt: Es kann frustrierend sein, wenn Sie glauben, dass Ihre Zuhörer von Ihrem Vortrag viel erwarten, Sie jedoch nicht so souverän rüberkommen, wie Sie wollen, weil Sie unsicher sind. Aber niemand ist perfekt: Also schrauben Sie Ihre Ansprüche an sich selbst zurück!

  • Scham ist eine weitere häufige Quelle der Angst. Stellen Sie sich aber mal die Frage: Was ist das Schlimmste, was passieren kann? Die Situation mag unangenehm sein, aber sie wird Sie nicht töten. Sie mögen etwas Falsches sagen, das ist möglich. Dann entschuldigen Sie sich dafür und werfen Sie noch einen Blick auf Ihre Notizen. Niemand wird Sie dafür steinigen und außer Ihnen wird sich da später niemand mehr dran erinnern.

  • All diese Augen, die einen anstarren! Im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen, ist nicht immer toll. Der Trick besteht darin, es als weniger belastend und viel mehr als das zu sehen, was es ist: etwas Schmeichelhaftes! Sie kontrollieren die Aufmerksamkeit eines Raums voller erwachsener Personen – auch wenn Sie das vielleicht gerade nicht zu schätzen wissen.  


Werden Sie Herr über Ihr Lampenfieber

Viele betreten mit der falschen Einstellung die Bühne. Denn das Publikum will nicht nur hören, was Sie sagen, es will auch, dass Sie Erfolg haben. Vermutlich sitzen nur wenige im Publikum, die in der Hoffnung gekommen sind, Sie scheitern zu sehen. Und diejenigen, die es tun, sind es nicht wert, dass Sie Ihre Energie und Gedanken an sie verschwenden.

Kennen Sie Ihr Publikum? Mit wem Sie letztendlich zu tun haben, ist entscheidend dafür, wie hoch Ihre Erwartungen sind. Halten Sie eine Hochzeitsrede, eine Präsentation beim Monatsmeeting oder sind Sie als Keynote-Speaker auf einer Konferenz? Denken Sie an Ihr Publikum und überlegen Sie sich, wie hoch Sie die Messlatte legen können. Normalerweise ist sie nicht so hoch, wie Sie sie hängen. Sind Sie allerdings ein Keynote-Speaker, dann haben Sie das Recht, ein wenig nervös zu sein.

Machen Sie die Angst zu Ihrer Leidenschaft

Leichter gesagt als getan. Machen Sie sich bewusst, dass Sie Angst haben, weil Ihnen die Sache etwas bedeutet. Es besteht ein Risiko, natürlich. Aber wenn Sie die Ehre haben, etwas vor Publikum vorzutragen, dann brennen Sie wahrscheinlich dafür. Drehen Sie also den Spieß um: Lassen Sie sich von der Angst beflügeln. Hören Sie sich Ihr Lieblingslied an, ehe Sie loslegen, oder lassen Sie sich von einem Freund abholen. Gehen Sie mit der Vorstellung an die Sache ran, dass Sie die Erwartungen übertreffen oder, wenn es für Sie besser funktioniert, dass es eine gute und entspannte Rede werden wird.

Teilen Sie die Verantwortung je nach Kontext mit anderen. Es kann schwierig sein, allein für die Präsentation des Ergebnisses eines erfolgreichen Projekts verantwortlich zu sein. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie das überfordert, sagen Sie es einem Kollegen und lassen Sie sich helfen. Auch wenn Ihr Kollege nicht so viel spricht wie Sie, kann es hilfreich sein, das Rampenlicht mit jemandem zu teilen, dem Sie vertrauen.

Mit Interaktivität und Humor lässt sich eine angespannte Stimmung erheblich auflockern. Beginnen Sie Ihren Vortrag doch mit einem Witz darüber, wie nervös Sie sind. Oder animieren Sie Ihr Publikum dazu, sich mit Ihnen zu bewegen. Sie werden sehen: Das verbindet und bricht das Eis.

Lassen Sie Ihre Unsicherheit niemals als Entschuldigung durchgehen! Wenn Sie im Vortrag stecken bleiben oder das Gefühl haben, sich zu verlieren, können Sie ruhig und vernünftig erklären, dass Sie nervös sind, während Sie sich sammeln und Ihre Notizen überprüfen. Niemand wird sich darüber den Kopf zerbrechen.

Glauben Sie an Ihre Ausarbeitung! Sie haben Stunden in die Präsentation gesteckt, also glauben Sie auch daran! In Ihrer Ausarbeitung finden Sie Sicherheit. Vertrauen Sie darauf und seien sie nicht zu pingelig. Stehen Sie für das ein, was Sie Ihrem Publikum zu geben haben.

Wagen Sie es, an sich selbst zu glauben!

Ihre Karriere wird nie von ein oder zwei Dingen abhängen, die vielleicht nur mittelmäßig gelaufen sind. Wenn also mal ein Vortrag nicht ganz so läuft, wie Sie es gerne hätten: Schwamm drüber! Sie haben sich Ihrem Lampenfieber gestellt. Respekt! Lassen Sie sich nicht von Ihrer Angst beherrschen.

Quelle: Harvard Business Review

Sie möchten mehr aus sich herauskommen? Dann empfehlen sich Weiterbildungen im Bereich Präsentationstrainings und Rhetorik.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Selbstmotivation: Mehr Zufriedenheit im Job

Die Mehrheit der Deutschen ist im Job unzufrieden und macht Dienst nach Vorschrift. Dabei könnte alles viel einfacher und schöner sein: Denn Zufriedenheit ist Einstellungssache. Mit unseren Tipps können Sie sich in Selbstmotivation üben und dadurch zufriedener werden.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Think outside the box! Tipps für kreatives Denken

Arbeit 4.0 geht mit Digitalisierung, Flexibilität und Agilität einher. Alte Planungs- und Denkmuster aufzubrechen, gehört dazu.Thinking outside the box heißt hier das Zauberwort. Was das ist, wie man es anwendet und was eventuell dagegen spricht, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!