7 No-Gos für das Bewerbungsanschreiben

7 No-Gos für das Bewerbungsanschreiben

Worauf Sie in Ihrer Bewerbung verzichten sollten

Abgedroschen! Langweilig! 08/15! Habe ich das nicht gerade schon mal gelesen? Bewerbungen lesen sich oft wie Einheitsbrei. Persönliche Note? Fehlanzeige! Floskeln reihen sich an Phrasen. Lebensläufe werden noch einmal in Prosa nacherzählt, Formulierungen in Stellenausschreibungen 1:1 abgeschrieben. Was Personalern in vielen Bewerbungen fehlt, ist das Besondere. Wer deren Neugier und Aufmerksamkeit nach dem ersten Absatz des Bewerbungsanschreibens nicht auf sich gezogen hat, kann die Stelle abhaken. Nein, dieser Beitrag wird jetzt nicht die 1321. Mustervorlage für ein Bewerbungsanschreiben, sondern ein gut gemeinter Rat, worauf Sie verzichten sollten, wenn Sie ernsthaft Interesse an einer Stelle haben.

“Sehr geehrte Damen und Herren”

Verzichten Sie nicht auf die Anrede. Aber machen Sie sie so konkret wie möglich. “Sehr geehrte Damen und Herren” ist ein Zeichen davon, dass Sie sich nicht damit befasst haben, wer Ihre Bewerbung lesen wird. Es liegt bei Ihnen, das herauszufinden. Ist in der Stellenausschreibung oder auf der Firmenwebseite kein Ansprechpartner aufgeführt, lohnt es sich, im Unternehmen anzurufen und nachzuhaken. Mit einer personalisierten Ansprache vermitteln Sie dem Leser automatisch ein besseres Gefühl – davon können Sie nur profitieren.

“Hiermit möchte ich mich auf die von Ihnen ausgeschriebene Stelle als XY bewerben.”

Kommt Ihnen dieser Satz bekannt vor? Er ist absolut unnötig, weil er keinen Informationsgehalt besitzt. Zum einen sollte aus dem Betreff des Anschreibens bereits hervorgehen, auf welche Stelle Sie sich bewerben. Zum anderen setzt der Personaler voraus, dass Sie sich bewerben wollen, wenn Sie ihm Ihre Unterlagen zukommen lassen. Schon hier, direkt am Anfang der Bewerbung, trifft der Personalverantwortliche unterbewusst eine Entscheidung, ob er Sie besser kennenlernen will oder nicht. Versemmeln Sie es also nicht, sondern nutzen Sie den Einstieg lieber, um den Personaler zu fesseln. Machen Sie ihn neugierig. Worin liegt Ihre Motivation, genau diese Stelle zu bekommen?

“Ihr Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern von XY.”

Erzählen Sie dem Personaler etwas, was er noch nicht weiß. Es ist schön und gut, dass Sie sich im Internet über Ihren potentiellen neuen Arbeitgeber informiert haben. Das ist allerdings nichts Besonderes, sondern wird bei Bewerbern vorausgesetzt. Langweilen Sie also den Leser nicht mit Fakten, die er schon kennt. Nutzen Sie vielmehr seine Aufmerksamkeit, um auf sich aufmerksam zu machen. Davon haben beide Seiten mehr.

“Ich bin eine durchsetzungsstarke, belastbare Person, die gut im Team arbeiten kann. Deshalb eigne ich mich hervorragend für den Posten.”

Phrasendrescherei. Zugegeben: Viele Stellenausschreibungen strotzen bei den Angaben zum Bewerberprofil nur so vor Adjektiven. Das bedeutet aber nicht, dass Sie diese alle in der Bewerbung aufgreifen müssen. Wenn Sie darauf eingehen wollen, dann veranschaulichen Sie anhand von Beispielen, wodurch sich Ihr Teamgeist auszeichnet. Machen Sie greifbar, warum Projektmanagement Ihre Stärke ist. Liefern Sie Belege dafür, dass Sie belastbar sind. Wie macht sich das im Arbeitsalltag bemerkbar? Werfen Sie keine Behauptungen in den Raum, die Sie nicht annähernd belegen können. Die Qualität, mit der Sie Ihre Soft Skills verkaufen, ist wichtiger als die Quantität.

“Kommunikationsstärke rundet mein Profil ab.”

Würden Sie auf diese Art und Weise auch mit einem guten Bekannten kommunizieren? Zum einen stellt sich die Frage, warum ein abgerundetes Profil so erstrebenswert ist, wenn es jeder vorzeigen kann – zumindest sofern man den Bewerbungsanschreiben glaubt. Zum anderen gilt auch hier: Werfen Sie nichts in den Raum, wofür es keine hieb- und stichfesten Beweise gibt. Beschreiben Sie, was Sie kommunikationsstark macht, und inwiefern die Unternehmen, in denen Sie bisher gearbeitet haben, davon profitieren konnten. Wenn Sie das nicht können, verzichten Sie lieber auf weichgespülte und ausgelutschte Floskeln.

“Ich hoffe, ich konnte Sie mit meiner Bewerbung überzeugen.”

Hoffen Sie nicht, überzeugen Sie. Und zwar mit den richtigen Worten. Bringen Sie Persönlichkeit in Ihre Bewerbung. Sparen Sie sich leere Worthülsen. Beißen Sie sich nicht an Ihren Lebenslauf fest. Heben Sie sich mit Ihrem Anschreiben von der Masse ab. Schneiden Sie das Anschreiben auf das entsprechende Unternehmen zu. Und überlassen Sie das Urteil, ob Sie überzeugen konnten, ganz allein dem Personaler. Genau das ist sein Job.

“Über eine Einladung zum persönlichen Gespräch würde ich mich freuen.”

Ihre Bewerbung kann bisher noch so überzeugend gewesen sein, dieser Satz relativiert alles. Warum? Wegen des Konjunktivs. Er ist ein Zeichen von Unsicherheit. Zeigen Sie stattdessen mehr Selbstbewusstsein. Schließlich haben Sie eben in mehreren Zeilen erklärt, weshalb gerade Sie die absolute Top-Besetzung für die ausgeschriebene Stelle sind. Performen Sie bis zum Schluss so selbstbewusst: “Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen.”

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Personalentwicklung der Gen Y

Das Gießkannenprinzip hat ausgedient! Spätestens seit die Generation Y den Arbeitsmarkt erobert hat, wird klar: Mitarbeiter:innen müssen zunehmend individuell gefördert und gefordert werden. In unseren 5 Tipps erfahren Sie, wie Personalentwicklung aussehen muss, um Millennials zu halten.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 09.01.2023

eAU: So melden Sie sich ab 2023 krank

Der gelbe Zettel gehört seit Januar 2023 der Vergangenheit an: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist seither verpflichtend. Wie Sie sich nun krank melden und das Wichtigste zur eAU erfahren Sie bei uns.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!