Verbessern Sie mit Ihrer Körpersprache Ihre Präsentationstechnik

Verbessern Sie mit Ihrer Körpersprache Ihre Präsentationstechnik

93% der zwischenmenschlichen Kommunikation findet Studienergebnissen zufolge wortlos statt – über die Körpersprache. Aber kann das wirklich sein? Albert Mehrabian ist ein Forscher auf dem Gebiet der Körpersprache. Mehrabian befürwortet ein Modell, das sich “7 plus 38 plus 55” nennt. Die ersten 7% drücken wir durch Worte aus, 38% durch den Klang unserer Stimme und 55% durch unsere Körpersprache. Diese Theorie gelte jedoch nur für Interaktionen, die Emotionen wecken oder beeinflussen, macht Mehrabian deutlich. Wenn wir jedoch die exakten Zahlen nicht so genau nehmen, lässt sich der Gesamtwert der Theorie kaum bestreiten.

Schauen Sie sich nur mal an, wie Menschen in Ihrer Nähe reagieren, wenn sie verärgert sind. Woher wissen Sie, dass die Person frustriert ist? Vermutlich ist sie damit nicht hausieren gegangen. Nein, aber es liegt etwas im Klang ihrer Stimme, es ist etwas in ihrem Gesicht abzulesen und auch an der Körperhaltung. Binnen Sekunden weiß man, dass die Person wütend ist. Stimmt, oder?

Die Idee, die hinter diesem Beitrag steckt, ist, sich der Macht über die eigene nonverbale Kommunikation bewusst zu werden. Deshalb zeigen wir Ihnen einige Tipps, wie Sie Ihren Körper sprechen lassen können, um sich angemessen zu präsentieren.

Halten Sie die Box

Ein Trick, den der ehemalige US-Präsident Bill Clinton häufig nutzte: Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Kiste. Eine unsichtbare Box, die Sie mit beiden Händen halten. Die Ränder der Box liegen zwischen den Schultern und den Hüften.Die Box bloß nicht fallen lassen! Lassen Sie die Hände also recht nah beisammen und bewegen Sie sie während des Gesprächs auf natürliche Weise. Das signalisiert Zuverlässigkeit und Wahrhaftigkeit.

Die Box

Den Ball rollen

Steve Jobs arbeitete mit diesem Kniff regelmäßig. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Ball zwischen Ihren Händen. Indem Sie Ihre Hände bei jedem Höhepunkt Ihrer Präsentation gegeneinander rollen, drücken Sie Beherrschung und Dominanz aus. Selbst wenn Ihnen der Überblick fehlt oder Ihnen etwas unmöglich scheint, machen Sie den Eindruck als hätten Sie absolute Kontrolle.

Ball rollen

Die Finger-Pyramide

Hände, die nicht still halten, in den Taschen stecken oder sich auf andere Weise unnatürlich verhalten, wirken nicht nur verstörend, sondern drücken auch Ihre Nervosität aus. Hände, die sich ruhig verhalten und sich sanft berühren, werden Ihnen eine völlig andere Kontrolle über Ihren Körper verleihen. Ein guter Tipp: Formen Sie aus Ihren Händen eine Pyramide, indem Sie Ihre Fingerspitzen aneinander setzen. Das strahlt Überzeugung und Ruhe aus.

 Die Pyramide

Bleiben Sie stehen

Es ist genauso leicht wie es klingt: Obwohl es manchmal gut ist, sich im Raum zu bewegen, ist eine kontrollierte ruhige Haltung ein klares Zeichen dafür, dass Sie sich wohlfühlen und von der Situation gewachsen sind. Also: Füße auseinander, gerader Rücken und Brust rausstrecken.

Stehen bleiben

Offen für eine Umarmung?

Es sieht so aus, als ob Sie jemanden umarmen möchten: Wenn Sie Ihren Körper öffnen, die Arme auseinander nehmen und Ihre Handflächen zeigen, wirkt das auf andere sympathisch und einladend. Oprah Winfrey ist dafür bekannt, diese Sprecherposition häufig einzunehmen. Versuchen Sie, zwei Personen im Büro zu begrüßen: zuerst mit geschlossenem Körper und dann mit einer etwas offeneren Position. Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie am Ende umarmt werden. Denn diese Haltung signalisiert Offenheit und Ehrlichkeit.

Umarmung

Der Marionettenspieler

Wenn Sie Ihre Hände vom Körper abwenden, so dass die Handflächen nach unten zeigen wie bei einem Marionettenspieler, erzielen Sie einen anderen Effekt: Sie beruhigen die Gemüter. Vielleicht erzählen Sie ja etwas, das ein Brummen im Raum nach sich zieht oder etwas, das Gelächter weckt, das nicht so schnell verebbt, wie Sie möchten. Barack Obama nutzte diese Geste, wenn er das Publikum bei langanhaltendem Applaus beruhigen wollte. Es ist ein Zeichen von Stärke und Entschlossenheit.

Der Marionettenspieler

Alles hat seinen Platz

Bei all diesen Gesten ist es genauso wichtig, dass Sie eine Mimik und Stimmlage verwenden, die zu dem passt, was Sie sagen. Es steckt definitiv viel hinter der Körpersprache, die wir wählen – bewusst und unbewusst. Versuchen Sie daher, einige Gesten davon schrittweise zu verwenden, und prüfen Sie, inwiefern diese für Sie arbeiten.

Der Artikel basiert auf Untersuchungen von Albert Mehrabian und dem Harvard Business Review.


Wenn Sie sich immer noch nicht als Meister fühlen, finden Sie unter den folgenden Links das passende Trainingsangebot.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Ein Dutzend Tipps für die nächste Gehaltsverhandlung

Warum ist am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig? Eine Gehaltserhöhung ist fällig. Doch wie lässt sich der/die Chef:in davon überzeugen? kursfinder.de verrät 12 Tipps, mit denen Sie bei der nächsten Gehaltsverhandlung punkten können.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Die 14 häufigsten Lügen im Job

Nirgends wird so viel gelogen wie am Arbeitsplatz. Manchmal muss das einfach sein – will man doch niemanden vor den Kopf stoßen oder einen Streit vom Zaun brechen. Wir haben die 14 häufigsten Job-Lügen gesammelt und interpretiert.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!