Soft Skills zählen in der Pflege mehr als Hard Skills

Soft Skills zählen in der Pflege mehr als Hard Skills

Pflegekräfte gesucht! Auf diese 10 Anforderungen kommt es bei Bewerbern an

Notstand in der Pflege! Es fehlt hinten und vorne an Fachkräften. Aktuell sind rund 25.000 Stellen in der Alten- und Krankenpflege unbesetzt. “Was tun?”, fragen sich angesichts des akuten Fachkräftemangels Politiker gleichermaßen wie die Leiter von Pflegeeinrichtungen. Letztere versuchen sich gegenseitig auszustechen, um ihre offenen Stellen zu besetzen. Von übertariflicher Bezahlung ist in Stellenanzeigen die Rede gleichermaßen wie von privat nutzbaren Dienstwagen oder der Mitgestaltung des Dienstplanes für eine bessere Work-Life-Balance.

Zur Infografik

Infografik Pflegekräfte
Attraktiv klingen die Angebote vor allem für diejenigen, die beruflich in der Pflege Fuß fassen wollen. Sie können sich den Arbeitgeber nahezu aussuchen. Eine Ausbildung zur examinierten Pflegekraft reicht oftmals schon aus, um eine Festanstellung zu finden. Das haben wir bemerkt, als wir 100 Stellenanzeigen im Pflegebereich genauer unter die Lupe genommen und die Anforderungsprofile gecheckt haben. Entstanden ist eine Top Ten, in der die Soft Skills gegenüber der Hard Skills deutlich überwiegen.

Einfühlungsvermögen landet auf Platz 3

Platz eins des Rankings nimmt die Ausbildung zur examinierten Pflegekraft ein. In 57 % der Stellenanzeigen wird eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur examinierten Pflegekraft vorausgesetzt. Und dann folgt bereits eine Reihe an Soft Skills. Teamfähigkeit ist den Arbeitgebern fast genauso wichtig wie eine fundierte Ausbildung. “Gemeinsam sind wir für unsere Patienten stark”, sagen 56 % der Arbeitgeber. Doch damit nicht genug: Die Gabe, sich in andere hineinzuversetzen, ist für mehr als jeden dritten Arbeitgeber (39 %) ausschlaggebend: Einfühlungsvermögen nimmt den dritten Platz im Ranking ein, gefolgt von Verantwortungsbewusstsein, von dem in 32 von 100 Anzeigen die Rede ist.

Einen kleinen, aber feinen Unterschied gibt es in der Pflege: Es gibt examinierte Altenpfleger sowie examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger. Doch in den wenigsten Stellenanzeigen wird unterschieden. Nicht einmal in jeder dritten (31 %) wird explizit der Wunsch nach einem Gesundheits- und Krankenpfleger geäußert, die Mehrheit wünscht sich schlichtweg examinierte Pflegekräfte.

Sozialkompetenz spielt eine wesentliche Rolle

Und diese sollten neben Fach- und Pflegekompetenz (27 %) noch über weitere Kompetenzen verfügen: Wer mit Pflegebedürftigen arbeitet, braucht Kommunikationsstärke (28 %) – die auch im Umgang mit Kollegen und den Angehörigen der Patienten von Vorteil ist. Jeder vierte Arbeitgeber setzt ferner eine ausdrückliche Sozialkompetenz voraus, gefolgt von Flexibilität (23 %), welche die Arbeitszeiten sowie unvorhersehbare Situationen fordern.

Abgerundet wird die Top Ten von Einsatzfreude (22 %). Trotz der körperlichen und geistigen Belastung, die mit dem Pflegeberuf einhergehen, sollen Fachkräfte Spaß an ihrem Job haben. Sie arbeiten schließlich unmittelbar mit Menschen zusammen, die im Idealfall nicht Opfer des akuten Fachkräftemangels werden sollen – egal wie knapp die personellen und zeitlichen Ressourcen sind.

Zur Erhebung
Ausgewertet wurden 100 zufällig ausgewählte aktuelle Stellenanzeigen für Pflegekräfte der Online-Jobbörse stepstone.de (Filterkriterien: Vollzeit, feste Anstellung, Deutschland, Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, neuer als 7 Tage). Die Erhebung fand Anfang Mai 2018 statt.

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

FAQ Umschulung: Voraussetzungen, Kosten, Bildungsgutschein

Kann der bisherige Beruf nicht mehr ausgeübt werden, kann eine Umschulung den Weg der beruflichen Veränderung ebnen. In unserem FAQ erfahren Sie unter anderem, wann diese gefördert wird, welche Kosten übernommen werden und was es mit einem Bildungsgutschein auf sich hat.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 10.01.2023

Online eine Sprache lernen

Noch nie war es so einfach eine neue Sprache zu lernen. Online-Angebote machen es möglich. Sie ermöglichen Flexibilität und sind zugleich spielerisch-unterhaltsam. Wir stellen Ihnen die beliebtesten digitalen Sprachlern-Möglichkeiten vor.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!