Zum Betriebsrat gewählt – was nun?

Zum Betriebsrat gewählt – was nun?

Die ersten Schritte im neuen (Ehren-)Amt

BetriebsratDie Wahl ist gelaufen: Die wahlberechtigten Arbeitnehmer haben ihre Stimmen abgegeben, der Wahlvorstand hat diese ausgezählt, das Ergebnis wurde im Unternehmen verkündet, die Zusammensetzung des neuen Betriebsrats steht fest. Auf diejenigen, die erstmals dieses Ehrenamt ausüben, kommt eine aufregende Zeit zu – mit vielen Unbekannten. Den Anfang der vierjährigen Amtszeit macht die konstituierende Sitzung. Die Einberufung erfolgt innerhalb einer Woche nach der Betriebsratswahl durch den Wahlvorstand. Bei dieser ersten Betriebsratssitzung werden nicht nur der Betriebsratsvorsitzende und sein Stellvertreter gewählt, mit ihr wird das neu gewählte Gremium auch handlungsfähig.

Erfahrungsaustausch mit alten Betriebsräten

Den Neuen in der Runde fällt schnell auf, dass die erfahrenen Betriebsräte mit Fachwissen und Paragraphen aus dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) um sich werfen. Da mitzukommen, ist gar nicht so leicht. “Ein Betriebsrat muss die Interessen der Beschäftigten vertreten. Für Neulinge ist das erst einmal ein Feld voller Fragezeichen – die Gewerkschaften unterstützen hier gerne und bieten auch Schulungen an“, weiß Dr. Michael Bolte von der Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).

Ein Austausch mit den alten Hasen im Betriebsrat auch außerhalb der Betriebsratssitzungen kann nicht schaden. Sie kennen die aktuelle Lage, wissen, was sie in der letzten Amtsperiode bereits in die Wege geleitet und vielleicht noch nicht abgeschlossen haben. “In großen Gremien gibt es anfangs oft sogar einen organisierten Erfahrungsaustausch”, sagt Bolte. Ansonsten gelte es, stets das Ohr an den Sorgen der Belegschaft zu haben und einen offenen Austausch sowohl mit den Kollegen als auch dem Arbeitgeber zu pflegen.

Grundsätze des Betriebsverfassungsrechts kennenlernen

Frisch gebackenen Betriebsräten rät der Experte anfangs zudem zu einer Betriebsratsweiterbildung: “Darauf haben Betriebsräte einen Anspruch. Für die Seminarkosten muss der Arbeitgeber aufkommen.” Für den Anfang empfiehlt sich ein Einsteigerseminar, in dem die Teilnehmer einen Überblick über ihre Aufgaben als Arbeitnehmervertreter erhalten, ihre Rechte sowie Möglichkeiten zur Durchsetzung der Arbeitnehmerinteressen kennenlernen und sich mit den Grundsätzen von Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht vertraut machen. “Sich mit den Gesetzen auszukennen, ist sicher vorteilhaft. Außerdem kommt es auch auf den gesunden Menschenverstand an”, spricht Dr. Michael Bolte vom DGB aus Erfahrung.

“Nur nicht den Spaß an der Betriebsratstätigkeit verlieren”

Für ihre Betriebsratsaufgaben müssen die Ehrenamtlichen von ihrer beruflichen Tätigkeit freigestellt werden (§ 37 BetrVG). Regelmäßige Sprechstunden für die Arbeitnehmer, das Einberufen und Leiten der Betriebsversammlungen, Monatsgespräche mit dem Arbeitgeber sowie das Mitwirken bei den Betriebsratssitzungen zählen zu den Hauptaufgaben des Betriebsrates.  Er hat darüber hinaus umfassende Informations-, Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte – etwa bei der Einstellung und Kündigung von Mitarbeitern. Weil die Mitglieder die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber vertreten, genießen sie einen besonderen Kündigungsschutz: Eine ordentliche fristgemäße Kündigung ist in der Regel unzulässig.  

Dass neu gewählte Betriebsräte am Anfang unsicher sind, ist Dr. Michael Bolte vom DGB nicht fremd. Nicht unterkriegen lassen und nicht den Spaß an der Betriebsratsarbeit verlieren, ist seine Devise: “In den Betriebsrat wird man gewählt, weil einem Kompetenzen zugesprochen werden. Darauf sollte man vertrauen.”

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Mangelware Handwerker:innen – Auf diese 8 Anforderungen kommt es bei Bewerbenden an

Fachkräftemangel im Handwerk! Auf zu viele offene Stellen kommen zu wenige qualifizierte Bewerber. Wir wollten wissen warum. 200 aktuelle Stellenanzeigen im Bereich Handwerk haben wir untersucht und geschaut, welche Skills den Bewerbenden abverlangt werden.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Sind Sie bereit für die DSGVO?

Der Countdown läuft: Am 25.Mai 2018 tritt die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft.Gehört hat davon jeder schon mal, aber worin unterscheidet sie sich vom bisherigen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und was gilt es zu beachten? Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!